Posts by .shOx

    @__deets__ Was genau bräuchte ich denn da um die Teile zu dimmen?

    Geht das denn nicht mit einer Art "Umleitung"? Also sprich Relais bleibt dran um die Lampe immer noch an und aus zu schalten, aber das Teil mit den FETs geht irgendwie vom Pi direkt an die Lampe?


    Thomas H Jo das stimmt, aber an sich sollen die auch knallen, die sind nämlich für ein Aquarium. Nur ist das jetzt momentan doch noch etwas zu krass.


    jar Ja da hast du völlig Recht, das habe ich den Posts von dir schon entnommen, deswegen schreibe ich ja im nächsten Absatz, dass ich das genau so, nicht vorhabe, sondern nach dem Tutorial vorgehen möchte welches du mal empfohlen hast.


    Ich hatte hier noch gelesen, dass es KSQs mit integriertem Dimmer gibt, ist denn sowas ne Option? Könnte man die dann mit dem Pi dimmen?

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt einige Threads hier durchforstet, dabei auch schon einiges an Informationen gesammelt

    und wollte die Schritte nochmal mit Expertenmeinungen durchgehen,

    damit am Ende alles in sicheren Händen läuft.


    Betrieben werden soll ein Raspberry Pi 3B

    mit einem 8-Channel Relais --> (Affiliate Link) (Affiliate-Link)


    Die Specs zum Relais:



    Laut deren Beschreibung kann man das Ding zu Testzwecken komplett über GPIOs des Pis laufen lassen.

    So wie hier:



    Dabei sollte es am Ende - wie ich aus mehrern Forenbeiträgen entnehmen konnte - nur bei den Testzwecken bleiben.

    Ich habe es dennoch mal so angeschlossen um das Relais durchzuschalten --> läuft alles gut durch.


    Da ich meinen Pi aber letztendlich NICHT grillen möchte, sollte die Versorgung des Relais im Realbetrieb dann nicht über den Pi,

    sondern über externe Quellen laufen.


    Bei der Verkableung würde ich dann wie hier beschrieben vorgehen:

    Ras-Pi.de Tutorial Relaisboard schalten

    Ist das Tutorial noch aktuell (2014) oder gibt es da mittlerweile bessere/einfachere Optionen?


    Dann gehts weiter:

    Ich möchte an die einzelnen Schalter mehrere Verbraucher dran hängen.


    Primär geht es aber um ein/mehrere LED Panels.


    Hier habe ich folgende Konstellation:

    3 x 21x Samsung LM301B Streifenplatine (Afilliate Link)

    Da die für 1400mA ausgelegt sind habe ich die in Reihe geschaltet an einem Meanwell LPC-60-1400 (1,4A; 9 - 42V) --> (Affiliate Link) (Affiliate-Link)


    Im Nachhinein, war das vielleicht doch etwas überdimensioniert,

    die "Lampe" "knallt" nämlich ganz schön.


    Jetzt hatte ich noch in Überlegung dieses Konstrukt zu dimmen. Damit es letztendlich nicht so helles/starkes Licht wird.


    Jetzt die nächste Frage. Ist das möglich? Ist das möglich mit diesem Netzteil?

    Wo genau muss ich weitere Bauteile einplanen?

    Es soll am Ende Dimmung über den RPi, über einen längeren Zeitraum geschehen (1 h).


    Gelesen habe ich schon über Mosfets und PWM gehen soll, ich kann mir das ganze aber nicht so richtig vorstellen,

    da ich in dem Bereich noch nicht ganz so viel Ahnung habe und natürlich auch hoffe, dass sich meine Ahnung durch eure Hilfe erweitert.


    Vielen Dank schonmal

    .shOx

    Hallo,


    danke schonmal für die ganzen Antworten.


    Das Szenario was ich gedacht hatte sieht noch ein wenig anders aus.

    Und zwar sollte der PI über ein 5V/3A USB Netzteil versorgt werden.


    Meine Frage war da jetzt spezifisch, ob man diesen Strom weiter an die GPIOs leiten kann worüber dann die LEDs versorgt werden. Ist sowas überhaupt möglich?


    Viele Grüße

    .shOx

    Hallo zusammen,


    Ich komme einfach mal direkt zum Punkt:

    Habe hier einen WS2801 Stripe mit 42 cm (14 LEDs), das müssten ja so um die 840 mA sein. Ist es möglich diesen kleinen Stripe direkt über irgendeinen Anschluss vom Raspi3 zu versorgen?


    Oder wird selbst für so kleine Strecken immer ein zusätzliches Netzteil genommen?


    Viele Grüße

    und noch eine Gute Nacht

    .shOx

    Danke für die Antworten,


    Hofei ja die Sensoren aus den Links habe ich auch schon gesehen, wollte nur darauf achten, dass es am Ende gute sind (z. B. von Maxim Dallas) und keine billig China Fake Dinger. Allerdings scheinen die ja eh alle aus Fernost zu kommen, egal wo man bestellt.


    Manni54 Sprich du hast dir ein Rohr genommen, den Sensor da rein gesteckt und dann nur unten mit Kleber abgedichtet oder das ganze Rohr? Kann da nicht irgendwas verfälscht werden, wenn der Sensor mit Epoxid zugeklebt ist?

    Hast du den mit Kabel und Edelstahlfühler oder den kleinen "Basic"-Sensor genommen?

    Hallo Leute,


    ich habe jetzt schon eine ganze Weile gesucht und stehe ein wenig auf dem Schlauch und vielleicht ist es ja auch eine ganz banale Frage, aber welchen der DS18B20 nimmt man genau für Unterwasser?


    Ich bin nur verwirrt, da es für diese Bezeichnung ja verschiedene "Form Faktoren" gibt. Einmal den kleinen Steckpin und einmal den langen "Schlauch" mit Edelstahl-Sondenkopf.


    Die lange Sonde nimmt man dann wohl für die Unterwassermessungen ja?


    Und wo genau bekommt man die hochwertigen langen Sonden von Dallas her? Ich habe gelesen, dass die Dinger wohl oft von innen wegrosten oder teilweise auch für Kurzschlüsse sorgen.

    Nach viel Sucherei finde ich leider überall nur die kleinen Steckpins von Dallas.


    Viele Grüße erstmal und ich freue mich über ein Feedback