Kannst Du innerhalb von Kodi nicht den Kanal auswählen? In Libreelec geht das AFAIK. Ansonsten frag doch mal bei den kodinerds.net nach, dort tummeln sich die Spezialisten für den Kodi.
Posts by WiSo
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hier gibt es die BETA-Versionen in Form von Source Code zum Download: https://github.com/xbmc/xbmc/releases Hier findet man eine Doku um eine Build aus dem Source Code zu bauen: https://github.com/xbmc/xbmc/blob/master/docs/README.md Ich hab sowas noch nie gemacht, hab es nur zusammen gesucht.
Viel Erfolg dabei.
-
Hast Du den Raspi schon einmal komplett neu gestartet nach den Änderungen? Bin mir nicht mehr sicher, meine aber das bei mir auch gehabt zu haben.
-
a2enmod headers
Du könntest a2dismod headers eingeben und den Raspi einmal neu starten. Ich weiß nicht ob es hilft, aber schlimmer kann es nicht werden.
Nebenbei ist es immer hilfreich anzugeben, von welchem Video man spricht.
Zusätzlich gibt es hier im Forum eine sehr gute Anleitung für die Installation einer Nextcloud auf dem Raspberry: Nextcloud mit Apache2, MariaDB, PhpMyAdmin und Letsencrypt
Es lohnt sich sicherlich einfach neu anzufangen mit der o.g. Anleitung.
-
Seit Anfang 2021 ist bei mir das Data Verzeichnis der Nextcloud auf 2 dieser SSDs, die mit Hilfe von mdadm zu einem Software RAID1 konfiguriert worden sind:
https://www.conrad.de/de/p/san…dh3-500g-g25-1602366.html
Die beiden SSDs sind in diesen Gehäusen eingebaut: https://www.lc-power.com/produ…aeuse/lc-25u3-shockproof/
Angeschlossen ist das an diesem Gerät: https://www.lc-power.com/produ…usb-hubs/lc-hub-alu-2b-4/ Das ist am Raspi angeschlossen gewesen, mittlerweile an einem Thinclient mit installiertem Bookworm. Es gab 2 Umzüge der beiden SSDs incl. dem RAID1. Einmal vom Raspi zum nächsten Raspi und Anfang 2023 vom Raspi zum Thinclient. Und es läuft immer noch ohne Probleme.
Überprüft wird das RAID immer wieder mit: mdadm --detail /Pfad zum RAID
-
Kann auch sein das immer noch php7.4* installiert ist.
Mit ziemlicher Sicherheit ist das der Grund, bei mir ebenfalls, allerdings auf Debian. Evtl. klappt es diese Woche zu aktualisieren.
Aber falls einige Leute die gleichen Absichten haben wie ich, können sie sich jetzt selbst helfen.
Mir ging es in erster Nähe um event. Sicherheitsupdates.
Danke für die Info.
-
Schau mal ob dir dieser Thread weiter hilft: https://debianforum.de/forum/v…d+trusted.gpg+gespeichert
-
Geht eine Steuerung auch über Handy/Tablet? Sprich gibts eine App hierfür?
Hatte ich vor ein paar Jahren mal ausprobiert, tut was sie soll. https://f-droid.org/de/packages/org.xbmc.kore/
-
D.h. man kann diese Analyse nur am System an dem man die eMail empfangen hat durchfuehren.
Man kann auch die Ursprungsmail ins Dateisystem speichern und als Anhang weiterleiten. Dann hat man was man braucht. Das ist so ähnlich wie Copy + Paste der relevanten Daten aus der Ursprungsmail.
-
Leider habe ich noch keinen Client für Bullseye (64Bit) gefunden.
Probier doch mal den Client für debian: https://download.owncloud.com/…le/latest/linux/download/
-
Aus irgendeinem mir nicht erklaerbaren Grunde bekomme ich jetzt Spam eMails an eine eMailadresse die nicht offiziell genutzt wird. Keine Ahnung wie die extern sichtbar wurde
Wenn sie genutzt wurde, kann natürlich einer der Nutzer, auf dessen System die Mailadresse vorhanden ist/war, eine Infektion dazu geführt haben, dass alle auf dem System auslesbaren Mailadressen ab sofort mit Spams bombardiert werden.
-
Was soll gemacht werden:
E-Mail Senden
E-Mail Empfangen, Strato mit DDCLIENT
Steht doch alles hier: https://www.strato.de/faq/mail…to-e-mail-adresse-nutzen/
Mit einer Weboberfläche und Handy
-
Wenn es wichtig ist eine gute Anbindung zu haben, ist WLAN der falsche Weg. LAN-Kabel legen. DLAN ist an der Stelle auch zu unsicher.
-
Hast Du auf dem Gerät, auf dem die SQL DB läuft, auch in der Windows Firewall TCP 1433 und UDP1434 eingehend freigegeben?
Du kannst auf dem Windows Server, auf dem MSSQL läuft, auch mittels Administrativer Powershell das hier ausführen:
-
Wo läuft der MS SQL Server? Auf Window? Falls ja, auf welchem Port lauscht der SQL? Die Express Variante verwendet out of the Box dynamische Ports, das kann man umstellen. https://kb.variphy.com/knowled…osoft-sql-server-express/
Nebenbei hilft es auch wenn der SQL Server Browserdienst läuft die FW eingehend Port 1434 reinlässt.
-
Ich befürchte dass du recht hast!
Obwohl ich gehofft hatte mit einem gültigen Benutzer im https://www.tvnow.at/rtldarauf zugreifen zu können.
Aber wenn man den Benutzer im Plugin gar nicht eingeben kann wird das wohl daran liegen ....
Oder die Benutzereingabe wird nur dann aktiviert, wenn du eine IP_Adrese aus "DE" und nicht aus "A" hastDu kannst ja mal probieren, die Eingabe zu tätigen, wenn du KEINE Internetverbindung hast.
-
Dieses lässt sich zwar installlieren, aber die Fehlder für Benutzer und Passwort sind dort DEAKTIVIERT!
Vermutlich weil ich in Österreich daheim bin !?
Möglich, Geoblocking ist heute ja üblich.
-
Das könnte die Mediathek von Joyn sein.
-
Da muss irgendwas im Hintergrund mitlaufen, was erkennt, wenn eine Datei aktualisiert wurde (lokal oder in der "RasPi-Cloud") und diese dann entsprechend aktualisiert... so wie es die Windows-Tools von GoogleDrive oder OneDrive auch machen.
Das sind lokal installierte Agenten, die arbeiten auf Basis von sog. FileSystemWatcher. Dabei überwacht eine Funktion dauerhaft ein Verzeichnis, wenn sich eine Datei ändert oder neu erzeugt oder gelöscht wird, kriegt das der FileSystemWatcher mit und reagiert passend drauf.
Nextcloud, Owncloud oder andere Anbieter bringen eigene lokale Agents/Clients mit, die passend synchronisieren.
-
Lt. https://help.nextcloud.com/t/u…tcloud-26-reverted/153345 bleibt es beim Support für 32Bit Versionen erstmal.