Posts by kw*

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    mea culpa! 🫣

    Ich habe eben nochmal bei Null angefangen, jeden Schritt cross-checked...und ich Dormel habe die fstab-Datei ersetzt statt ergänzt. In meiner Kopie haben ("natürlich") die Mountpoints gefehlt, die das System bei der Installation anlegt...


    🤦🏼‍♂️

    Danke für eure Hinweise, die letztendlich in den Krümeln den Fehler gefunden haben.

    Guten Morgen,


    ich habe gestern Abend das Prozedere mit mehreren SD-Karten wiederholt, das Ergebnis war immer dasselbe. Einen Kartendefekt schließe ich aus. Hierbei habe ich auch mal mit der Reihenfolgen der Installationsschritte variiert (Basic-Image, Addon-Update, pacman-Update, Restore-Datei "Settings").

    Ich versuche jetzt zu verifizieren, ob der Datenverlust vom pacman-Update oder dem Restore herrührt und melde mich nochmal. Letzteres scheint neben den sichtbaren settings der WebUI auch "unsichtbare" Werte im Hintergrund zu sichern und wieder einzuspielen (Anm.: der Entwickler empfiehlt deswegen auch immer die aktuellsten Settings zu sichern und nur diese beim Restore zu nutzen...was ich mache).


    PS: solange ich nur mit dem Basic-Image "rumspiele", sind/bleiben die Daten vorhanden

    Ich habe mal noch einen Schritt weiter vorher angefangen:


    1. nur das aktuelle main image (20220904), kein addon-update
    2. Kontrolle per sftp: Ordner (755) und Dateien vorhanden, pacman -Qk keine Fehlermeldung
    3. addon-updates durchgeführt (20220917)
    4. Dateien vorhanden, pacman -Qk nur eine (zu vernachlässigende) Fehlermeldung wg. Spotify
    5. pacman -Syy - ohne Fehler
    6. pacman -Su
    7. alle Pakete empfangen 100%
    8. alle Pakete geupdatet 100%
    9. alle post-transaction-hooks sauber erledigt
    10. reboot...
    11. restore settings r/Audio-1 (aktuelles backup.gz file)


    pacman -Qk...


    ....die Fehlermeldungen kommen wieder, Dateien sind aber noch da, ich kann mich per Filezilla (sftp) in den Verzeichnissen bewegen. "Plötzlich", nach 2-3 Minuten ist das boot-Verzeichnis leer.

    Ich habe erstmal nur die Schritte 1 und 2 durchgeführt, kein pacman -Syu


    Ergebnis pacman -Qk (Warnungen von Anfang an)


    Hallo Martin, hallo Bernd,


    "komischerweise" hat er das oben beschriebene Update trotz der Fehlermeldungen "irgendwie" überlebt und r/Audio-1 lief. Heute Nachmittag gab's nochmal ein Firmware-Update (linux-firmware.whence, ohne Fehlermeldung), aber danach hat er die Verbindung zum Netzwerklaufwerk nicht mehr gefunden (über fstab gemountet).


    Ich installiere* die Kiste jetzt erstmal neu und melde mich dann.


    *

    1. erstellen einer Boot-microSDHC mit balena-Etcher und dem neuesten r/Audio-1 image
    2. dann kommen (über interne Funktion, webui) die sog. addon-updates
    3. erst dann "empfiehlt" der owner über ssh das "allgemeine" update von ArchLinuxARM per pacman

    Diese Vorgehensweise klappt bei der "Initialinstallation" jedesmal, egal wie aktuell die repos von ArchLinuxARM sind. Erst wenn ich hiernach, bspw. nach einer Woche, "pacman -Syu" erneut aufrufe und updates für die raspberry-firmware, bootloaer, linux-firmware enthalten sind, "kracht's". Bspw. nur flac- oder mpd-updates laufen normal durch.


    PS:

    Quote

    Bist du sicher, dass deine SD Karte in Ordnung ist? Schon mal eine andere Karte probiert?

    Ja, habe es mit diversen vorhandenen Karten reproduzieren können, hab mir sogar eine neue gekauft

    Hallo,


    Ich hoffe, dass ihr mir eine Tendenz oder eine mögliche Ursache meines Problems geben könnt (im Anbieter-Forum gibt es kein Feedback). Ich habe leider keine Ahnung, ob es am ArchLinuxARM oder r/Audio liegt?


    Ich habe auf meinem RasPi 3B+ die Audio-Distri r/Audio-1 (RudeAudio, Basis ArchLinuxARM) installiert und folgendes Phänomen:

    1. Installation aktuelle r/Audio Distri inkl. Packages
    2. pacman -Syu update
    3. funktioniert alles prima

    Zeigt mir pacman zwischenzeitig updates an, die linux-rpi und raspberry-bootloader enthalten und ich dem update zustimme, kommt es währenddessen zu nachfolgenden Warnungen. Aber immer nur bei updates im „laufenden Betrieb“. Im Anschluss kann ich nicht mehr auf die Musik-Bibliothek zugreifen und es hilft nur eine Neuinstallation (s.o., ab 1.).


    So auch heute:

    Pacman -Syu dated 09/26/2022 Packages (3) libopenmpt-0.6.6-2 linux-rpi-5.15.68-3 raspberrypi-bootloader-20220925-1



    Danke und Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    (m)eine erste Anfrage im RasPi Forum.:)


    PS: ich befasse mich aktuell bereits mit einem Odroid C1+ (archlinuxarm + mpd/mpc), so dass es mir nur um eine kurze Hardwareempfehlung geht. Hintergrund sind Audio-Distributionen, die ich testen möchte, aber nur auf Raspberries laufen.


    Meine Ausgangssituation:


    [NAS] --RJ45 (SMB/CFIS)--> [ARM-PC] --USB A-B--> [Amp "Audiolab M-One" with integrated DAC ESS9018M2K]


    Anforderungsprofil:

    • soll "nur" Flac-Dateien vom NAS holen und unverändert ("bitperfekt") an den Verstärker schicken
    • läuft 24/7
    • geringer Stromverbrauch (mein C1+ läuft problemlos am USB3 vom NAS, ~600mAh)
    • 1 USB-Anschluss (2.0 reicht)
    • 1 RJ45 Netzwerkanschluss (WLAN scheidet aus), Gigabit muss nicht, Fast Ethernet reicht (wenn's gut läuft)


    Grundsätzlich neigt man(n) dazu, das Neueste kaufen zu wollen, zumal das aktuelle Preisgefüge keinen ausschlaggebenden Grund dagegen gibt (3B+ vs 4B/2GB). Der neue RPi4 soll ja eher ein "Strom- und Hitzemonster" sein.


    Rein vom Äußeren würde mir so was reichen, scheint aber wenig kompatibel zu originären RasPis und deren Software zu sein? Genau da kenne ich mich zu wenig aus und "irgendwas" selbst compilen zu müssen...wäre eine Herausforderung.


    Was wäre denn eure Empfehlung, um das Vorhaben so minimalistisch als möglich umzusetzen? Die ein oder andere Software (bspw. RuneAudio, Archphile) gibt es ja sogar noch für den 2er.


    Euch schon mal vielen Dank und Grüße

    Oliver