Hallo,
bei mir sitzt er in einem Reststück Kupa-Rohr als Insektenschutz dient der Rest von einem Obstnetz.
Hallo,
bei mir sitzt er in einem Reststück Kupa-Rohr als Insektenschutz dient der Rest von einem Obstnetz.
denke ich auch mit einer Temperaturmessung in der Flüssigkeit mit einem DS18B20 Sensor im Edelstahlrohr!
Dummerweise sind diese Rohre zu kurz und bei der Füllmenge sind sie abgesoffen oder draussen!
...
Die gibt es schon in entsprechender Länge z.B. für Lüftungskanäle oder große Tanks.
...Tank mit Barcode und Reader am µC und den µC als ESP32 der kann dann gleich ins wlan senden!
Den gleichen Reader könnte man nutzen, um das "Rezept" zu übergeben und so dem μC die Parameter mitzuteilen.
Ich hatte mich vielleicht unklar ausgedrückt. Meine Bemerkung bezog sich auf
So ein ESP32 ist eingentlich ESP8266 Modul verbunden mit einem USB-Chip ...
ESP32 und ESP8266 sind beides nur die Module, die man einzeln oder fertig montiert auf Boards bekommen kann.
Ich hatte deine Bemerkung oben so gelesen, dass ein ESP32 ein ESP8266-Modul mit anderen Bauteilen auf einer Platine wäre. Diesen Punkt wollte ich klarstellen.
Ansonsten hast Du natürlich Recht, wenn man die Module einzeln verbaut wird das deutlich sparsamer. Nur das fummelige Löten ist nicht jedermanns Sache.
Einspruch! Der ESP32 ist der Nachfolgechip des ESP8266. Beide gibt es bereits fertig mit USB-Anschluss und anderem auf verschiedenen Boards.
...ich sollte vielleicht erwähnen das wir ca. 20 verschiedene Kessel aus unterschiedlichen Materialien und Größen haben...
Hat jeder dieser Kessel eine feste Füllmenge oder sind die je nach Anforderung variabel?
Hinter try fehlt ein Doppelpunkt
Dazu gab's gerade was hörenswertes auf den CLT2021, https://chemnitzer.linux-tage.…1/de/programm/beitrag/225
Danke für den Hinweis, dass der Vortrag jetzt online steht, ich hatte mich leider nicht einwählen können.
Hallo,
mich wundert es, dass die Batterie so schnell leer sein soll. Ich habe meinen Dimmer seit der auf dem Markt ist und noch nie die Batterie gewechselt. Sicher das kein Defekt am Dimmer vorliegt?
Hallo,
bei mir ist der Aufbau Adresse/Geschoss/Raum/Wert.
Die Software ist für alle gleich, anhand der Seriennummer des ESP wird der Standort, MQTT-Topic, IP-Adresse ect. festgelegt. Wie beim Imperator lasse ich die ESP auf dem Server nach neuen Versionen schauen. Wenn ich den Standort eines Sensors ändere (kommt bei mir kaum vor, höchstens mal neue dazu), passe ich die Software an, setze die Versionsnummer hoch und die ESPs holen sich nach und nach die neue Version.
...Pressure = 1019.67 hPa (lt. Wetterdaten hier 1020.8)
Approx altitude = 45.48 m (OSM meint Höhe: 47,09 m)
...
Wenn Du innen gemessen hast passt das schon, zwischen meinen Messwerten innen und außen ist immer eine konstante Differenz. Ich lasse bei allen meiner Innensensoren die Luftdrücke (korrigiert) mitprotokollieren und dabei ist mir dann auch aufgefallen, dass die innen gemessenen Werte immer etwas tiefer liegen.
Die außen gemessenen sind bei mir mit den Daten der verschiedenen Wetterdienste, wenn ich mal kontrolliere, identisch.
Kommt schon mal vor, ich hatte letztens auch noch einen BMP in einer Kiste gefunden und mich gefreut, da ich wie oben geschrieben einen geschrottet habe. Sofort angesteckt und es kam ... kein Wert. Nach dem Auslesen der I2C-Adresse ging mir dann auf, dass das gar kein BME war.
Da gibt es einen mit und ohne Hum.
Ohne Hum sind doch die BMP280 oder irre ich mich?
Also die ESP8266 scheinen ziemlich robust zu sein, ich habe letztens eine Kombination "nackter" ESP8266-12 mit BME280 3,3V mit geringfügig zu viel Spannung versorgt
. Den BME hat's zerrissen, der ESP scheint es noch zu tun.
Laut dem Fehlerprotokoll wird das Spotify-Modul doch vor dem weatherforecast-Modul geladen.
Taucht da noch irgendwas auf wo irgendwas von onoff steht?
Hast Du alternativ mal versucht das Ein- und Ausschalten über den im anderen Thread angesprochene Weg zu realisieren?
Was kommt in der config.js hinter dem weatherforecast-Modul? Da muss eigentlich irgendwo der Fehler sein.
Ein onoff-Modul kenne ich nicht.
...sensorPin: 15,
...
Laut Deinen Ausführungen oben hängt der doch an GPIO22.
Und kontrollier noch mal den Rest der config.js, den Du hier nicht zeigst, ob die Kommasetzung an den Zeilenenden jeweils richtig ist. MagicMirror ist da sehr empfindlich.
...[17.03.2021 17:23.09.140] [ERROR] WARNING! Could not load config file. Starting with default configuration. Error found: Error: Cannot find module 'onoff'
...
Irgendwas scheint an der Konfiguration nicht zu passen.
Zeig mal die config.js.
Ich nehme an der nutzt Funktionen aus wirig-pi zur Ansprache der GPIO-Pins.
Auf der von Dir verlinkten Seite steht unten, dass das Paket benötigt wird.