Posts by Kasi_07

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich habe jetzt noch einmal ein wenig nach geforscht und habe gelesen, dass man mal versuchen sollte den Raspberry Pi über die GPIO Pins zu betreiben, da dadurch die Sicherung umgangen werden würde. Dies habe ich versucht, jedoch wird der USB/LAN Hub immer noch heiß.


    hat jemand vielleicht eine Idee was kaputt sein könnte, und ob man das Eventuell austauschen kann?

    Vielleicht könnte ich noch hinzufügen, das komischer weise mit dem extra Raspberry PI Kabel die Rote LED leuchtet und mit meinem Smartphone lade Kabel nicht, zudem bootet er auch zuverlässiger bis er Abbricht. Was ich damit meine ist, dass Er mit dem Netzteil welches extra für den Raspberry Pi ist, manchmal gar nicht bootet und wenn er doch einmal bootet bricht er auf dem halben weg zum Login ab. Mit dem Smartphone Ladegerät scheint er aber fast jedes mal den boot Vorgang zu starten, bevor er den abbricht und wiederholt.

    paar

    Zuerst noch einmal vielen Dank für deine Antwort.
    Ich habe es schon ohne und mit LAN Kabel versucht, da ich zuerst dachte, dass ich ihn ohne die USB Anschlüsse nur über SSH betreiben wollte.
    Dann habe ich aber auch das LAN Kabel abgesteckt, weil ich gelesen habe das der gleichzeitig mit den USB Anschlüssen bei zu niedriger Spannung abgeschaltet wird. Daraufhin habe ich mir extra ein Netzteil für den Raspberry PI geholt, welches dann auch nicht funktioniert hat, weshalb ich schließlich hier ins Forum geschrieben habe.
    In Bezug auf die Kontakte sieht alles soweit gut aus, sowohl in den USB bzw. LAN Steckplätzen als auch unter dem PI an den Kontakten.

    Du hast nicht zufällig alle Netzteile mit dem gleichen USB Kabel probiert? Da gibt es massig Qualitätsunterschiede - manche sind vorrangig für den Datentransfer ausgelegt und nicht in der Lage verlustarm höhere Ströme zu transferieren...

    Nein ich habe auch 5 verschiedene Kabel ausprobiert. Zudem habe ich ein Netzteil extra für den Raspberry Pi gekauft(5V, 3A) und ausprobiert.

    Hallo,

    Ich habe kürzlich einen Raspberry Pi 2B gekauft, bei dem die USB Ports nicht funktionieren. Nun dachte ich, dass das eventuell daran liegen könnte, dass ein Falsches Netzteil verwendet wurde und der Raspberry Pi, Lan und USB abgeschaltet hat.

    Wie sich jedoch herausstellt, zeigt der Raspberry Pi durchgehend an, dass eine niedrige Spannung anliegt. Ich habe schon viele Netzteile durchprobiert, welche eigentlich funktionieren müssten, aber er bootet nie komplett sondern bricht vorher ab. Daraufhin, habe ich die Spannung auf pp1, 2, 3, und 35 gemessen weil ich gelsen habe, dass die 5V haben sollten. Sie liegen so zwischen 4,5V und 5V, wobei die Spannung schon nach ein paar Sekunden einbricht wenn auch der boot Vorgang abbricht. Zudem wird der USB controller sehr heiß, so dass ich ihn nicht mehr anfassen kann. Ich habe sowohl Raspberry Pi OS als auch Raspberry Pi OS light ausprobiert.

    Nun zur Frage, hat jemand eine Idee, was man da machen könnte?