Hat jemand Erfahrungen mit dem Nutzen von Netflix auf dem Raspi?
Wenn ja, wie habt Ihr es realisiert?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Nutzen von Netflix auf dem Raspi?
Wenn ja, wie habt Ihr es realisiert?
Wir müssten wieder mal neue Karten bestellen, ...
wodurch zeichnet es sich bei Euch ab, dass der Raspi eine neue Karte benötigt?
Chromium Version 104.0.5112.105 (Offizieller Build) Built on Debian , running on Debian 11 (64-Bit)
unter Chromium -> Einstellungen -> Sprachen -> Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten
-> ist aktiviert, funktioniert unter bullseye aber nicht, unter buster war es möglich, da erschien rechts neben der Adresse das entsprechende icon, unter bullseye nicht, d.h., beim Aufrufen einer fremdsprachigen Seite wird keine Übersetzung angeboten, obwohl "Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten" aktiviert ist.
P.S.: sollte dieser Beitrag nicht am richtigen Platz stehen, darf gerne verschoben werden
ich nutze den Standard-Desktop. Das Phänomen tritt allerdings nur auf, wenn ich im Internet unterwegs bin. Ob es was mit Chromium zu tun habe kann?
Version 92.0.4515.98 (Offizieller Build) Built on Raspbian , running on Raspbian 10 (32-Bit)
mmh, versteh das Ganze nicht so recht. Bei Euch taucht es bei bullseye auf, bei mir bei buster. Wenn wir es eingrenzen könnten, ob z. B. nach einer bestimmten Betriebszeit, bei soundsoviel geöffneten tabs, bei der und der CPU-Temperatur, etc.
Achtet doch mal bitte drauf, wann unter welchen Umständen es auftaucht. Vielleicht kommen wir dann weiter.
@Urs-1956: kannst Du ausmachen, unter welchen Bedingungen das Phänomen bei Dir auftaucht?
Bei mir ist es unregelmäßig, habe noch keine Kausalzusammenhänge im Blick.
mein OS ist also lt.
cat /etc/os-release
Linux 10 (buster)
dann scheint die Ursache nicht im OS zu liegen, richtig?
Bullseye? Buster?
ok, gerade rausgefunden: Bullseye = aktuelle Debian-Version (2021)
Buster = vorige Version (2019)
...wo könnte die Ursache dafür liegen? Übrigens: während der Übertragung von Videos ist das bisher noch nicht vorgekommen. Eher beim ganz gewöhnlichen Surfen.
Hat jemand 'ne Idee?
hi,
habe beim Surfen im Internet hin und wieder weiße Quadrate auf dem Monitor.
Kennt jemand das Phänomen?
(Raspi 4B 8GB, Chromium Version 92.0.4515.98)
Hallo,
Verwende den Raspi4B als Desktop-Ersatz mit office-Anwendungen und einer kleinen Fotosammlung.
Ich überlege, ob ich als externen Speicher eine große SD-Card, einen USB-Stick, ein externes SSD-Laufwerk oder eine klassische HDD-Festplatte anschaffe.
Zugleich könnte der externe Speicher auch zur Datensicherung dienen.
Welchen externen Speicher nutzt Ihr am Raspi? Und was waren die Beweggründe für die Entscheidung?
Klaus
Danke! Mache mich zwar nicht bange vor der englischen Sprache, aber wenn's mal schnell gehen soll, dann ist diese Seite eine echte Hilfe!!! Jetzt weiß ich auch, wie ich Musik extrahiere.
hat tatsächlich funktioniert. Hab jetzt die aktuelle Version vom 6.6.21. Danke!
hi,
hab mir auf dem Raspi 4B (Raspberry Pi OS)
über Einstellungen -> Add / Remove Software
youtube-dl installiert.
Egal, welchen youtube-Film ich versuche herunterzuladen,
immer erfolgt in der letzten Zeile im Terminal die Meldung
Kann mir jemand nen Tipp geben,
a) was ich falsch gemacht habe?
b) was zu tun ist, um einen youtube download hinzubekommen?
Hi,
bin auf der Suche nach einem 14"-Display für den Raspi.
Dabei bin ich auf ein Ersatz-Display für das Tuxedo-Infinity-Notebook gestoßen:
https://www.touchandscreen.de/…uxedo-InfinityBook-PRO-14
Kann mir jemand sagen
a) ob das Display für den Raspi 4B geeignet ist?
b) ob sich der Anschluss 30 Pin EDP, eDP 1.2 irgendwie an den Raspi adaptieren läßt?
c) ob es in etwa der Größenordnung ein vergleichbares aber noch verbrauchsärmeres Display gibt?
Gruß
Klaus
... ein Dünnschicht-Solar-Modul mit MPPT-Regler würde Sinn machen, um auch bei Streulicht noch Erträge zu erzielen, wo andere Panele schon ihren Dienst einstellen.
Im Raspi-TV gibt es noch einen interessanten Test mit einer günstigen Ersatz-Brille und einer Foto-Nahlinse von Hama:
Ein kurzes Follow-up von mir: Inzwischen habe ich es tatsächlich mit der Raspberry-Pi-Cam geschafft, Bienen im Flug zu filmen, sodass ich die Opalithplättchen auch identifizieren kann. Am besten klappt es mit 1024x768 und 60 fps. Die Tiefenschärfe war überraschenderweise kein Problem; wahrscheinlich, weil es bei 35 cm maximaler Entfernung keinen großen Krümmungs-Unterschied macht. Falls wer konkret mehr Infos dazu haben möchte, kann er mich gerne per PM anschreiben.
Vielen Dank euch allen für die Tipps!
die Biene befindet sich auf dem Foto nicht im Schärfebereich des Objektives. Sobald sie ein paar cm weiter ist, müsste die Schärfe zunehmen. Zumindest kann man erwarten, dass sie so scharf wird wie die Enden der Bambus-Röhrchen.
Hätte man ein Objektiv, bei dem man die Blende schrittweise schließen kann, könnte man den Schärfebereich damit erweitern. Das würde die Trefferquote bei den Aufnahmen erhöhen.
Alternativ könnte man versuchen, den Zeitintervall zwischen den Aufnahmen zu verkürzen. Dann dürften auch mehrere Treffer dabei sein, die die Biene am Schlupfloch erwischt - also im jetzigen Schärfebereich.
hi,
Kamera am Pi ist für mich Neuland. Möchte nun den Pi testen für video-Konferenzen. Hat jemand Erfahrungen mit einer bestimmten Cam, die er/sie dafür empfehlen kann?
Bewirkt ein lxpanelctl restart irgendetwas?
...super! Das Panel ist in gewohnter Weise wieder da!
Danke!