Na dann viel Spass noch !
Posts by Bertthias
-
-
Vielleicht so?
Code
Display Moreimport gpiozero Button = gpiozero.Button(2) LED_1 = gpiozero.LED(14) # Status indicator LED LED_2 = gpiozero.LED(15) # Status indicator LED def LED_an(): LED_1.on() LED_2.on() return() def LED_aus(): LED_1.off() LED_2.off() return() def main(): while True: Button.when_pressed = LED_an Button.when_released = LED_aus if __name__ == "__main__": main()
Ungetestet und nur auf die Schnelle geschrieben ,Beispiele gibts unter : https://gpiozero.readthedocs.i…tml#button-controlled-led
LEDS sollten bei gedrückten Button beide angehen und beim loslassen wieder ausgehen.
-
Mach mal bei module: "MMM-Fuel" das Komma nach ["E5"] weg.
Wenn ich das noch richtig weiß ist die letzte Zeile immer ohne Komma am Ende.
Die vorletzte }, würde ich etwas nach rechts setzten , damit immer die schließende unter der öffnenden Klammer steht. (kann aber auch Anzeigefehler sein).
Am besten Datei nochmal als Anhang geben.
-
Interesant:
Ich kann das Modul eintragen in die config.js,
- wenn das Verzeichniss unter modules/ >MMM-DynamicWeather< heißt bekomme ich nur einen schwarzen Schirm , keine Fehlermeldung, keine anderen Module zu sehen
- wenn das Verzeichniss unter modules/ >MMM-DynamicWeather-org> heißt läuft MagicMirror mit den anderen Module , keine Fehlermeldung
In der config.js wurde nichts verändert seit dem Hochladen.
-
Ich nutze github.com/sathyarajv/MMM-OpenmapWeather.git
Und hier meine MagicMirror/config/config.js:
Es sind noch ein paar mehr Module dabei.
Die Fehler Meldung von dir habe ich noch nicht gehabt.
-
Zeige doch bitte mal deine config.js hier im Code-E ditor , das ist das </> Zeichen.
Dann vergleiche ich die mal mit meiner config.js ,bei mir laufen andere Wettermodule.
-
Bin auch gerade am ausprobieren, sobald ich was herausfinde melde ich mich wieder, kann aber eine Weile dauern.
-
Wechsel mal ins Verzeichniss /magicmirror/config und gebe dann npm run config:check ein.
Das Ergebniss bitte hier zeigen.
-
Auf die Bilder aus dem Link #1 würde ich mich nicht verlassen , mal ist ein12V Relais mal ein 5V Relais abgebildet !
In der Beschreibung steht 5V Relais , auch das 2.Bild ist ein 5V Relais.
Bild 1:
[Blocked Image: https://www.makershop.de/wp-content/uploads/2015/11/1-kanal-relais-2-2.jpg]
Bild 2 : Aus dem Link herauskopiert , auch die Platine sieht mir auch etwas anders aus als auf Bild1
[Blocked Image: https://www.makershop.de/wp-content/uploads/2015/11/1channel.jpg]
-
Wenn das Relais und die Schaltung ohne Last ordentlich arbeitet und mit zunehmender Last am Relais immer mehr Fehler auftreten , würde ich im Bereich der Last am Relais suchen.
Unabhängig davon ob die Relaisplatine für den RasPi geeignet ist oder nicht !
Warum sollte dann eine ungeeignete Platine ohne Last ohne Fehler funktionieren und mit Last Fehler verursachen ???
Siehe #3 !
-
Könnte mir vorstellen , das der Schaltfunke der zwischen den Lastkontakten beim Relais entsteht , der Verursacher ist. Hohe Ströme= größerer Schaltfunken.
Wie das zu beseitgen ist , hhmmmmm..... ehrliche gesagt keine Ahnung, bin kein Elektriker oder so.
-
-
Zeig mal was du hast und wie du dir das vorstellst.
Am besten als Zeichnung oder Foto(montage).
-
Wenn ich auf den Link klicke , kommt >>Seite wurde nicht gefunden<<
Trage ich die Adresse im Browser ein , kommt ein Anmeldefenster.
Hoffe das reicht zur Beruhigung.
Win10, aktueller Firefox .
-
Oder sowas hier: Einseitig Kupferbeschichtete Platine , sägt man sich dann passend und mit Bohrungen versehen.
-
Wenn das grüne Kabel zum Button (Volume Up) führt trage mal bei [VolumeUp] pin: 26 ein und probiere es dann noch mal aus.
-
-
Wird die Anlage vom Raspberry aus gestartet bzw kann der Startzeitpunkt ermittelt werden ?
Dann Startzeitpunkt + 9 Sekunden und Video mit VLC abspielen.
-
Moin 73 de Bernd
Jetzt habe ich am HUB einen usb Stick stecken welcher der Raspi auch nicht erkennt.
-
Hast du die Micro USB Buchse an der Unterseite der Waveshareplatine mit der Micro USB Buchse des Raspberrys verbunden ?
Ohne Verbindung der USB Buchsen keine Datenübertragung möglich , Daten kommen nicht über GPIO , nur der Strom .