Beiträge von AndreasO

    Derzeit habe ich 3 Raspberry's Zero im Betrieb.

    1 x mit Raspbian 11 (bullseye), da ist nur Python 3.9.2 installiert
    2 x mit Raspbian 10 (buster), da ist Python 2.7.16 und 3.7.3 installiert.
    Bemerkenswerterweise kommt die Meldung nur auf 10 (buster), auf 11 (bullseye) jedoch nicht.

    Hallo Forum,
    das Programm Geany würde ich gerne vermehrt für die Entwicklung meine Python-Programme verwenden. Wenn ich das rrdtool mit "import rrdtool" einbinde, bekomme ich die Fehlermeldung: ImportError: No module named rrdtool
    Ich verstehe das gar nicht, weil das selbe Programm / Script mit Thonny Python IDE oder Thonny3 IDLE abgearbeitet wird. Somit darf ich doch annehmen, dass die Bibliothek von rrdtool auf dem Raspberry verfügbar ist. Nur Geany 1.33 bockt. Wer kann helfen?
    Grüße

    Hallo Forum,
    mir macht es zu schaffen, dass viele Dokumentationen nur in Englisch (zB. die Doku zum rrdtool) verfügbar sind. Darüber hinaus ist es einen Unterschied, ob ich Anweisungen in der "bach" oder in z.B. "Thonny Python IDE" eingebe. Der Syntax ist unterschiedlich.
    In meinem aktuellen Fall würde ich gerne aus einer rrd-Datenbank mit 4 Werten EINEN Wert direkt mit rrdtool.list oder so ähnlich via Thonny Python IDE unter Python3 auslesen. Das Beispiel 1 unter https://oss.oetiker.ch/rrdtool/prog/rrdpython.en.html erweckt den Eindruck, dass es geht. Damit ich das Beispiel verstehe, benötige ich eine ausführlichere Beschreibung. Wer kann helfen?
    Grüße

    Ergänzung: Ich messe die Feinstaubkonzentration um meine Lüftungsanlage bei zu viel Dreck in der Außenluft abzuschalten. Die Messwerte schreibe die in eine rrd-Datei zusammen mit meinem Schwellenwert (Konstante) und dem Zustand der Lüftung (EIN=1 oder AUS=0). In der grafischen Darstellung sieht es so aus, als ob in der rrd-Datei Werte mit 0,5 stehen, was eigentlich nicht sein kann. Daher wollte ich das ganze mal extrahieren, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

    Hallo Bernd666,
    es ist richtig, der Zero W wird für eine Steuerungsaufgabe eingesetzt.
    Dass es bei dir funktioniert, ist recht nett, ich komme damit nicht weiter.
    Leider habe ich nur oberflächliche Kenntnisse. Mit VNC kann man sich am Raspberry nur anmelden, wenn ein Benutzer angemeldet ist. Hier vermute ich das Problem. Die Eingabe "cat /etc/passwd"
    kommt die Anzeige:
    ....
    strom:x:1002:1002:,,,:/home/strom:/bin/bash
    andy:x:1000:100:,,,:/home/andy:/bin/bash
    Wo bitte kann ich nachlesen, was das bedeutet und steht, wie ein neuer Benutzer komplett angelegt & registriert wird?

    Hallo Forum,
    ich komme alleine nicht mehr weiter.
    Für meine einfache Aufgabe verwende ich nur die Zero-Ausführung. Und weil es immer heißt "verwende immer die aktuellste Version" habe ich auf dem Zero Bullseye installiert. Und jetzt habe ich Probleme³.
    1) ich habe keinen Zugriff mit VNC, obwohl der VNC-Server auf dem Raspberry läuft, jedoch nicht in der aktuellsten Version. Mein PC teilt mir immer mit: "Zugriff verweigert".

    2) habe ich den Verdacht, den Benutzer mit zu wenig Rechten angelegt zu haben.

    3.) Und weil das noch nicht reicht: "Chromuim is not supportet on Rasperry Pi Zero W"

    Was nun? :@:@
    Grüße

    Andreas

    Hallo Forum,
    hier mein Update:
    Den Feinstaubsensor mit einem Signalwandler zu betrieben, ist unnötig. Obwohl der Sensor mit 5 V versorgt wird, hat das Signal einen Spannungspegel von 3,3 V.
    Obwohl die Pin-Belegung 1:1 ist, führt das direkte Aufstecken von dem Original-Stecker auf die GPIO-Leiste zu ständigen Neustarts vom Raspberry. Unter Verwendung von 4 Jumperkabeln in einer 1:1-Verdrahtung zwischen Kabel vom Feinstabsensor und der GPIO-Leiste läuft der Raspberry seit Wochen ohne Fehler. Eine Erklärung warum das so ist, habe ich nicht.

    Hallo Bernd666,
    selbstverständlich habe auch ich das Datenblatt gelesen. Von einem anderen Sensor (PMS7003) weiß ich, dass er 3,3 V sendet. In den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen (Nova SDS011 Version V1.2 vom 2015-7-3) steht über die Spannung von RX / TX nichts!
    Derzeit verwende ich ein Steckernetzteil mit 1 A. Einen starken Spannungsabfall konnte ich nicht messen, dafür ist vermutlich mein Messgerät zu träge. Ich werde einen Elko als Puffer probieren.

    Hallo,
    die Anschlüsse passen und sind sind passend zum Datenblatt vom Sensor:
    Raspberry 4 = 5V, 6 = Masse, 8 = GPIO (TXD), 10 = GPIO (RXD)
    Die Schnittstelle wird mit "serieal.serial("/dev/ttyS0",....) definiert.

    Einen Spannungswandler gemäß dem Tipp einzusetzten, kann die Lösung sein.
    Ich gestehe, dass für mich UART=UART war. Es kommt, wie so oft, auf die Kleinigkeiten an.
    Ich beschaffe mir die Bauteile und werde in einem Monat wieder berichten.

    Andreas

    Hallo Forum,

    der Feinstansensor Nova SD S011 wurde (bei mir) mit eine USB-Adapter geliefert. Wer aber den Raspberry Zero via LAN einbinden will, dem fehlt ein USB-Port. Ein Grund, den Sensor an die GPIO anzuschließen. Das mitgelieferte Kabel passt direkt auf die GPIO-Leiste (PIN2 = frei) Hier das Projekt.

    Es bleibt aber ein Problem: Wird der Senor „aufgeweckt“, stürzt der Raspberry ab und bootet neu. Angeschlossen an den USB-Port, tritt dieses Verhalten nicht auf. Die Ursache konnte ich nicht ergründen, vielleicht gelingt es aber mit der Hilfe von diesem engagiertem Forum.

    Danke für eure Antworten.
    Aber ich verstehe es nicht so ganz.
    Wenn ein Ausdruck vom Type "Bytes" ausgegeben / geprüft werden muss, hätte ich erwartet, dass der auch so wie in der Definition (\x..) wiedergegeben wird. Leider wird der Datentype bytes in meiner Lektüre (habe 2 Bücher über python) kaum behandelt.
    Habt ihr einen Tipp für mich, wo ich mich zum Datentype "bytes" umfassend einlesen kann?
    Ich muss an den Sensor den Type Bytes übermitteln und erhalte als Antwort auch den Type Bytes zurück. Dieser Bytes-String muss zusammen gesetzt und zerlegt werden. Und das in python 3.
    Grüße
    Andreas

    Hallo Forum,
    unter dem Link https://gist.github.com/kadamski/92653913a53baf9dd1a8
    ist das Basis-Script zu sehen.
    Die Zeile 18 lautet bei mir: ser.port = "/dev/ttyUSB0"

    1. Über die Schnittstelle USB funktioniert das Script. Verwende ich aber die Schnittstelle TTYS0 (ser.port = "/dev/ttyS0") , der Hardware-Aufbau ist auch weiter unten dargestellt, bekomme ich die Fehlermeldung:

    raise TypeError('unicode strings are not supported, please encode to bytes: {!r}'.format(seq))

    TypeError: unicode strings are not supported, please encode to bytes: 'ª´\x07\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00ÿÿ\x05«'

    2. Ich verstehe das Script nicht wirklich. Anstelle der aufwendigen "construct_command"-Erstellung wollte ich einfach die 5 verschiedenen Befehle zum Senor mit Konstanden realisieren. Beispiel:
    CMD_MOD_QUERY= b'\xAA\xB4\x02\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\xFF\xFF\x00\xAB'
    Python 3 gibt mir aber bei Print(CMD_MOD_QUERY)  b'\xaa\xb4\x04\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\xa1`\x05\xab' zurück.
    Da ist ein ' zuviel, das in der weiteren Progammausführung stört.
    Meine Frage:

    - Wer möchte mir das Script unter dem oben genannten Link erklären?

    - wie ist der Vorgehensweise, um Typenfehler zu verhindern?
    Grüße und Danke
    Andreas

    der erste Wert ist der Befehl "was tue ich" und der Zweite ist das sich ergebende Prüfbit.
    Nach ersten Versuchen sehe ich von einer String-Erzeugung durch das Programm ab, weil hier diverse Umwandlungen vorgenommen werden müssen.
    Das gebe ich mir (akktuell) nicht. Ansonsten scheine ich mit dieser Variante zurecht zu kommen.

    Hallo Forum,

    Ich möchte den PM-Feinstabsensor SDS011 der Firma NOVA auslesen. Es gibt es im Netz Skripte in Python. Problem ist, dass ich das Programm nicht verstehe und der Sensor via TTYS0 angesprochen werden soll. Hier die Beschreibung zum Protokoll

    Aber wie spreche ich den Sensor an?

    Mit String’s (zb: "AA"), hex (zb: 0xAA) oder bytes (zb: \xAA) ??

    Beispiel:

    TypeError: unicode strings are not supported, please encode to bytes: 'ª´\x02\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00ÿÿ\x00«'

    Wäre schön, wenn mir mal jemand das Grundsätzliche erklären könnte.

    Grüße