Posts by paludarian

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo zusammen,

    hat jemand schonmal den DFPlayer mini mit einem Raspi zum laufen gebracht? Oder weiß jemand zumindest wie ich den in Python ansteuer? Hab im Netz erstaunlich wenig dazu gefunden..


    VG

    Du DARFST auf den Schalter eine hohe Spannung geben, du MUSST aber nicht. Probier es doch erst mal mit den 3,3 V vom Pi.

    Wenn das nicht geht, kannst du auch eine höhere Spannung nehmen (12/24 V von einem Netzteil) und das Signal über einen Optokoppler in den Pi einspeisen. Das Signal vom Schwimmer (12/24 V) legst du mit passendem Vorwiderstand an den Optokoppler-Eingang. Den Ausgang verwendest du, um einen GPIO auf GND zu schalten und damit das Signal zu erkennen.

    Hallo Gnom und danke für die Antwort.


    Das ist jetzt wahrscheinlich eine doofe Frage aber diese Multikanal-Relais, haben die alle eine Art Spannungserkennung an den einzelnen Kanälen oder hat das gesamte Relais die Spannung vom angeschlossenen Netzteil? Könnte ich also den Raspi und evtl. noch ein Display an so ein Relais hängen wenn ich ein 12V- oder gar 24V-Netzteil dran hab?

    Hallo Gnatz, Dank auch dir für deine Antwort, ich versuche mal alles kompakt zu beantworten:


    Die Aufgabe ist auf Knopfdruck eine Art "Paludarium" zu fluten. Die WaPu lässt sich soweit ich weiß nicht steuern, ich müsste die Stromquelle steuern.. also brauche ich ein Relais (?) um der WaPu Strom frei zu geben und wieder wegnehmen. Die Taster schalten einen E-Zylinder der ein Wehr öffnet und schließt. Dabei soll es verschiedene Teile unterschiedlich fluten, dazu soll es Sensoren geben (Schwimmschalter), die das Wehr nach abgeschlossener Flutung wieder schließen. Es soll auch eine LED geben die blinkt solange die Flutung läuft, aus ist wenn der Pegel stimmt und dauerhaft leuchtet wenn es trocken ist und geflutet werden soll (immer nur manuell durch den Benutzer). Eine einfache Leucht-LED damit man aus der Ferne erkennt wie der Stand ist.

    Der Schwimmschalter eine "Stromschnittstelle", also der schließt wenn ich das richtig verstehe eine Stromkreis wenn aufschwimmt. Brauche ich da ein extra Modul das sowas als digitale information verwerten kann oder kann dass das Raspi auch?? Und der E-Zylinder wird wie ein Potentionmeter betrieben und braucht eine 12V Stromersorgung. Die LEDs auch.


    So, ich hoffe ich habe nichts vergessen!

    Hallo paludarian, willkommen im Forum!

    Wer zwingt Dich dazu und welche Vorgaben macht er Dir? Bist Du sicher, dass Du den PI verwenden willst/musst? Der Pi ist relativ teuer und eigentlich nicht optimal für Steuerungsaufgaben. Meist ist ein Arduino die bessere Wahl. Da gibt es nämlich auch etliche Addonboards, die Dir das Leben wesentlich leichter machen. Er ist auch nicht so zimperlich auf seinen GPIOs und bezüglich der Spannungsversorgung, Crash des Dateisystems wenn man nicht ordentlich runter fährt, hat keine Bootzeit und kostet deutlich weniger....

    Ich glaube kaum, dass wir Dir mit den oberflächlichen Angaben viel weiter helfen können. Und ja, ein Vorwiderstand bei LED ist eine gute Idee, ansonsten kannst Du gleich einen neuen PI bestellen (der ist da echt zimperlich!).

    Hallo VeryPrivat und danke erstmal für die Antwort und sorry dass ich erst jetzt antworte, ich war tatsächlich im Krankenhaus :( - aber keine Sorge, ich lebe :)


    Also mich zwingt natürlich niemand, allerdings hab ich den Mund etwas voll genommen und einem Kollegen gesagt ich könnte ihm eine Steuerung für sein "Paludarium"-Projekt "ganz einfach" mit einem Raspi bauen..

    Es muss allerdings kein Raspi sein, den hatte ich schon da, zum basteln und testen, aber natürlich würde ich den gerne behalten und es wäre nichts gegen ein Arduino einzuwenden, im Gegenteil.

    Hallo Leute,

    ich bin recht neu im Bereich Raspberry Pi und hab mir auch schon etliche Tutorials angeschaut aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch wenn es darum geht die Anleitungen auf mein Projekt zu übertragen.

    Konkret hab ich Probleme mit dem Elektrotechnik-Teil.. Ich muss über Taster eine Wasserpumpe an/ausschalten (hat eine eigene Stromversorgung), einen E-Zylinder über Widerstand steuern, LEDs leuchten/blinken lassen und Daten von sog. Tauchersensoren verarbeiten. Mit dem Software-Teil werde ich glaube ich zurecht kommen aber ich hab echt keine Ahnung was ich alles für die Elektrik brauche..

    Ich hab hier einen RPi 3 B+ (Raspbian) mit Touchscreen und hab testweise mal einen kleinen Servo laufen lassen, das hat direkt zum Flackern des Bildschirms geführt, also denke ich brauche ich schonmal ein externes Netzteil und es wäre besser den RPi mit einem externen Monitor zu verbinden?

    Ich hab was von Vorwiderständen für die LEDs gelesen und Relais-Boards und Lüsterklemmen und bin absolut überfordert weil ich kaum Erfahrung mit Elektrotechnik habe. Ohne jetzt unnötig Zubehör zu bestellen bzw. meine Komponenten zu rösten wollte ich mal fragen ob mir jem. sagen kann was ich denn nun alles brauche.


    Achja ich hab auch noch so ein Einsteiger-Kit mit einem Breadboard und div. Jumpern/Kabeln.


    Sorry wenn die Frage etwas stumpf ist aber ich wäre für hilfreiche Tipps echt dankbar!