Es gibt andere DEs, das hat mit "Linux" nichts zu tun,
OK, meine pauschale Kritik in Richtung Linux hinsichtlich Umsetzung "Run -> Suche beim Eintippen" nehme ich an dieser Stelle zurück. Dies ändert aber nichts an zwei Tatsachen:
- Raspberry PI OS ist ein Linux Derivat
- wenn irgendeine Schwachstelle bei so einem Linux-Derivat von der interessierten Öffentlichkeit wahrgenommen wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Schwachstelle pauschal allen Linux-Derivaten zugeschrieben wird. Und ein nicht besonders userfreundliches UserInterface ist m.E. ein der entscheidenden Merkmale für die Akzeptanz eines Betriebssystems.
Wenn du ein DE mit full-blown Windows vergleichen möchtest, dann bitte Gnome, KDE-Plasma, XFCE4 o.ä. Die kommen diesem deutlich näher und sind nicht auf Ressourcensparen etc. getrimmt, wie das von dir bemängelte LXDE. Ressourcen sind auf dem Bastelplatinchen RPi nämlich ein kostbares Gut.
Also ich nutze seit fast einem Jahr auf dem RPi 3 B Libre Office und Bildbearbeitung Gimp und meine Erfahrung ist, dass Bastelplatinchen RPi Performance für diese ressourcenhungrige Anwendungen ausreicht. Wichtig ist dass ich darauf achte, dass CPU-Auslastung nicht zu hoch wird. Also brav nacheinander und nicht gleichzeitig bspw. GIMP und Libre Office starten
.
Ich gehe davon aus, dass RPi 3 Performance auch dafür ausreicht, um die ein Paar .desktop-Dateien zu indexieren und den Index zu durchsuchen.
llutz - ich habe jetzt nach dieser Anleitung xfce auf dem RPi 3 B installiert und parallel zu xpanel-Desktop mit startxfce4 gestartet. Und tatsächlich findet Anwendungsfinder die Wörter, die im Feld "Comment" verwendet wurden - s. Screenshot:

Und nebenbei habe ich getestet - die schmalbrüstige Bastelplatine RPi 3 B verkraftet und kann parallel verarbeiten: GIMP-Bildbearbeitung, zwei Chromium-Browser-Instanzen und dazu solche Kleinigkeiten wie zwei Instanzen Dateimanager plus zwei Instanzen Texteditor
. Ah ja - dazu kommen xfce-Desktop und lxpanel-Desktop. Selbstverständlich spielt es eine Rolle, wie speicherhungrig Webseiten sind, die im Browser geöffnet werden.
Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht wofür der Run Dialog aus dem Menü gut sein soll. Wenn ich ein Befehl ausführen möchte, dann nutze ich ein Shell Fenster.
Klar ist für eingefleischte Linux-User das Shell-Fenster eine komfortable Arbeitsumgebung. Aber wir sind doch uns einig, dass es leichter ist, die auf GUI getrimmte Windows-User*innen auf ein Linux-Desktop zu verführen, wenn diese eine Möglichkeit haben, die gewünschte App aufzustöbern ohne sich Gedanken über Hotkeys oder Programmnamen wie pcmanfm oder gnome-screenshot machen zu müssen bzw. die Möglichkeit haben Suche beim Eintippen zu nutzen allein dadurch, dass man sich einfach Mühe macht und im Main Menu Editor zutreffende Beschreibungen/ Tooltipps für die Apps macht.
Was meinst/verstehst du unter ".desktop-Dateien indexieren"?
Mit Indexieren meine ich in diesem Kontext wörtlich, was ein Index bspw. in einem gedruckten Buch leistet. Man sucht in einem dicken Sachbuch nach bestimmten Informationen, schlägt man im Index nach und findet die gesuchte Seite in einigen wenigen Augenblicken. Genauso wie mit dem Anwendungsfinder - vorausgesetzt der Anwendungsfinder nicht nur die Programmbezeichnungen aus dem Feld "Command", sondern auch alle Wörter bspw. im Feld "Beschreibung" oder "Tooltip" im Index erfasst und somit die Suche beim Eintippen ermöglicht.
Ich bin nämlich auf das Thema .desktop-Dateien gekommen, weil ich gerade so eine Indexierung-Funktionalität brauche, um in meinem digitalen Dschungel ein wenig Überblick zu verschaffen. Besonders praktisch in diesem Zusammenhang ist, dass:
Quote
Prinzipiell können diese Dateien auch eine Internet-Adresse (URL) enthalten und damit als Lesezeichen (Bookmark) dienen,
https://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien/
So kann man einen auf einem einheitlichen .desktop Fomat basierten Index erstellen und als persönliche Wissensdatenbank nutzen unabhängig davon, ob die Quellen auf der Festplatte oder irgendwo im Internet oder Intranet gespeichert sind
.
für die Unterstützung, llutz und daxb 