Posts by jannik0205

    Himbeer-Eis die Lösung mit der Fritz-Box scheint tatsächlich ganz gut zu sein. Wenn ich mich jedoch versuche von außen auf meiner Fritz-Box anzumelden, erscheint nur die Meldung, dass ich eine öffentliche IPv4 Adresse benötigen würde.

    Nur zum Verständnis: Das ist nicht das selbe wie eine feste IP, oder?

    Falls nein, wie erhalte ich eine solche??

    Guten Tag allerseits!


    Ich habe eine Samba- Freigabe auf meinem Pi4 am laufen. Diese wird einmal täglich durch den Befehl

    rsync -a --delete /media/freigabe /media/usbstick

    auf einen USB- Stick gesichert.

    Nur leider erhalte ich keinerlei Bestätigung dafür, dass das Backup auch wirklich gelaufen ist....

    Wie kann ich einstellen, dass der erfolgreiche Durchlauf des Backups in einer Datei auf dem USB- Stick dokumentiert wird? Dabei wäre vor Allem das Datum wichtig....


    Gruß Jannik

    Hallo zusammen,

    ich möchte meinen Pi als Ablage für einige Dokumente nutzen. Auf diese möchte ich aber von überall zugreifen können. Allerdings ist mir unklar, wie ich DynDNS auf dem Pi einrichte, weil es dazu soviele unterschiedliche Ansätze gibt. Muss ich dafür Ports am Router freigeben? Wenn ja welche?

    Mir ist außerdem unklar wie ich dann die Freigabe erreiche...


    Gruß Jannik


    PS: Ich bin mir des Sicherheitsrisikos durchaus bewusst, möchte es aber wenigstens einmal so hinkriegen

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem:

    Auf meinem Pi4 ist ein webdav Ordner gemountet welcher mithilfe von Samba lokal freigegeben wird. Theoretisch sollte diese Freigabe beschreibbar sein. Zusätzlich wird einmal täglich ein Backup des Ordners auf einem USB- Stick erstellt. Das Backup soll ebenfalls freigegeben werden, jedoch für einen anderen Benutzer.

    Dazu habe ich folgende Samba Konfiguration erstellt:


    [global]

    workgroup = smb

    security = user

    map to guest = never


    [assisidav]

    valid user = marien

    path = /media/magenta/

    public = no

    writable = yes

    guest ok = no


    [bak]

    valid user = pi

    path = /media/usbstick/

    public = no

    writable = yes

    guest ok = no


    Die assisidav- Freigabe ist leider nur bedingt beschreibbar. Es lassen sich zwar neue Dateien auf ihr speichern, ältere Dateien sind jedoch schreibgeschützt. Löschen lässt sich hingegen alles. Auf der bak- Freigabe lassen sich alle Dateien normal bearbeiten.

    Ein weiters Problem ist, dass sich unter Windows nicht beide Freigaben gleichzeitig mounten lassen. Dabei werden doch unterschiedliche Ordner freigegeben...

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem:

    Auf meinem Pi4 ist ein webdav Ordner gemountet welcher mithilfe von Samba lokal freigegeben wird. Theoretisch sollte diese Freigabe beschreibbar sein. Zusätzlich wird einmal täglich ein Backup des Ordners auf einem USB- Stick erstellt. Das Backup soll ebenfalls freigegeben werden, jedoch für einen anderen Benutzer.

    Dazu habe ich folgende Samba Konfiguration erstellt:


    [global]

    workgroup = smb

    security = user

    map to guest = never


    [assisidav]

    valid user = marien

    path = /media/magenta/

    public = no

    writable = yes

    guest ok = no


    [bak]

    valid user = pi

    path = /media/usbstick/

    public = no

    writable = yes

    guest ok = no


    Die assisidav- Freigabe ist leider nur bedingt beschreibbar. Es lassen sich zwar neue Dateien auf ihr speichern, ältere Dateien sind jedoch schreibgeschützt. Löschen lässt sich hingegen alles. Auf der bak- Freigabe lassen sich alle Dateien normal bearbeiten.

    Ein weiters Problem ist, dass sich unter Windows nicht beide Freigaben gleichzeitig mounten lassen. Dabei werden doch unterschiedliche Ordner freigegeben...

    Hallo nochmal,

    vielen Dank für die Antworten, das Backup läuft mitlerweile!

    Eine Frage habe ich jedoch immernoch: Wie kann ich sehen, dass das Backup auch gelaufen ist?

    Im Idealfall würde nach jedem Durchlauf ein Eintrag in eine log Datei passieren.

    Wie geht das???

    Hallo zusammen!


    Ich möchte gerne auf 6 Raspberry Pis 12 Videos synchron laufen lassen.

    Dabei sollen pro Pi zwei 1920x1080p Signale ausgegeben werden.

    Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, dass man dafür den omx player auf den Pis installieren muss und diese mit omx-sync synchronisiert.

    DAzu habe ich allerdings nur fertige Projekte und keinerlei Anleitungen gefunden.

    Für mein Projekt möchte ich aber aktuelle Soft- und Hardware verwenden, weswegen mir eine Anleitung deutlich lieber wäre.


    Kann mir vielleicht jemand erklären wie man omx- sync verwendet?


    Gruß Jannik

    RTFM danke schonmal für die Antwort!


    eine Sache ist mir jedoch unklar: wie kann man rsync innerhalb eines Systems verwenden? Ich dachte man bräuchte das um Dateien vom Pi auf einen anderern Pi oder einen NAS- Speicher zu verschieben....

    Wie kann ich damit einen USB- Stick ansprechen der bereits im Pi gemounted ist??

    Hallo zusammen!


    Auf meinem Raspberry Pi läuft zurzeit eine Samba Freigabe auf welcher Tagsüber gearbeitet wird.

    Nun möchte ich aber die Daten auf keinen Fall verlieren und habe einen USB- Stick mit fstab gemountet, auf welchem in meiner Vorstellung jede Nacht automatisch um 1 Uhr eine Kopie des Ordners angelegt wird. Der Stand vom Vortag soll dabei überschrieben werden. Schön wäre auch wenn auf dem Stick bei jedem Kopiervorgang eine log- Datei entstehen würde, die belegt, das auch wirklich alles überschrieben wurde.

    Mein Frage nun: Wie geht das?

    Im Internet finde ich nur Anleitungen für komplette Backups, wo am Ende .iso Dateien entstehen. Das wäre bei mir aber nicht möglich, weil der Ordner den ich sichern möchte ein Netzlaufwerk ist.

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem:

    Mein Raspberry Pi 4 wurde mit einem LABISTS Gehäuse geliefert, welches einen DC 5v Kühlmotor beinhaltet. Diesen habe ich nach Anleitung verbunden und anschließend die neuste Raspbian lite Version installiert. Jedoch funktionierte der Kühler nicht. Als ich den Pi dann neugestartet habe, fing der Kühler sofort an sich zu drehen, allerdings startete der Pi nicht. Die grüne Lampe leuchtet nicht, sobald der Lüfter angeschlossen ist, und es ist auch kein SSH Zugriff möglich. Sobald ich den Kühler entferne läuft wieder alles normal.

    Hat irgendjemand eine Idee, wie ich den Pi mit Lüfter nutzen kann?`