Es wäre schön, wenn du das Ergebnis hier posten würdest. Bzw. eine Anleitung wie du weiter verfahren bist. Ich würde gerne selbigen Fingerabdruckscanner benutzen, um eine URL zu schalten und damit Komponenten einer Haussteuerung =)
Lg
Lupo
Es wäre schön, wenn du das Ergebnis hier posten würdest. Bzw. eine Anleitung wie du weiter verfahren bist. Ich würde gerne selbigen Fingerabdruckscanner benutzen, um eine URL zu schalten und damit Komponenten einer Haussteuerung =)
Lg
Lupo
...übrigens das Thema ist noch aktuell XD
Hi,
ich habe einen Raspberry Pi 2 besorgt, auf welchem ein ASP.NET-Server aufgesetzt werden soll.
Diverse Anleitungen habe ich im Netz auch schon gefunden, aber entweder waren die Quellen veraltet, oder aus irgendeinem anderen Grund haben diese nie funktioniert.
Der Server sollte mindestens ASP.NET 2.0 können. Und ich denke, sowas läuft bestimmt auf dem 2er Pi, oder? Er hat ja mehr Ressourcen zur Verfügung als die Vorgängermodelle.
Achso, und gibt es eine Software mit welcher man die ASP-Anwendungen direkt auf dem Pi programmieren kann? Oder traue ich ihm da zu viel zu
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
LG
Lupo
PS.: Es sollte auch auf eine MS-SQL Datenbank zugegriffen werden können. Aber diese soll nicht auf dem Pi laufen
Hi,
habe vor einen Raspberrry Pi als Bluetooth und AirPlay-Audioempfänger zu nutzen. Titel, Interpret und Bild des Albums (nur bei AirPlay) werden ja mitgestreamt. Jetzt möchte ich einen Bildschirm über HDMI anschließen, welcher nix anderes macht, als mir den aktuellen Titel, das Bild usw anzuzeigen. Und das ganze am besten sofort nach dem Hochfahren. Sprich, Raps an, paar Sekunden warten und wenn er oben ist, drauf streamen und angezeigt bekommen was gespielt wird. Wie könnte ich sowas denn am Besten realisieren? Gibt es da ein bestimmtes Image welches ich benutzen kann (soll ja auch noch halbwegs grafisch gut aussehen) oder geht das ganze auch mit Raspbian?
Ich hoffe das Problem ist verständlich erklärt, habe manchmal so ein paar Schwierigkeiten was die Formulierung angeht
Danke für die Antworten und ein schönes Wochenende
Lupo
Hi,
habe das Bitcoin-Mining-Betriebssystem "Minepeon" auf meinem Rasp laufen und es funktioniert bestens mit den 3 Antminern U2 die ich über einen Hub dran hab. Nun würde ich diese Sticks gerne etwas übertakten, weil für ordentlich Kühlung gesorgt ist und der Pi genug Saft bekommt^^
Im Web-Client des Systems kann man unter "Settings" die Kommandozeilenbefehle eintragen. Dort habe ich
"--set-device antminer:clock=x0981"
hinten angefügt, aber das funktioniert wohl nur mit den U1 Sticks. Bei mir jedenfalls nicht.
Wie gehe ich vor?
Bin sehr dankbar für Hilfe =)
Omg du bist mein Held, alleine schon durch die Info dass ich die Partitionen nicht gemountet habe, konnte ich das Problem lösen. Vielen Dank! Die Platte ist von nem alten Windows Rechner. Da hatte ich einfach nur alles gelöscht und die dann an den Pi gehangen^^
Hab es jetzt so eingestellt, dass die Platte bei jedem Start gemountet wird und den Pfad bei PyLoad umgestellt. Schon geht alles prima. Wie dumm ich nur sein kann ey ^^"
Danke nochmal =)
Hi,
hab den Pi als Downloadserver mit PyLoad laufen und ne externe Platte mit 320 GB dran. Die Downloads hole ich dann immer mit WinSCP auf meinen Win7 Rechner. Vor einiger Zeit habe ich bemerkt, dass PyLoad bei größeren Downloads mittendrin die Downloads auf "Aus" setzt und man erst weitermachen kann wenn Speicher frei ist. Im Log steht "WARNING Not enough space left on device". Hmmm also mal "sudo fdisk -l" eingegeben und da steht sie als sda drin. Den Downloadpfad in PyLoad habe ich auf "/media/UNTITLED/Python" stehen. Die Festplatte hat keinen Namen, deshalb UNTITLED.
Hier mal ein Screenshot von der Ausgabe des fdisk Befehl.
Kann es sein dass pyload nicht auf die Platte speichert sondern auf die 16 GB SD Card? Aber wenn ich die Platte entferne verschwindet der UNTITLED Ordner und pyload lädt gar nicht mehr. Und mit WinSCP hole ich die Downloads ebenfalls aus dem UNTITLED Ordner. Also müsste er doch theoretisch auf der Platte speichern oder?
Danke für die Hilfe =)
Ich möchte im Prinzip die Möglichkeit haben, in einer Datei die Links zu mehreren Sendern zu speichern und über die Knöpfe vom Display dann direkt darauf zugreifen zu können. Abspielen mit angeschlossenem Lautsprecher über Klinke und bezogen per angeschlossenem WLAN Stick.
Also die ada_radio.py befindet sich im "radio"-Verzeichnis bei "/home/pi/", da das ganze Programm in diesem Verzeichnis liegt. Ausführen tue ich diese Datei als root und mit den Parameter "start", welcher das Radio starten sollte. ("sudo ada_radio.py start"). Habe noch etwas weiter probiert und es geht keine einzige .py-Datei. Bei jeder kommt die Meldung dass sie nicht vorhanden sei. Aber wenn ich im Dateimanager schaue oder mir den Ordnerinhalt übers Terminal auflisten lasse, ist alles da. Hab auch extra mehrmals geprüft dass ich in richtigen Verzeichnis bin und dass ich es als root starte.
Hi,
ich bin neu hier und besitze schon mehrere Raspis =)
Einen habe ich schon als Downloadserver stehen (pyLoad) und einen anderen wollte ich zum Internetradio machen. Und genau da scheitert es. Ich habe ein Adafruit LC-Display (2 Zeilen und blaue Beleuchtung) besorgt, es zusammengebaut und angeschlossen. Hab es sogar hinbekommen es über ein Testscript komplett (mit Knöpfen) zu testen. Auf der Seite wird erklärt wie man damit und mit Hilfe eines Pandora Accounts ein Internetradio aus dem Raspi bauen kann. Doch Pandora kann man nur in den USA nutzen. Also bin ich auf eine andere Anleitung gestoßen, die mir ebenfalls ein Internetradio mit jenem Display verspricht. Aber eben ohne Pandora
http://www.bobrathbone.com/raspberrypi/Ra…0PI%20Radio.pdf
Es klappt bis zum Punkt "Operation".
Wenn ich die ada_radio.py ausführen möchte, kommt jedes mal die Meldung dass er die Datei nicht ausführen kann weil sie nicht gefunden wird. Sie ist aber da!
Ich sitze nun schon seit mehreren Tagen an dem Problem. Habe die SD Karte mehrmals platt gemacht und von vorne begonnen, verschiedene Betriebssysteme installiert, andere Abhängigkeiten usw. Alles ohne Erfolg.
Meine Frage ist im Prinzip: Klappt es bei irgendwem, und kann jener Glücklicher mir eventuell ein Image von seiner SD Card hochladen, sodass ich es nur noch draufmachen muss und es funktioniert? Ich weiß echt keinen Rat mehr.
-Raspberry Pi Modell A
-4GB Philips SD Karte
-Wheezy
Ich wäre so dermaßen dankbar, das glaubt ihr gar nicht =)
LG Lupo