Posts by FluffC.

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!


    Ich zeige Dir meinen Eintrag, dann zeigst Du mir Deinen Eintrag, ok? :lol:


    Ich nutze kein IPv6, aber Pi-hole und eine Fritte. So sieht das bei mir aus:

    Code
    pi@budepi4b4g:~ $ cat /etc/resolv.conf
    # Generated by resolvconf
    domain fritz.box
    nameserver 192.168.178.37

    hatte (bis auf ein paar Kleinigkeiten) die gleiche Ausgabe.

    Aber wie bereits geschrieben, ich bleibe vlt. bei 32bit, funktioniert wie gewohnt:thumbup:

    da war alles ok,

    aber naja, ich glaube, ich bleibe bei 32bit !!:lol::wallbash::bravo2:

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    cat /etc/resolv.conf
    host deb.debian.org
    host deb.debian.org 1.1.1.1
    nc -zv 1.1.1.1 53

    ?



    pi@XXXXXXXXXXXXXXXXXX:~ $ host deb.debian.org

    ;; connection timed out; no servers could be reached


    pi@XXXXXXXXXXXXXXXXXX:~ $ host deb.debian.org 1.1.1.1

    ;; connection timed out; no servers could be reached


    pi@XXXXXXXXXXXXXXXXXX:~ $ nc -zv 1.1.1.1 53

    -bash: nc: command not found

    Nope, :wallbash:


    ich komm einfach nicht dahinter!! :@


    pi@XXXXXXXXXXXXXXXXXX:~ $ sudo apt update

    Err:1 http://deb.debian.org/debian buster InRelease

    Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    Err:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease

    Temporary failure resolving 'archive.raspberrypi.org'

    Err:3 http://deb.debian.org/debian-security buster/updates InRelease

    Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    Err:4 http://deb.debian.org/debian buster-updates InRelease

    Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    Reading package lists... Done

    Building dependency tree

    Reading state information... Done

    1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.

    W: Failed to fetch http://deb.debian.org/debian/dists/buster/InRelease Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    W: Failed to fetch http://deb.debian.org/debian-s…/buster/updates/InRelease Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    W: Failed to fetch http://deb.debian.org/debian/dists/buster-updates/InRelease Temporary failure resolving 'deb.debian.org'

    W: Failed to fetch http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/buster/InRelease Temporary failure resolving 'archive.raspberrypi.org'

    W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.


    :gk1::conf:

    Hi,

    ich habe ein 64bit Raspbian System am laufen, was eig. auch gut funktionierte.

    Jetzt kann ich jedoch den PI nicht mehr aktualisieren?!

    egal was ich probiere : apt-get update; apt-get upgrade; apt rpi-update, selbst das Update über raspi-config funktioniert nicht.

    Es kommt immer der Fehler "Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«"


    Woran kann das liegen / wie bekomme ich den Fehler weg?


    Console:


    pi@XXXXXXXXXXXXXX:~ $ sudo apt-get update


    Fehl:1 http://deb.debian.org/debian buster InRelease

    Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    Fehl:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease

    Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«

    Fehl:3 http://deb.debian.org/debian-security buster/updates InRelease

    Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    Fehl:4 http://deb.debian.org/debian buster-updates InRelease

    Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    Paketlisten werden gelesen... Fertig

    W: Fehlschlag beim Holen von http://deb.debian.org/debian/dists/buster/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    W: Fehlschlag beim Holen von http://deb.debian.org/debian-s…/buster/updates/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    W: Fehlschlag beim Holen von http://deb.debian.org/debian/dists/buster-updates/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »deb.debian.org«

    W: Fehlschlag beim Holen von http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/buster/InRelease Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »archive.raspberrypi.org«

    W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

    Ich möchte Dateien, die auf meiner Synology DS einen Monat alt sind, automatisch löschen lassen.

    Leider funktioniert mein kleines Script nicht, sieht jemand meinen Fehler?


    Mein Script:


    find /volume1/xxxxxxxx/xxxxxxxxxxxxxxx -type F -mtime +31

    find /volume1/xxxxxxxx/xxxxxxxxxxxxxxx -type F -mtime +31 -delete

    Ja sry., sind meine ersten Fragen, die ich in einem Forum stelle..:^^:


    Also,

    ich möchte die Werte der Y-Achse filtern, es sollen nur Werte zwischen 10-100 angezeigt werden. (Luftfeuchte in %)


    Das Script an sich funktioniert schon, ich finde jedoch keinen weg einen Datenfilter für die Y-Achse einzubauen.


    Mein Script:


    readChannelID = XXXXXXXX;

    myFieldID = 2;

    oneDay = [datetime('yesterday') datetime('today')];

    readAPIKey = 'XXXXXXXXXXXXXXXXX';


    temperatureDay1 = thingSpeakRead(readChannelID,'Fields',myFieldID, ...

    'dateRange', oneDay, 'ReadKey',readAPIKey);

    temperatureDay2 = thingSpeakRead(readChannelID,'Fields',myFieldID, ...

    'dateRange',oneDay-days(1),'ReadKey',readAPIKey);


    myTimes1 = minutes(1:length(temperatureDay1));

    myTimes2 = minutes(1:length(temperatureDay2));


    plot(myTimes1,temperatureDay1, myTimes2,temperatureDay2);

    legend({'Day1','Day2'});

    ylabel('Humy.');

    title('2-Day Humy. Comparison');





    Aktuell sieht die Grafik so aus

    (ist klar, dass über 3.000% Feuchtigkeit nicht gehen, und deswegen kann man auch die realen Werte nicht mehr erkennen)


    Hi,

    ich lese die Lufttemperatur und Feuchtigkeit mit nem AM2302 aus.

    Leider werden ab und an unreale Werte übermittelt, die in der Visualisierung nicht wirklich schön aussehen.

    Ich weiß, dass man in matlab Filter schreiben kann, jedoch habe ich noch ein bissel mehr vor, wo es praktischer wäre die Daten gleich durch den Pi zu filtern.

    Kann mir jmd. sagen, wie ich einen Filter in meinen Code einbaue, der nur Daten in einem bestimmten Bereich an ThingSpeak sendet:?::wallbash: