Posts by hajoko

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Da hätte ich auch allein drauf kommen können (müssen!). Danke.

    Läuft jetzt. Auf diesen Test kann ich mich verlassen?

    F3 auf Rasperry-Pi4/4GB installiert. Test an USB3 mit ext4. Hat mit den 8TB mehrere Tage und Nächte geackert. Platte einwandfrei. Allerdings: gemeldete Schreibgeschwindigkeit 40 MB/sec. Ein bisschen wenig.


    Dann mit Chrystaldiskmark unter Win10 an USB3 getestet, exFAT. Ergebnis siehe Anhang. Irgendwo hatte ich gelesen, dass 250 MB/sec wohl gut seien. Damit wäre die Platte etwas langsam. Gegentest mit einer älteren Seagate 4TB ist besser, siehe Anhang.



    Könnte dass mal jemand Kundiges interpretieren? Danke. Gruß, Hajo.

    Danke für diese nette Erklärung. Dann rätsele ich nur noch warum h2testw 4 von 5 Karten als defekt meldet, badblocks keine davon und dass jegliche Verwendung der Karten als Datenkarte und als Systemkopie einwandfrei funktioniert...


    Aber das muss ich ja auch nicht verstehen... Schönen Abend noch!

    Wir testen solange bis uns das Ergebnis gefällt. Ja, kann man so machen ...

    Und diese Tools gibt es wirklich nur um Dich zu ärgern.


    Würdest Du dann noch bitte diesen Thread auf "Erledigt" setzen?

    Nunja - ich habe mehr als 45 Jahre in der IT gearbeitet, mit obiger Vorgehensweise wär das wohl nichts gewesen.

    Zu "erledigt": würde ich gern machen, wenn ich wüsste wo und wie.

    Das kann man so nicht stehen lassen! Das Tool schreibt Daten auf das Speichermedium und testet im Anschluss, ob sich all diese Daten auch wieder lesen lassen. Es gibt ja Speichermedien welche mit z.B. 64GB verkauft wurden und real nur eine viel geringere Speicherkapazität hatten, dann wurden alte Daten einfach überschrieben und waren dann futsch.


    Wenn Du den Tools nicht traust, nimm dir eine große Datei, berechne für diese eine Prüfsumme und schreibe diese so oft auf deine SD Karte, bis diese voll ist. ( mit z.B. einer fortlaufenden Fileextension) Im Anschluss prüfst du ob alle Files den gleichen Hashwert haben.


    Manchmal machen auch SD Kartenadapter Probleme (schlechter Kontakt zur SD Karte)

    Ich hab ja keine Ahnung. Ich verstehe die Sache so, dass beide Programme eigentlich dasselbe tun: sie schreiben Block für Block Bitmuster auf das Speichermedium, lesen den Block wieder und vergleichen. Wo liegt der Unterschied?

    Ich will die Sache mal zum Abschluss bringen...


    Also mit h2testw unter Windows-10 wird das nichts, s.o. Fast alle Karten werden als defekt erkannt.

    Die anfänglichen Probleme mit "badblocks" tauchen nach einem reboot nicht mehr auf.

    Teste gerade die letzte Karte mit "badblocks" - alles wunderbar, alle Karten ok.

    Zu den Karten: ja, sie haben alle unterschiedliche Seriennummern. Ein Teil kommt aus China, ein Teil aus Malaysia.

    Damit ist das anfängliche Problem von badblocks und der Abbruch beim SD kopieren erledigt.

    Ich danke euch allen für eure Hinweise und Lösungsvorschläge.


    Gruß, Hajo.

    Kauf mal eine SD-Karte im Laden um die Ecke und teste diese! Die ist dann vielleicht Eindingfuffzig teurer als eine SD aus Amazonien, aber damit hättest Du den Gegentest.

    Ich hatte noch nie Probleme mit den Original SanDisk-Karten. Da trau ich eher Amazon als dem Höker um die Ecke. Ein Teil meiner Frage war auch, warum "badblocks" so unzuverlässig läuft und ob es Alternativen gibt.

    Hallo Jürgen,


    ja, es ist wie gesagt das Originalnetzteil mit der Himbeere in schwarz, genau wie auf Deinem Link und es ist von BerryBase. Als SD-Kartenleser habe ich diverse von verschiedenen Herstellern.


    Ich habe dauerhaft 5 Raspis 4B/4GB in Betrieb, weitere für Testprojekte. Alle arbeiten mit dem Originalnetzteil, es gab noch nie Probleme.


    Bei allen konnte ich mit dem "SD-Card Copier" problemlos Kopien des Systems erstellen. Nur dieses Mal stürzt dabei reproduzierbar die Sache ab, was mich einen Defekt der Karte vermuten lässt. Ich hatte gehofft, dies mit Hilfe von "badblocks" herauszufinden und vor allem 4 nagelneue Karten (Markenware, s.o.) vor ihrem Einsatz zu prüfen. Leider stürzt "badblocks" auch bei den neuen Karten ab.


    Und nun? Das war meine Ausgangsfrage. Vielleicht hat ja einer der Experten noch eine Idee, woran es liegt und was ich noch probieren kann.


    Gruß, Hajo.

    Zu deinem Punkten nochmal: 1,2 und 4 habe ich bereits ausführlich beschrieben. Lediglich Punkt 3 fehlte. Habs eben nochmal mit der suspekten Karte probiert.


    Kommando: sudo badblocks -wsv /dev/sda

    Ergebnis nach 1-2 Minuten endlos:


    Code
    badblocks: Das Argument ist ungültig during seek
    5625677
    badblocks: Das Argument ist ungültig during seek
    5625678

    tail /var/log/syslog

    Code
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.203146] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 124735482 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 1 prio class 0
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446474] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=0x08 cmd_age=0s
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446506] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 Sense Key : 0x6 [current] 
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446516] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 ASC=0x28 ASCQ=0x0 
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446527] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 07 6f 4f f8 00 00 01 00
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446542] blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 124735480 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 0
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.446559] Buffer I/O error on dev sda, logical block 15591935, async page read
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.790282] usb 1-1.1: reset high-speed USB device number 8 using xhci_hcd
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.923447] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: [79597.923471] sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 07 6f 4e 70 00 00 08 00

    journalctl -r

    Code
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: Buffer I/O error on dev sda, logical block 15591886, async page read
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 124735088 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 0
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 07 6f 4e 70 00 00 08 00
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 ASC=0x28 ASCQ=0x0 
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 Sense Key : 0x6 [current] 
    Jul 20 10:37:46 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x00 driverbyte=0x08 cmd_age=0s
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: blk_update_request: I/O error, dev sda, sector 124735088 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 1 prio class 0
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 CDB: opcode=0x28 28 00 07 6f 4e 70 00 00 08 00
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: sd 0:0:0:0: [sda] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Jul 20 10:37:45 raspi4 kernel: usb 1-1.1: reset high-speed USB device number 8 using xhci_hcd

    Also passend war es beim besten Willen nicht, weil es um SD-Karten geht, bzw. suchst Du nach einer Software, an der es aber nicht liegen wird.


    Hast Du die SD-Karten aus dem Fachhandel oder aus dem Netz?

    SD-Karten sind nagelneu und von Amazon. Wenn die wirklich defekt sind (was ich nicht glaube bei 5 Stück) gehen die natürlich zurück - aber ich glaube nicht daran. Hatte mit diesen (inzwischen vielen) Karten noch nie Probleme, ebensowenig mit diversen Cardreadern. Ich brauche nur eine wirklich laufende Software zum testen, badblocks bringts nicht.


    Und sorry, wenn ich im falschen Form bin, dann bitte verschieben.

    zu 1: die Suche im Forum gab kein Ergebnis, ebenso die Suche im Internet.

    zu 2: ich bin im passenden Unterforum rpi-4

    zu 3: der Titel sagt alles

    zu 4: Problembeschreibung ist eindeutig, was ich unternommen habe steht da, Fehlermeldungen nicht vorhanden, Originalnetzteil, kein Update erfolgt.


    Am rpi-4 ist nichts weiter als ein USB-Cardreader mit den o.g. Karten angeschlossen.

    Moin,


    ja, ich weiß - mit badblocks. Nur leider funktioniert das nicht.


    Beim Versuch mit dem "SD card copier" eine Kopie zu erstellen bricht die Sache ab, danach wird kein USB-Gerät mehr erkannt, reboot. Vermutung: SD-Karte kaputt. Also testen. Badblocks läuft an, rödelt eine Weile, bringt dann Unmengen von Blocknummern, verreckt dann und der Prozess ist nur durch kill abzubrechen. Danach, s.o., reboot erforderlich.


    Neue Karten bestellt - same procedere. Nun ist es sehr unwahrscheinlich, dass neue Karten alle defekt sind. Windows angeworfen, verschiedene Tools getestet, funktionieren nicht. Formatieren versucht, Schnellformatierung ok, Vollformatierung bleibt einfach hängen, auch bei den neuen Karten,


    Nun bin ich ratlos. Hat jemand eine Idee dazu ???


    Gruß, Hajo.

    Ok, sorry. Aber bei einem Tage dauernden restore wüsste ich schon nach kurzer Zeit gern, ob alles so läuft wie erhofft. Und da das Ganze für mich sehr seltsam aussah, wollte ich nicht mehrere Tage warten.


    Mir rsync hatte ich bisher direkt nichts zu tun, das wurde im rsnapshot schon für mich erledigt. ;)

    https://packages.ubuntu.com/jammy/libblockdev-mdraid2


    Ich würde mir den letzten roten Punkt •mdadm noch mal ansehen😀


    Völlig unabhängig von Ubuntu...

    Sorry, aber da komme ich nicht ganz mit.


    Ganz andere Frage dazu: Das Raid meldet inzwischen keine Fehler mehr. Werden vielleicht defekte Blocks vom System gekennzeichnet und damit nicht mehr benutzt, d.h. das System repariert sich sozusagen von selbst?


    Unabhängig davon habe ich jetzt einen anderen Raspi genommen, drei neue Platten drangehängt (Kopie vom Backup läuft noch, dauert bei 3TB schon sehr lange). Aufwendig ist dann natürlich, alles andere wie z.B. exports, mounts usw. wieder einzurichten.


    Könnte ich auch nacheinander die Platten am "alten" Raid in beliebiger Folge austauschen (natürlich immer jeweils warten, bis der rebuild des Raids abgeschlossen ist - wie erkenne ich das?). Habe dazu leider keine Erfahrung. Letztlich müsste ich dann das Raid noch vergrößern, da die neuen Platten statt 3TB nun 4TB groß sind.


    Über Tips oder brauchbare Links würde ich mich sehr freuen.

    Danke.