Posts by Manu6613

    doch ich hab dir alle Fragen beantwortet, hab dir auch Beitrag #75 + #76 zusammengefügt zu einem wie du es wolltest.

    Welche Antwort fehlt dir noch?

    jar

    Was ich noch fragen wollte, das Teil im Beitrag #71+ #72, der Name sagt es ja schon, Expander, muss da aber die Software anders programmiert werden oder wie sieht es aus, wenn ja dann wäre mir lieber die Teile wären nicht drin.


    Hast du mit dem Beitrag #75 alle notwendigen Infos?

    jar


    kein Problem, ich hab jetzt alles hier.




    Ja genau, der 40 polige geht zum Raspi.


    Also THT oder SMD ist eigentlich egal, überlasse ich dir.


    Ja es dürfen auch 4-fach Optokopler sein.


    ja klar, kein Thema.


    Ja das passt schon mit 3,3v, ich war mir ja eh unsicher ob der raspi es schafft alles mit 3,3v zu steuern.


    Ich hab die Optokopler bei den Relais nur genommen, weil die eben mit 24v betrieben werden und der raspi liefert doch nur 3,3v, oder liege ich da falsch?



    Super, ich schau mir die Links mal an.



    Bei dem hier, dachtest du den irgendwie auf die Platine drauf zulöten?

    https://www.ebay.de/itm/24V-12…055L-LM2596S/272551067639



    1. ich habe nur Optokopler genommen weil ich sonst nicht wusste wie ich die 24v ansteuern kann, oke an treiber habe ich nicht dran gedacht.

    Also galvanische Tennung bräuchte man bei den Relays eigentlich nicht, oder?


    2.naja, ich dachte an einer Leistung von ca. 5A, da die Relais eher klein sind.

    https://www.te.com/usa-en/prod….html?source=header-match

    Wenn mehr benötigt wird, hänge ich ein größeres dran.


    Ja es sollen 230v geschaltet werden, in den meisten Fällen aber nur Stellventile.

    Ja 5v würde auch gehen, ich hätte aber lieber 24v, denn in den Schaltschränken findet die man leichter...


    1.ich dachte nur an 24v weil auf längern Leitungen ein geringerer Spannugsabfall ist als bei 5v.



    OKe, das mit den Relays haste recht.

    2. Ja gut, größere Relays zu steuern wäre wirklich nur in seltenen Fällen.


    Von mir aus kannst du gerne Optokopler verwenden.


    Ach ja, etwas was ich noch vergessen habe:

    Da ich auf dem Board auch den 1-Wire Bus verwenden muss, die Frage, kann man da den 1-Wire Bus irgendwie absichern?


    Noch was bitte, die Größe des Boards, die Bohrlöcher, der 40 polige Anschluss und die Schraubklemmen sollten bleiben wo ich die hin getan habe;)

    jar


    Super, vielen Dank.;);)


    Also die Eingangsspannung reicht wenn es 24v sind.


    Nur 5v.

    Die 3,3v liefert ja das Raspi.

    Was sagst du, hat das Raspi genug strom um die ganzen Ein/Ausgänge mit 3,3v zu versorgen?


    Eigentlich die 5v dachte ich mir zum betreiben des Raspis, doch da aber der "5v regulator" nur 500mA liefert, ist das zu wenig

    1,5-2A wären ideal.



    Wie du schon im Thread #36 geschrieben hast, bräuchte man einen DC/DC Umwandler,

    wäre dann auch oke.


    Oder sollte ich über ne separate Eingangsspannung mit 5v nachdenken?
    Ist halt blöd wenn ich das Board mit 2 verschieden Einspeisungen betreiben muss.



    Ich hoffe ich hab alles jetzt richtig gemacht.

    Das ist mein Part. ;)


    //Edit: Done! Den Rest lasse ich mal so.

    Danke sehr;)

    Quote
    Zitat von Manu6613 aber ich benutze das Forum zum ersten mal hier

    Ist aber so, ich kannte die Seite nicht mal vorher!

    ich hab nie gesagt das ich Wünsche missachte, ich hab lediglich freundlich gefragt.

    Quote
    806-064bd4101c77a6eab6e522fa8e53703817e182c0.jpg Zitat von jar schreibe doch nicht einen Beitrag nach dem anderen!



    schreibe richtig, schaue auf Fehler korrigiere die und stelle erst dann den Beitrag ein wenn er verständlich ist UND alle Fragen beantwortet sind!


    Versuche ich ja.


    So wie hier jetzt, hab ich das mit dem Antworten jetzt richtig gemacht?


    hyle

    Ja alles klar, danke sehr.


    Von mir aus kann es gerne weiter gehen.

    unimatrix-0

    ja ich sag ja auch nix dazu das die Leute hier das freiwillig machen, ist ja schön ;) aber ich benutze das Forum zum ersten mal hier, klar kenne ich nicht alle tipps wie man hier richtig "kommentare einfügt"...

    ja jetzt, vorher die anderen nicht was hast du anders gemacht?

    gleich wie vorher, zuerst im Format eagle 7.xx gespeichert, und danach hab ich aber die Dateien mit eagle 6.6.0 geöffnet und danach hochgeladen,


    ja jetzt, vorher die anderen nicht was hast du anders gemacht?


    ich fange jetzt aber nicht nochmal von vorne an und mache mit meiner weiter

    Platine Prüfen

    Jaja oke alles klar. Danke erstmals =)

    Es geht darum nicht x Beiträge nacheinander zu posten, vor allem nicht, wenn noch keiner darauf geantwortet hat. Man kann seine Beiträge auch nächträglich bearbeiten und Infos ergänzen.


    Btw. Ich habe hier mal grob durchgekehrt.

    Achso okeee, danke sehr. Ich hab immer auf das ('' - Zitieren) geklickt, stimmt schon oder?

    Oke, werd ich machen!


    Also als Eingangsspannung reichen mir 24Vdc, muss nicht bis 40v gehen, das hab ich nur beim Regler abgelesen und habe es mir halt so gedacht, habe mich trotzdem aber für 24v entschieden, habe nur vergessen im Schaltplan die 24v hinzuschreiben. Klar bis hier?


    Wie lautet die Korrekte R Berechnung?


    Achso oke.


    Wie wäre es wenn ich Lötpunkte erstelle (anstatt den 5v regler) wo man einen DC/DC Umwandler drauf löten könnte?


    Oder Ich dachte eventuell auch an ein separates Netzteil mit 5v/2A?

    Aber das macht dann nicht viel sinn wenn ich das Board mit 2 Netzteilen betreiben muss.


    Wie gesagt, ist meine erste Platine!


    echt? Sorry


    ich prüfe es nochmal.


    Versuche die hier mal


    ich danke dir für deine Mühe

    Hab mir das auch nochmal angesehen...

    jar kann es sein dass du da was missverstanden hast? Die Releais sollen mit 24V betrieben werden, und so wie ich das verstehe soll der Raspi mit den 5V gepowert werden, deshalb zwei LM317, und der Teiler von IC3 passt m.E zu 5V und der von IC 1passt zu24V.

    Der TO hat aber leider alle VCC Leitungen zusammengelegt, 24V, 5V und 3.3V sind eins, das muss man entflechten - oder liege ich da fundamental falsch?


    Und noch was, die 24V Relais werden ueber Optokoppler angesprochen, aber da der Raspi und die Relais auf dem selben Massepotential liegen würde ich persoenlich eher zu ULN2803 greifen.

    Also di 3.3v sind in dem Fall nur falsch beschriftet, (hab ich erst jetzt gesehen) den design block hab ich so aus dem Programm eingefügt und sollen laut design block 5v machen.


    Wie ich es mir gedacht habe, sollte das raspberry di 5 volt vom 24 volt Eingang bekommen.


    Also die 3,3v (der Schriftzug) ist von der letzten Schaltung noch übrig geblieben, der hat da eigentlich nix verloren, mein Fehler.

    Und die 3,3v Leitung habe ich jetzt richtig beschriftet.


    Ich stell nochmals die überarbeiteten Pläne ein, auch mit dickeren Bahnen.