Lt. https://help.nextcloud.com/t/u…tcloud-26-reverted/153345 bleibt es beim Support für 32Bit Versionen erstmal.
Posts by WiSo
-
-
Du kannst dich mit einem Browser auf Kodi verbinden. Schau mal auf dieses Bild: https://i3.moyens.net/de/image…dem-Kodi-Webinterface.jpg Ganz unten ganz rechts gibt es einen Schieberegler, auf dem Bild endet der kurz vor den drei Punkten, wo steht der bei deiner Kodi Installation? Dieser Regler war bei meiner ersten Installation fast komplett auf aus, irgendwann fand ich das und ab da hatte ich Ton.
-
Auch wenn ich dich persönlich nicht kenne, würde ich deinen Abschied hier aus dem Forum auch sehr bedauern. Überlegs dir bitte nochmal.
-
Kannst Du dich auf der alten Installation von anmelden? Falls ja und wenn es nicht zu viele Daten sind, kannst du die Daten auch auf einen Rechner herunterladen und dann via Webinterface wieder in die neue Cloud uploaden.
-
Manche Anbieter bieten den Hostname nur für 4 Wochen an. Das heißt, man muss nach vier Wochen die Einrichtung mit Letsencrypt regelmäßig aktualisieren?
D.h. du musst dem Anbieter alle 4 Wochen bestätigen, dass Du immer noch dort wohnst wo du wohnst. Oder du bestätigst dem Hoster das per Briefpost, dann gilt es wohl länger.
Alternativ holst Du dir deine eigene Domain bei einem Hoster, dort gibt es fast immer ein DynDNS Update kostenlos dazu.
-
Dann kann man das wohl vergessen...
DankeschönBitte, gern geschehen.
Du darfst den Thread jetzt noch auf gelöst setzen, gibt wohl für den TO einen Haken den man auf [X] Erledigt setzen kann.
-
Nebenbei: https://discourse.pi-hole.net/…e-docker-einrichten/53021
Da steht das auch, keine eigene Website beim Blocken von https Seiten.
-
Ups. Sorry
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.So, ich hab mich auch mal damit beschäftigt. Wenn man in den Kommentaren liest, funktioniert es nur bei http, nicht bei https. Weiter hab ich es nicht probiert. Hier gibt es noch die Doku von PiHole: https://docs.pi-hole.net/ftldns/
Du kannst ja auch mal in deren Forum nachfragen, ob es eine Lösung gibt: https://discourse.pi-hole.net/
-
Laut dem Video kann man sich die Blockseite anzeigen lassen
Verlink doch mal die Video URL direkt hier, der Link im ersten Posting zeigt ja nur dieSuchergebnisse von Google.com an.
-
Sorry, aber ich habe nicht verstanden was die Website NICHT macht oder machen soll.
Wenn Du eine Website zum Blocken einträgst, wird sie nicht blockiert, richtig? Falls ja, kann das IMHO nur an einer falschen Konfiguration des Client resultieren, mit dem Du probierst. Jetzt bist Du dran mit Details lieferen.
-
Wenn Du dich per Webinterface am PiHole anmeldest, kannst Du sehen ob die Seite geblockt wurde oder nicht.
http://IPvomPiHole/admin/index.php
Die Doku von PiHole hast Du schon gelesen? https://docs.pi-hole.net/
Mit der Kommandozeile hab ich mich noch nicht beschäftigt.
-
Es gibt noch eine weitere Schonzeit: https://help.nextcloud.com/t/u…on-nextcloud-26-reverted/
So kann man jetzt in Ruhe auf die 64 Bit Variante wechseln.
-
Wird der Port immer offen gehalten?
Bei mir ist der Port 80 nur für den manuellen Renew geöffnet, vorher und nachher geschlossen.
BTW: Du kriegst ja einen Reminder von Letsencrypt, AFAIR ~20 Tage vorher. Da muss man dann eben so diszipliniert sein und die Verlängerung gleich durchführen.
Wenn ich einen cron-job für das renew einrichte, dann müsste dieser ja auch offen sein, oder?
Richtig, aber das mache ich immer manuell. Kalendereintrag machen und erinnern lassen.
-
Am sichersten ist es eine VPN-Verbindung zur Fritz.Box aufzubauen und dann in Ruhe Einstellungen ändern. Dann braucht es auch keine Weiterleitung.
-
Auf dem Raspi nutze ich lieber einen VNC-Server um von Windows aus via VNC-Viewer auf den Raspi zuzugreifen.
Alternativ probier mal von Windows aus mit: mstsc /console
Bekommst Du damit eine GUI?
-
Jepp, das kann gut sein, guter Punkt.
-
Mein Frage: Muss ich auch die dauerhaft eingesteckte externe Festplatte sichern?
Wenn die Daten auf der Festplatte wichtig sind, sichere die Daten regelmäßig. Und nicht vergessen, teste auch unbedingt den Restore regelmäßig.
Es kann natürlich auch ein Hardware Defekt auftreten, dann kann die Platte von einer auf die andere Sekunde defekt sein.
Wenn Du die Daten mittels Synchronisation von einem Client zur Nextcloud bringen möchtest, hast Du natürlich zusätzlich eine Sicherung auf einem Client.
-
Ich wollte dir damit nur zeigen, dass es möglich ist.
Danke.
-
about:config kenne ich schon sehr lange, stell da auch so einiges immer um wenn ich mal ein neues Profil erstellen muss. Das man den Cache hier komplett deaktivieren kann wußte ich nicht. Mir erschließt sich der Sinn dahinter noch nicht, für Web-Entwickler ist das sicherlich hilfreich, aber für den Otto-Normal-User kann ich mir vorstellen, ist es flüssiger als Wasser.
-
Danke, das kannte ich nicht und werd ich mir anschauen.