Jetzt klappt es.
Vielen Dank für die Hilfe.
Jetzt klappt es.
Vielen Dank für die Hilfe.
mit https://192.168.xxx.xxx/nextcloud komme ich nicht mehr auf die Cloud folgender Fehler wird angezeigt: ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR
Funktioniert nicht.
Ich habe gerade nomals google bemüht.
Auf dem Iphone ist zwingend ssl- verschlüsselung erforderlich.
Kann ich das irgendwo einfach einstellen? Oder muss ich alles neu aufsetzen?
Ich habe ja noch eine andere alte Nextcloud, von der wollte ich mich verabschieden und die neue Installation nutzen.
Bei der alten Nextcloudpi komme ich über https://192.168.xxx.xxx/remote…rincipals/users/USERNAME/ und port 443, an die Daten.
da gehe ich auf dem iphone unter Einstellungen, Kontakte, Accounts, Account hinzufügen, Andere, CardDAV-Account hinzufügen.
Dann kann man da im Prinzip die Daten eingeben.
http://192.168.xxx.xxx/nextclo…rincipals/users/USERNAME/
das hatte ich unterschiedlich probiert, port 80 angegeben, funktioniert aber leider nicht.
Auf dem Smartphone (Iphone) nutze ich die Nextcloudapp aus dem Store
Die Nextcloud im Edge Browser über die IP aufgerufen.
Ich habe es versucht auf dem Laptop in der Nextcloud in den Kontakten, sowie im Kalender.
In den Kontakten gehe ich auf Kontakte Einstellungen, dann auf das entsprechende Adressbuch, dann die drei Punkte, dann auf Link teilen.
Im Kalender unter Einstellungen, Ios/macos CalDAV-Adresse kopieren.
Moin, nachdem ich ich jetzt vieles getestet habe (Nextcloud Installation nach der Anleitung von Franjo auf Raspberry pi 4) wollte ich gerne den Kalender und das Adressbuch mit dem Smartphone verbinden.
Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung wenn ich den Link kopieren möchte: CalDAV-Link konnte nicht in die Zwischenablage kopiert werden.
Ich nutze die Nextcloud nur zuhause, von außerhalb greife ich bei Bedarf über vpn auf die Cloud zu. Der Aufruf erfolgt über http://192.168.xxx.xxx/nextcloud
Kann mir jemand bitte dazu einen Tipp geben.
Liebe Grüsse
Moin, nachdem ich ich jetzt vieles getestet habe wollte ich gerne den Kalender und das Adressbuch mit dem Smartphone verbinden.
Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung wenn ich den Link kopieren möchte: CalDAV-Link konnte nicht in die Zwischenablage kopiert werden.
Ich nutze die Nextcloud nur zuhause, von außerhalb greife ich bei Bedarf über vpn auf die Cloud zu.
Kann mir jemand bitte dazu einen Tipp geben.
Liebe Grüsse
Also ich könnte die Daten aus dem Nextcloud-Data Verzeichnis von der alten Festplatte über den PC direkt auf die neue Festplatte in das entsprechende Verzeichnis kopieren.
Danach : sudo -u www php ./occ files:scan --all
Dann sind die daten alle in der neuen Nextcloud verfügbar?
Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann ist das die schnellste lösung. Nicht das ich die neue Installation damit "zerlege".
OK, vielen Dank.
Ja das habe ich schon versucht, aber bei 57 gb Daten, bricht die Synchronisierung oft ab, das ist nicht so zielführend.
Moin,
ich hoffe ich bin hier richtig und jemand kann helfen.
Ich habe Nextcloud neu auf Raspi mit Bullseye installiert, nach der Anleitung von Franjo.
Soweit alles Tipp Topp.
Leider kann ich mich nicht mit der alten Nextcloud verbinden um die Daten zu synchronisieren.
Ich habe auf beiden Nextclouds versucht ordner zu teilen mit Federated-Cloud-ID
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert in beide Richtungen, aber es klappt nicht. beide Raspberrys sind im selben Netzwerk. Folgende Fehlermeldung kommt: Fehler beim Erstellen der Freigabe: Freigabe von xxx fehlgeschlagen, da xxx.xxx.xxx.xxx nicht gefunden wurde. Möglicherweise ist der Server nicht erreichbar oder nutzt ein selbst zertifiziertes Zertifikat.
Hat jemand dazu eine Idee??
Liebe Grüsse
Super Anleitung,
Vielen Dank dafür.
Ich habe seit fast 2 Wochen alles mögliche probiert.
Hiermit hat es sofort funktioniert.
Das Raspberry img sowie die Installationsroutine auf einem fertigen Betriebssystem konnte ich nicht zum laufen bringen. Die snap installation lief auch nicht zufriedenstellend.
Ich möchte jetzt gerne die daten einer anderen nextcloud importieren. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert in beide Richtungen, aber es klappt nicht. beide Raspberrys sind im selben Netzwerk. Folgende Fehlermeldung kommt: Fehler beim Erstellen der Freigabe: Freigabe von xxx fehlgeschlagen, da xxx.xxx.xxx.xxx nicht gefunden wurde. Möglicherweise ist der Server nicht erreichbar oder nutzt ein selbst zertifiziertes Zertifikat.
Hat jemand dazu eine Idee??
Liebe Grüsse
So, jetzt hab ichs realisiert.
Ich habe zuerst im Pi2 sshpass geladen, dann mit nano ~/.sshpass mein Passwort angegeben.
vom Pi1 sieht der zugriff jetzt etwas so aus:
sshpass -f ~/.sshpass ssh pi@192.168.xxx.xxx 'bash /home/pi/script/backup.sh'
Das klappt jetzt super, mittels Funksteckdose wird der Pi1 für etwas 40 min eingeschaltet, das reicht um alle dateien zu sichern, für unmount und dann poweroff.
Vielen Dank für die Hilfe👍👍
Ja, danke, das isss es👍👍
Dankeschön.
Kann ich leider erst später testen, aber ich melde mich dazu.
Liebe Grüße,
Also das ist mein Backup script:
#!/bin/bash
mount -t cifs -o user=pi,password=Xxxx,vers=1.0,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.xxxxxxxxxxxx/SambaBackup /media/backup
sleep 120
yes | cp /media/usb/Ftp/ *.* /media/backup -r
sleep 420
yes | cp /media/usb/data/*.* /media/backup -r
sleep 420
umount /media/backup
Erst pi1 starten, dann auf pi2 das Script ausführen, dann shutdown pi1
Auf pi2 läuft mein FTP Server und mit dem Script wird das gesichert, an unterschiedlichen Orten Wg. Diebstahl und Feuerschutz ohne fremde Cloud. Für mich die richtige Lösung.
Brauche nur eine Hilfe damit das auch automatisch funktioniert. Ein- und ausschalten von pi1 mittels homematic ist ja kein Problem.
Also pi1 starten, dann Start pi2:/Backup.sh. Dann als letzte Zeile im Backup.sh shutdown pi1 -h 0
Wenn mir da jemand das realisieren könnte, wäre echt super.
Liebe Grüße,
Ja, erst einmal danke für die Antworten.
Der pi 1 (sind alles die neuen 4er) hängt schon an einer ccu Steckdose.
Mir fehlen die Scripte zur Automatisierung.
Also wie setzte ich den Ping ab und werte den dann so aus das das Backup gestartet wird? Da fehlen mir die nötigen Prog. Kentnisse.
Wie loggt sich der FtpPi per ssh beim BackupPi ein, da habe ich keine Ahnung und wäre für etwas Software Input dankbar🤓
Liebe Grüße
Hallo, ich bin völlig neu und auch hoffentlich richtig hier.
Ich habe zwei Raspberry vier, der eine Raspberry dient als kleiner FTP Server, der andere als Back-up Server. Folgendes möchte ich gerne automatisieren. Wenn ich den Raspberry eins einschalte soll er nach dem hochfahren eine Datei auf dem Raspberry zwei ausführen damit dort das Back-up automatisch auf den Raspberry eins Überspielt wird. Nach dem Back-up soll der Raspberry eins wieder heruntergefahren werden. Wie kann ich das automatisieren? Wie führe ich ein Skript auf einem anderen Raspberry aus.
Auf dem Raspberry zwei ist eine Backup.sh Datei die nach dem automatischen Hochfahren vom raspberry eins aus aufgerufen, bzw. Gestartet werden soll.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt hat und irgend jemand hat eine Idee und kann mir helfen. Bislang habe ich das immer von Hand gemacht. Liebe Grüße