Der sollte direkt aus Abzweigung dienen für Pi, weil der 1m neben dem Cable Modem steht. Vom Paul geht dann das Signal weiter, knappe 75m bis zum Wlan Router, welcher auch gleichzeitig DHCP ist. Hab jetzt aber den WLAN Router direkt hinter das Cable Modem geklemmt und einen WLAN-Repeater eingesetzt.
Posts by Trommelstock
-
-
Nein zwischen dem Cable Modem und dem WLAN Router *duck*
-
Das mit dem längeren Netzwerkkabel geht leider nicht, sonst müsste ich hier knappe 150m Kabel spannen
Insofern ist das Thema quasi gelöst, da ich in der Annahme war, dass auch Geräte vor dem Router versorgt werden mit einer IP.
-
Hey,
der Router steht etwas weiter im Netzwerk, weil sonst nicht im ganzen Haus WLAN verfügbar ist. Normalerweise kenne ich das so, dass der DHCP sich über ARP bemerkbar macht und somit alle Clienten im Netzwerk einbindet. Ich denke ich muss den Router direkt hinter das Modem packen, dann funktioniert es wenigstens. Dann gibt es zwar wieder Probleme mit dem WLAN, aber so ist ja auch keine Lösung.
Ich wundere mich aber trotzdem, dass das nicht so funktioniert. Ich war immer in der Annahme, dass es egal ist wo der Router im Netzwerk steht.
-
Moin moin,
jo das sind die billigsten TP-Link switches die ich finden konnte. Der Witz ist ja, dass es einwandfrei ohne nachkonfigurieren geht, wenn ich den Raspberry in den Switch Hinter dem DHCP packe. Da brauch ich nix konfigurieren, der bezieht seine IP und zeigt auch ne MAC an.
Mit der Config meine ich die raspberry config die man unter Addons > Programme findet.
Vlans jibbet nisch und auch sonst ist da nix mit konfigurieren bei den Teilen...
Physikalische Verbindung besteht sowohl beim Switch per angezeigter Leuchtdiode als auch der Raspberry selbst zeigt eine bestehende Verbindung. Ich habe das Gefühl, dass der einfach den DHCP nicht findet. Aber auch mit manueller IP will er sich nicht verbinden.
-
Hallo Leute,
ich habe ein etwas komplizierteres Problem.
Also mein Netzwerk hier ist folgendermaßen aufgebaut:
Unitymedia Cable Modem > 1 Gbit Switch (Name Paul) > 100 Mbit WLAN Router mit DHCP > 1 Gbit Switch welcher an mehrere Benutzer weiterverteilt > 1 Gbit Switch (Name Anton) für eine zweite Wohnung.
Ich habe mir das rPi geholt um mir das Geld für einen Netzwerkplayer zu sparen. Den rPi habe ich zum installieren an den Switch Anton gehängt und das LAN funzte einwandfrei, keine Probleme. Nun habe ich das Dingen an den Einsatzort geschleppt und zwar an den Paul Switch. Und von dort bekomme ich einfach keine Verbindung rein. Es ist schier unmöglich, dass xbmc eine Verbindung aufbaut. Nichtmal eine MAC-Adresse wird in den Configs angezeigt.
Wie bekomme ich den Raspberry ins Netzwerk?
-
Also ich hab mir auch ein rPi geholt um darüber Filme am Fernseher zu gucken. Bisjetzt funktioniert es wunderbar und ich bin sehr zufrieden. Habe ein 46" TV und selbst 1080p Filme kriegt das Teil über Netzwerk auf die Reihe.
Bei Raspbmc ist bereits ein VNC-Server vorinstalliert. Mit Hilfe eines vnc viewers, kannst du dann das Bild auch auf deinem Tablet haben. Natürlich nicht in flüssig, ich bezweifel, dass das funktioniert bei so wenig Rechenleistung.
Man kann eine Menge Zusatzsoftware installieren, ich glaube ein Browser ist auch dabei.
Deine Einkaufsliste sieht also soweit komplett aus, wobei LAN in der Regel immer WLAN vorzuziehen ist. Falls du also die Möglichkeit hast, dich per LAN zu verbinden, würde ich mir den WLAN Stick schenken.
Gruß, die Trommel