Beiträge von Stefimat

    Thema Datenbank:

    .. und die Datenbank - Sicherung
    "home-assistant_v2.db"
    ...

    Bei mir ist die interne HA - Datenbank
    "home-assistant_v2.db"
    innerhalb eines Monats
    um gut 1 GB gewachsen.
    wobei das noch deutlich mehr PRO Monat werden wird,
    da in dem letzen Monat noch einige Messwerte dazu gekommen sind.

    - Wie groß lässt Ihr EURE Datenbanken werden?
    - Macht Ihr dann irgendwann einen "Reset" (z.B. immern nach einem Jahr?)

    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    Das habe ich jetzt mal getestet, und einige Erfahrungen damit gesammelt.

    1. Wenn Home Assistant NEU installiert wird,
    (z.B. via dem Image für den Raspi von HA)
    dann wird beim ersten Aufruf von Home Assistant (onboarding)
    gleich am Anfang angeboten, daß eine Sicherung eingespielt werden kann. :thumbup:

    Das schaut dann so aus:

    Dabei wird sogar an dieser Stelle genauso Komfortabel wie bei den Snapshots im laufenden HA eine Auswahl angeboten, was alles (oder nur Teile) zurückgesichert werden soll.:

    Somit muss nicht mal ein Dummysystem nur für eine Rücksicherung eingerichtet werden. :thumbup:

    Ich hatte oben ja mal beschrieben, dass ich die backup-Dateien via SAMBA direkt aus dem Dateisystem auf meine Server sichere.
    In der Snapshot-Verwaltung können auch die Snapshots am z.B. Laptop runtergeladen werden (Die bekommen dann automatisch ein Filenamen mit der Info, wann das Snapshot gemacht wurde...

    2. Egal woher das Snapshot kommt,
    ich habe beide Varianten testweise zurückgespielt, macht keinen Unterschied!

    3. Home ASSistant Operating System = 32 Bit HASSOS => 64 Bit HASSOS

    Im Zuge dieser Tests habe ich mich gleich auch entschieden, das ganze System von einem älteren Raspi 3 mit 1G RAM
    auf einen neuen Raspi 4 mit 8 GB RAM umzuziehen.
    Dabei habe ich auch das HASSOS von 32 Bit auf 64 Bit gewechselt.
    Ich konnte die Sicherung (Snapshot) trotzdem einspielen, es wurden dann alle notwendigen Module auf die 64 Bit Variante geändert!
    Nur die Home Assistant eigene Datenbank (Hab oben mal beschrieben, daß ich die auch extra aus dem / config Verzeichnis
    zurücksichere), wurde als "corrupt" angezeigt.
    Als ich dann im neuen laufenden System dieses "gestoppt" habe, und die Datenbank - Sicherung
    "home-assistant_v2.db"
    ebenso via SAMBA zurückgesichert habe,
    so hat HA dann zwar eine Zeitlang "kontroliert", dann waren aber alle alten Daten der letzen Zeit wieder da! :thumbup:
    Die InfluxDB -Datenbank hat die Portierung ohne weitere "Hilfe" direkt mitgemacht.

    Grüße
    Stefimat

    Hallo "Steinardo"

    ... Ich finde deine Screenshots sehr interessant und vielleicht ist es mal wieder Zeit sich das im Detail anzusehen
    ...

    Danke!
    Da hast Du mich auf jeden Fall auf den richtigen Weg geleitet, sonst wäre das so schnell nicht so geworden!

    ...

    hast du dir schon Gedanken über ein Backups gemacht? Es wäre ärgerlich wenn irgendwas passiert und du wieder von vorne anfangen musst.
    ...

    Ja, gleich von Anfang an!
    Die erste Überlegung / Option war, einfach eine 1zu1 Copy der microSD-Karte anzulegen, hab mir deshalb auch gleich eine genau gleiche zusätzlich besorgt, wie bei meinen anderen Pi-Projekten, z.B. meine Pi-Hole..., da mache ich das genau so.

    Hier bei meinem aktuellen Home- Assistant habe ich jedoch momentan eine andere Strategie:
    Home-Assistant bietet im Menue
    Supervisor -> Datensicherungen an,
    eine
    - vollständige oder
    - selective Datensicherung an.
    Dies führt dann zu einer Sicherungsdatei (*.tar),
    die im Home Assistant Operating System unter
    /backup abgelegt wird.
    Die Verwaltung (Dokumentation der verschiedenen Sicherungs-Stände, Sichern, Rücksichern)
    ist wirklich komfortabel an gleicher Stelle möglich.
    Das schaut dann so aus:


    Wenn eine (z.B. Vollsnapshot) ausgewählt wird,
    kann sogar ausgewählt werden, ob alles, oder nur Teile zurückgesichert werden:


    Jedoch setzt das voraus, das die microSD-Karte noch OK ist.
    Deshalb, habe ich mir noch dass offizielle Sama-Add-on installiert,
    und sichere dann das Verzeichnis (das ja auf der microSD-Karte liegt) auch noch von "Außen" auf meinen Server.
    Ebenso das Verzeichnis
    /config
    das im Home Assistant Operating System abgelegt ist.
    Darin sind dann die aktuellen Dateinen wie
    configuration.yaml ... und andere *.yaml
    sowie die im Home Assistant eigene Datenbank :

    home-assistant_v2.db

    abgelegt.

    Muss mal testen, das wenn ich eine
    Neuinstallation Home Assistant Operating System mit Home-Assistant
    durchführe, dort dann ein solches Backup in das Verzeichnis
    /backup von meinem Server hineinkopiere,
    ob ich dann eine quasi neue Installation auf meinen Sicherungsstand bringen kann.
    Wenn das geht, wäre das Konzept "rund".

    Grüße
    Stefimat

    Hallo Steinardo,

    ...

    Ich sehe gerade das Home-Assistent ein InfluxDB Modul hat. Daher würde ich mich erst mal daran machen. ...

    Genau das habe ich jetzt gemacht, und es läuft.
    Somit habe ich:
    Shelly -> REST -> Home-Assistant -> InfluxDB
    erreicht.
    InfluxDB läuft nun als Add-on innerhalb Home-Assistant.
    Auch InfluxDB bietet konfigurierbare Dashboard(s) an:
    Das schaut dann so aus:


    Links an der Menue-Leiste von Home Assistant ist zu erkennen, das ich das
    Grafana - Add-on auch schon bereits installiert habe, aber es läuft noch nicht!

    Hallo,

    ...

    Kurz zur Erklärung, Home-Assistent kommuniziert über die REST API mit den Shelly's. MQTT ist nicht zwingend erforderlich. Es funktioniert genauso gut.

    Danke für die Info,
    d.H.:
    ich befinde mich jetzt bei:
    Shelly -> REST (API) -> Home-Assistant
    REST ist ja auch eine "Maschine-zu-Maschine (M2M) Kommunikartion" wie MQTT
    Somit "nur" eine andere "Sprache" oder?

    Hin möchte ich dann zu:
    Shelly -> REST -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana

    Ich sehe gerade das Home-Assistent ein InfluxDB Modul hat. Daher würde ich mich erst mal daran machen. Auf MQTT kann man immernoch umstellen, falls das überhaupt nötig ist. Wie möchtest du InfluxDB installieren? Auf dem PI in Docker?

    Ich habe gesehen, daß es in Home - Assistant unter
    Supervisor - >Add-on Shop -> Home Assistant Community Add-ons
    eine InfluxDB Add-on gibt.
    Ist das eine Variante des InfluxDB Moduls, von dem Du sprichst?

    ...

    Wie möchtest du InfluxDB installieren? Auf dem PI in Docker?

    ...

    Ja, ich habe gesehen, daß die von
    Home - Assistant vorbereitete - Image - Installation auf dem Pi
    in meinen Augen eine Docker-Umgebung auf dem PI installiert,
    und IN dieser Docker-Umgebung läuft dann Home - Assistant.
    Zumindestens glaube ich, dies aus den Konsolen-Meldungen so mitgelesen zu haben. :/
    Liege ich da richtig?

    Wenn dem so ist, dann wäre die Installation des Ad-ons aus Home-Assistant heraus
    ja eine InfluxDB IM Docker (auf dem Pi)
    Das habe ich schon mal angestoßen.
    Jetzt kommt die Konfiguration der InfluxDB, wenn ich auf dem richtigen Weg bin ?!?
    Steht dem, aus Deiner Erfahrung, etwas entgegen?
    (Für Grafana gibt es den selben Weg, ein Community - Add-on, aus Home-Assistant (im Docker) zu intallieren. )

    Hallo zusammen,

    melde mich nun nach doch einiger Wartezeit wieder.
    Die Bestellung(en) des Shelly 3EM ging ja eigentlich recht flott,
    doch bis nun endlich der Elektriker Zeit für die Installation hatte....
    Da habe ich doch auf Grund Euren guten Berichte gleich noch mal Shelly(s) bestellt, damit der Elektriker, wenn er endlich kommt, genügend zu tun hat!

    Und jetzt ist es so weit, die Shelly(s) blinken... ;)

    Dabei kann ich Steinardo's Erfahrungen genau bestätigen:

    Das Problem war das der Shelly kein Internet hatte. Als der Shelly Internet hatte sah ich das ein Firmware update verfügbar war. Ich habe es Installiert und den Shelly wieder in mein isoliertes WLAN gebracht. Jetzt wird die CSV Datei auch mit Daten gefüllt ...

    Die Firmware, die auf den 3EM Shelly(s) bei der Auslieferung drauf waren, sind wohl "nur" für die "Kalibrierung" gedacht.
    Zumindestens lässt sich das auch dem Versions-Namen schließen.
    Auch bei mir haben die Shelly(s) [ habe auch noch ein EM mit installieren lassen ]
    gleich nach dem sie Internet zur Verfügung hatten, das Update erkannt, und dann nach Bestätigung installiert!
    Bei den 3EM ist nach dem Update das Menue viel größer.

    Jedoch kann mit den Shelly(s) alleine keinerlei Grafik abgerufen werden.
    Dazu ist die Shelly-App notwendig, und die, möchte ZWINGEND eine Internet-Verbindung UND eine Cloud-Anbindung, sonst läuft die gar nicht los.
    => Kommt für mich nicht in Frage, da meine Shelly(s) wie bei "Steinardo" vom Internet isoliert laufen!

    Die CSV-Dateien werden auch wirklich mit Daten gefüllt,
    ABER es werden nur alle 10 Min. ein Satz aller Messwerte abgelegt!
    => dann ist auch klar, wie der Shelly die in der Werbung versprochene 365 Tage internes speichern, wenn kein WLAN verfügbar, schafft!
    Das ist aber nicht die Messwertauflösung die ich wollte.

    Somit habe ich, wie von " Steinardo" empfohlen,
    Home-Assistant auf meinem Raspi installiert.

    Das ist wirklich super vorbereitet! :thumbup:
    Home-Assistant hat den Shelly 3EM sogar gleich selbst erkannt, und alles für die Anbindung vorgeschlagen.
    => Schnell ist die Aufzeichnung meiner Messwerte (im Sekunden-Abstand) hergestellt.
    Allerdings NICHT über MQTT, denn das Protokoll hatte ich auf dem Shelly 3EM noch gar nicht aktiviert.

    Bei mir ist jetzt erst mal
    Shelly -> ?? -> Home-Assistant
    aktiv.
    Die Anzeige erfolgt momentan auch noch via dem "Verlauf" bei Home-Assistant

    Hab also noch einiges vor mir,
    1. MQTT broker installieren (z.B. Mosquitto broker)
    2. Extra Datenbank installieren ( z.B. InfluxDB)
    3. Grafana installieren

    Dann ergibt sich bei mir wohl die Konstellation:

    Shelly -> MQTT -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana
    oder
    Shelly -> ?? -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana

    Mal sehen, bin mir da noch nicht so klar, wie das laufen sollte :/ ,
    Was meint Ihr dazu?

    Grüße aus dem Allgäu

    Hallo Kelvin,

    ...

    Das Aufschlüsseln des Gesamtverbrauchs in alle einzelnen Verbraucher ist noch ein Thema in der Forschung und nennt sich "Nonintrusive load monitoring (NILM)" (https://www.ims.fraunhofer.de/de/Geschaeftsf…ungen/NILM.html). Das Ziel ist es, mit Hilfe von Algorithmen herauszufinden, wann welches Gerät gerade Strom verbraucht, ohne überall einen eigenen Stromzähler anzubringen.

    ...

    Uii, sehr spannend, was da schon möglich ist. Gut 8000 Messwerte pro Sec. - da ist der Schelly 3EM weit weg ;)
    Aber dieses Forschungsprojekt zeigt, daß auch einige Befürchtungen (auch von mir) daß Smart-Meter, die (NUR?) im Zugriff der EVUs sind, auch was den Datenschutz anbelangt, eine Gefahr darstellen könnten! Das ich dazu ein "Gefühl" bekomme, was da gehen würde, das ist ein Abfallprodukt meines Projektes.

    ..., wann welches Gerät gerade Strom verbraucht, ohne überall einen eigenen Stromzähler anzubringen.

    ...

    So "normale" Stromzähler (via Steckdose) habe ich bereits bei vielen meiner vermuteten, bzw. ins Auge gefassten "Verbraucher" installiert.
    Habe jedoch festgestellt, daß die Verbrauchssummen, bzw. die Maxima und Minimas zu wenig aussagen.
    Der zeitliche Zusammenhang ist einfach sehr wichtig! - Deshalb dieses Projekt.


    ...
    • bereits messfähige Geräte mit in Grafana einbezieht:
      Viele Shellys können auch den Verbrauch von Gerät xyz messen, was man in Grafana visualisieren kann.

    ...

    Das wäre dann eigentlich der konsequente nächste Schritt, der Ersatz meiner - "normalen" Stromzähler (via Steckdose) -
    durch ein Einphasen - Shelly (Welche meinst Du da?) um diese dann in Grafana durch zeitlichen Zusammenhang mit einzubeziehen.

    ...

    Ich selbst habe es nicht eingerichtet, ...

    Was meinst Du damit?
    Gäbe es da eine Möglichkeit die Daten via :?: "analysieren" zu lassen?
    Das wäre - Mega-Interessant!

    Hallo Steinardo,

    GIGANTISCH, Deine Hilfe!
    Deine wirklich neutral gestalteten Infos erlauben mir perfekt, die verschiedenen Varianten auszutesten, bzw. zu beurteilen!

    ...

    Wenn du sowieso vorhast einen Server auf zu setzen würde ich dir empfehlen dir ein paar µSD Karten zu besorgen.
    ...

    Die µSD Karten sind schon bestellt! :thumbup:
    Auf eine bereits vorhandene werde ich noch heute das erste System testweise installieren!
    Da ich mich als "Anfänger" einstufe, wird es gemäß Deiner Empfehlung:
    erst mal - Homeassistent - sein.

    ...

    haben sehr gute Einsteiger Tutorials
    ...

    Da ich (wohl auf Grund meines Alters ;-)) ) eher das Lesen von Tutorials und Manuals gewohnt bin,
    hat mich Dein Link zu der FHEM-Anleitung für Einsteiger sehr angesprochen.
    Somit wir auf der nächsten µSD Karten sicher FHEM installiert werden.
    Vor allem weil Deine Grafana-Grafiken mir besgtätigen, das ich damit mein Ziel erreichen kann!

    ...

    Jetzt hast du erst mal genug Material um die Zeit zu überbrücken bevor dein Shelly da ist und du richtig anfangen kannst. ...

    Und wie :!::danke_ATDE:

    Hallo Kelvin,

    auch Dir herzlichen Dank für das zur Verfügung stellen Deiner Screenshots,

    Das stimmt, das wird daraus nicht ganz klar. Ich habe keinen 3EM, doch bei anderen Shellys braucht man für die Historie des Stromverbrauchs die Cloud. Nur mit App und ohne Cloud könntest du also nur den aktuellen Verbrauch sehen (ist jetzt meine Vermutung). ...

    Das werde ich als erstes austesten, da vermtulich der Shelly 3EM als erstes läuft!
    Berichte dann über meine Erfahrungen.

    ...

    Weil hier die meisten ihr Dashboard zeigen, ist hier mal meins:

    ...

    - "Durchschnitt in 5 Min. gruppiert" nutze ich zur Erkennung, ob die Dusche gerade läuft. Wenn in den letzten 5 Min. durchschnittlich über x kW verbraucht wurden, wird die Lüftung eingeschaltet

    ...

    Die "gewünschten Werte" sind im Grafana Dashboard wohl sehr flexiebel kombinierbar.
    Das zeigt mir, daß ich den Zweck des ganzen Aufwandes (Smartmeter - Visualisieren)
    definitiv erreichen kann. Ich muss meine 21 Jahre alte PV Anlage momentan "schnell" für den "Eigenbedarf" (eventuell sogar als Inselanlage) umrüsten lassen.

    Für die effiziente Planun bzw. möglicherweise auch für den Betrieb benötige ich unbedingt die Smartmeter-Aufzeichnungen.

    Wie Du zu Deinen Messungen beschreibst, kann recht genau rausgelesen werden, wann "wo" welche Verbraucher wie viel Strom verbrauchen. (z.B. wie Du das mit Deiner Dusche beschreibst)
    Genau diese "Analyse" brauche ich, um entscheiden zu können, was "wann" auf der "Inselanlage" läuft, und vor allem, wie ich diese auslegen muss. (Leistung / Speicher, denn die "max. Stromlieferung" ist ja durch meine alte PV schon gegeben)

    Hallo Hofei,

    Danke für die Screenshots,
    so kann ich mir gut ein "Bild machen" was geht... :thumbup:

    Es ist nur die Arbeit, bzw. wie gut man aus dem "nichts" etwas visualisieren kann.

    ...

    Wie so oft, mit etwas Fleis ist oft sehr viel machbar!
    Anderseits bin ich oft auch schon an "Kleinigkeiten" verzweifelt...
    Deshalb ist es soooo hilfreich, hier von Euch Infos zu bekommen, was "geht".
    So weis ich, der Weg durch den "Tunnel" (Auswahl, Zusammensetzten, Konfigurieren, etc.) hat ein "Erfolgreiches Ende!

    ...

    Im Übrigen, es ist nicht zwingend dass man eine "Heimautomatisierungssoftware" wie ioBroker oder FHEM noch dazwischen schaltet. Es geht auch mittels kleinen eigenem Pythonskript das die MQTT Daten entgegennimmt und in die Datenbank speichert...

    Gut zu Wissen, so setzt sich langsam schon ein Bild zusammen, wie das ganze abläuft!

    Hallo Kelvin,

    auch Dir Danke für den Link und die Infos!

    ...

    Hast du schon diesen Artikel (https://technikblog.ch/2020/07/testbe…-fuer-3-phasen/) gesehen? Da sind ein paar Screenshots zu sehen

    Das schaut ebenso gut aus, nur kann hier noch nicht unterschieden werden, was davon durch
    - die Shelly 3EM selbst
    - die Shelly-App
    - die Shelly-Cloud
    erzeugt wird.

    Sollte die App auch "ohne" Cloud laufen, und nicht all zu viel ins Netzt "petzen" so kann die App mit einbezogen werden.
    Ansonsten eben nur das, was der Shelly 3EM-eigene Host zur Verfügung stellt.

    Denke eh, das ich früher oder später zu einem Konstrukt wie
    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana
    oder
    Shelly -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    kommen werde.

    Du hast jedoch geschrieben:

    ... nicht schlecht! Ich lese seit mittlerweile einem Jahr mein Smart Meter aus und mein Dashboard sieht nicht annähernd so professionell aus ...

    Bedeutet das, daß Dein Konzept
    Shelly -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    solche Auswertungen wie sie "Steinardo" erstellt hat, nicht ermöglicht,
    oder ist es einfach nur die Arbeit, die in die Konfiguration des Grafana - Dashboard reingesteckt werden muss :/ :?:

    Grüße aus dem Allgäu

    Hallo Steinardo,

    Herzlichen dank für Deine ausführlichen Berichte!
    Ich habe mir den Shelly 3EM inzwischen auch bestellt,

    ...
    Die Installation des Shelly 3EM ist recht einfach aber sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
    ...

    und warte nun auf die Installation!


    ...

    Meine Infrastruktur

    Ich habe 2 verschiedene WiFi Netzwerke. Netzwerk 1 hat vollen Zugriff auf das Internet und da sind auch meiner Server drin. Netzwerk 2 hat keinen Zugriff auf das Internet und ist durch Firewall Regeln nur für MQTT und NTP aufgemacht (damit die Geräte mit dem Server kommunizieren können). Alle meine IOT Geräte sind in diesem Netzwerk, auch der Shelly.

    Auf meinem NAS laufen im Docker der MQTT Server, InfluxDB und Grafana. Auf einem Raspberry Pi 3 läuft FHEM.

    Ich benutze nicht die Shelly App/Cloud.

    ...

    Da bist Du nicht alleine,
    auch bei mir sind die IoT - Geräte in eigenen SubNetz(en), die von eigenen Router und Filtern kontroliert werden.
    Jedoch meist LAN und WLAN pro SubNetz kombiniert.
    Das werde ich vermutlich auch mit der Shelly 3EM so machen, dann gibt es im Keller halt noch ein "extra" WLAN ;)
    Eventuell wächst das SubNetz dann zu einem FHEM (oder alternativen :/) Netzt heran. Mal sehen.
    Eine Cloud möchte ich auf gar keinen Fall nützen!
    Die von Dir gezeigten Grafiken und das Grafana Dashboard schauen wirklich vielvesprechend aus! :thumbup::thumbup:

    ...

    Als der Shelly Internet hatte sah ich das ein Firmware update verfügbar war. Ich habe es Installiert und den Shelly wieder in mein isoliertes WLAN gebracht. Jetzt wird die CSV Datei auch mit Daten gefüllt...

    Das freut mich sehr, so werde ich sehen, ob die Shelly 3EM gleich am Anfang auch ohne die von Dir verwendete Infrastruktur
    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana
    schon mal ein wenig Daten rausrückt (aufzeichnet)

    Noch sind bei mir die von Dir verwendeten Tools Zukunftsmusik.
    Doch Deine Berichte spronen an ;)
    Das ist schon sehr sehr nahe an dem, was ich mir so vorgestellt habe :thumbup:

    .. Heute Vormittag habe ich den 3EM installiert und heute Abend werden ich alles final einrichten und euch mit Antworten und Screenshoots versorgen.

    Oh, das wäre super, :bravo2:

    Wie ich oben beschrieben habe, sagt mir die 3EM - Lösung immer mehr zu.
    Wenn die Aufzeichnungen innerhalb des 3EM - via eigenem Webinterface detailiert genug sind,
    so könnte ich es, zumindestens zu Anfang, als "Provisorium" sofort einsetzen, bis die Auswertung via
    MQTT -> ??? -> Grafana (auf einem extra Raspi) läuft.

    Hallo Kelvin,

    Den 3EM habe ich nicht, nutze aber andere Produkte von Shelly und bin mit denen zufrieden. Vom 3EM habe ich auch noch nichts schlechtes gelesen und der wäre wohl auch meine erste Wahl, wenn ich nicht schon ein Smart Meter hätte.

    ...

    Ich muss sagen, mir sagt das Konzept via dem 3EM die "Hauptversorgung" zu messen, sehr zu,
    vor allem, wenn sich Bewahrheitet, daß der Hauptstrang nicht aufgetrennt werden muss.
    Laut dem User Guide des Shelly 3EM könnte ein weiterer 3EM auch einzelne Phasen und so auch die PV-Anlage einzeln messen.
    Alle anderen Messkonzepte führen ja den Strom "durch" den Smart Meter, und somit muss die Strombelastbarkeit UNBEDINGT passen.
    Der Shelly 3EM misst ja via Magnetfeld (z.B. den Stromwandler 120A). Sollte da der Stromwert mal nicht passen, so ist halt das Messergebnis falsch...

    ...

    ioBroker ist ein kostenloses Programm, das als Zentrale für ein Smart Home dient. Das kannst du z.B. auf einem Raspberry Pi oder auch anderen Computern installieren, die 24/7 laufen.

    ...

    Dann bedeutet das bei Dir...
    Smart Meter -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    als Konzept. Richtig?
    ( Darstellung vergleichbar mit dem Konzept von "Steinardo"
    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana )

    Grüße aus dem Allgäu

    Hallo Hofei,

    ...

    EDIT:

    Stefimat vermeide zukünftig bitte Doppelposts und verwenden anstelle die Bearbeiten Funktion.

    sorry,
    jetzt habe ich begriffen, wie man mehrere Zitate in ein Post rein bekommt.
    Werde mich bessern!
    -
    Wie wünscht Ihr Euch das hier im Forum,
    Wenn ich jetzt, wie eben, für "Steinardo" einige Antworten habe (alle in 1 Post!),
    dann aber gleich als nächstes mit Dir auch mehrere Antworten (ebenso alle in 1 extra Post) habe,
    ist dass dann OK, dies in eben diese 2 Posts zu senden?
    Ich selbst würde das als "übersichtlich" ansehen, da pro Gesprächspartner alle Themen in je einem Post sind...?
    Wie soll ich das in Zukunft handhaben?

    -

    ...

    Zum größten Teil erscheint mir die Registertabelle des Modbuses von SDM530 zu SDM630 identisch. Jedoch fehlen beim einen ein paar Adressen als auch beim anderen. Möchte man somit auch diesen Wert ausgelesen haben, muss man die Adresse ergänzen bzw darf auf nicht existierende Adressen nicht zugegriffen werden.
    ...

    Der SDM630 ist als SDM630Modbus V2 lieferbar,
    und in der Wiki auf Volkszähler.org habe ich was über

    GoSDM630

    gelesen. kennt Ihr das?
    Damit müsste sich der SDM630Modbus V2 auslesen lassen?

    ...

    Auch möchte ich noch erwähnen dass man die Shellys auch mit eigenen Code durch deren zur Verfügung gestellten REST-API auslesen kann. Hab von den Shelly Produkten selbst ein paar Produkte im Einsatz.

    Jedoch keinen 3EM, ...

    Das hört sich interessant an!
    Ist die REST-API die gleiche Schnittstelle,
    über die "Steinardo" via MQTT
    (Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana) ausließt?

    Viele Grüße aus dem Allgäu

    Hallo Steinardo!

    ...

    ... Man kann die Cloud des Herstellers benutzen muss man aber nicht (genau das machte es für mich interessant). ...

    Genau das ist auch für mich sehr wichtig (also OHNE Cloud-Zwang!)

    ...

    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana

    ...

    Das hört sich gut an!
    Ich hab mir mal das Shelly 3EM USER GUIDE runtergeladen.
    Da wird auch von einem "Embedded Web Interface" des Shelly 3EM gesprochen.
    Leider sind die Screenshots der zur Verfügung stehenden Anzeigen recht klein.
    Da schaut es so aus, das für alle 3 Phasen (und eventuell optional sogar noch für N ?) die Werte extra erfasst und auch als Grafik angezeigt werden.
    Nur den Maßstab kann man nicht erkennen, auch nicht, ob er geändert werden kann.


    ...

    Ich kann dir leider noch nichts zu dem 3EM sagen. Ich habe mir den bestellt aber er ist noch nicht angekommen. Kommt erst Ende Januar.

    ...

    Hast Du den 3EM inzwischen vorliegen?
    Kannst Du da Beispiel-Screenshots vom eigenen Web Interface posten?

    Hofei ja das kann ich machen aber das wird noch ein wenig dauern. Wie gesagt der Liefertermin ist jetzt auf Ende Januar angesetzt.

    Das würde mich aus interessieren,
    wobei, wenn ich die Verschaltungsvorschläge aus dem USER GUIDE richtig verstanden habe,
    könnte der 3EM praktisch "passiv" zur Messung der Hauptleitung(en) verwendet werden.
    Denn die Strommessung erfolgt ja durch die mitgelieferten 3 Stromwandler 120A (Magnetisch)
    So kann dieser Strommesser quasi OHNE auftrennen der Hauptleitung(en) insalliert werden.
    Oder sehe ich das falsch?

    Wenn man sich einen vierten Stromwandler anschafft (für N) so kann auch dieser "überwacht" werden.
    (sollte ja eigentlich nichts messbar sein... außer irgend etwas stimmt nicht! )

    Grüße aus dem Allgäu

    Hallo Hofei,

    ebenso vielen Dank für die schnelle Antwort!

    ...

    Solltest du meinen Code verwenden möchten, so empfehle ich dir auch wirklich den von mir verwendeten Stromzähler einzusetzen. Denn ansonsten denke ich ist der Code nicht kompatibel.

    ...

    Du hast ja den SDM530Modbus - Multifunktionsmessgerät für DIN Hutschine - von B+G E-Tech verwendet. Dieser?
    (bin mir nicht ganz sicher, Dein Link in der Anleitung auf GitHub geht ins leere)
    B+G E-Tech schreibt, das es diesen Zähler nicht mehr geben wird.
    Denkst Du, daß der SDM630Modbus-V2 MID Zweirichtungs-Multifunktionsstromzähler ( hier: )
    genau so wie der 530er geht?

    ...

    Im Schaltschrank ist ein Arduino, der über Modbus die Werte ausliest und dann über WLAN und MQTT die Daten an ioBroker sendet. Dort speichere ich die Historie (InfluxDB) und kann diese mit Grafana visualisieren. ...

    Das ist ja nahe dem was ich mir vorstelle, nur daß Du mit einem Arduino (statt eines Raspi's) die Werte via Modbus ausliest, und diese dann zu dem ioBroker (als fertige Hadware?) sendest.
    Oder hast Du ioBroker auf einem Raspi laufen?
    Was für einen Smartmeter (Zähler) verwendest Du?

    Hallo Kelvin,

    vielen Dank für die schnelle Antwort!

    ...

    Also wird das eher was "inoffizielles", was nicht für deinen Stromanbieter sein soll? Schau dir in dem Fall mal den "Shelly 3EM" an: https://shelly.cloud/products/shell…n-energy-meter/

    ....

    Du hast Recht, die Messergebnisse sind nur für uns (Familie).
    Deshalb kann es auch ein "ungeeichter" Smartmeter sein, denn nach den Ergebnissen wird nichts abgerechnet, sonder "nur" unser Verbraucher-Verhalten beeinflusst.

    Kennst Du den "Shelly 3EM" näher?
    Hab ich das richtig verstanden:
    Ist das schon eher eine "fertige" Lösung?
    Dabei gehen dann die Messwerte, bzw. die Daten in die Cloud des Herstellers, und können dort via der App abgerufen werden?