Beiträge von Kollisionskurs

    So, ich hab mal wieder Zeit mich um mein RTC Problem zu kümmern. Stand ist dass das Kernelmodul geladen wird - siehe #10
    Somit (sofern ich es richtig verstehe) hat das System jetzt einen passenden Treiber - allerdings zeigt:

    Code
    sudo hwclock --verbose -r
    hwclock from util-linux 2.36.1
    System Time: 1647526508.149500
    Trying to open: /dev/rtc0
    Trying to open: /dev/rtc
    Trying to open: /dev/misc/rtc
    No usable clock interface found.
    hwclock: Cannot access the Hardware Clock via any known method.

    immer noch das selbe und via

    ls -l /dev/rtc* wird auch nix aufgelistet.

    Wie kann ich dem System die RTC jetzt bekannt machen ?

    thx !

    Modul wurde gebaut und geladen, soweit schon mal ein Stück weiter ...

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ lsmod
    Module                  Size  Used by
    rtc_mcp795             16384  0

    Jetzt geht es weiter und ich muss schauen wie ich über das Modul bzw. den Treiber letztendlich die Hardware-Uhr ansprechen kann.

    Wenn ich jetzt das System aktualisiere bzw. sich die Kernel-Version erhöht, ist es ja so das mein Modul ursprünglich mit einem älteren Stand gebaut wurde. Muss ich das Prozedere dann erneut durchführen ? Also bei jeder Aktualisierung auch das Kernel-Modul "händisch" aktuell halten ?

    Danke für den Support

    edit: jetzt ist meine Kernel-Version die

    5.10.103-v7+

    ... es hat schlicht ein Neustart gefehlt.

    Code
    # Was fehlt jetzt noch um das Modul zu bauen ? sorry, ich wurschtel mich da gerade müssig durch ...
    
    sudo make -C /lib/modules/$(uname -r)/build M=$PWD CONFIG_RTC_DRV_MCP795=m 
    
    
    make: Entering directory '/usr/src/linux-headers-5.10.103-v7+'
    scripts/Makefile.build:44: /home/pi/Makefile: No such file or directory
    make[1]: *** No rule to make target '/home/pi/Makefile'.  Stop.
    make: *** [Makefile:1825: /home/pi] Error 2
    make: Leaving directory '/usr/src/linux-headers-5.10.103-v7+'

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    zcat /proc/config.gz | grep -i mcp795
    # CONFIG_RTC_DRV_MCP795 is not set
    
    apt-cache policy raspberrypi-kernel-headers
    raspberrypi-kernel-headers:
      Installed: (none)
      Candidate: 1:1.20220120-1
      Version table:
         1:1.20220120-1 500
            500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages

    BTW: Es gibt schon 5.10.103-v7l+. Welche OS/Version benutzt Du?


    Raspbian 11 Bullseye
    Linux raspberrypi 5.10.92-v7+ #1514 SMP Mon Jan 17 17:36:39 GMT 2022 armv7l GNU/Linux

    danke

    Hallo zusammen,


    ich hab gerade eine Aufgabe zu lösen und komme nicht weiter bzw. ergibt sich daraus ein Sammelsurium an Anfängerfragen. Bin relativ neu im Thema.
    Wir haben "ein Gerät" gebaut auf Basis des Raspberry Compute Modul 3 und Raspberry Pi OS Lite (Bullseye) als Betriebssystem. An der SPI Schnittstelle (über GPIO 8-10) ist eine Real-Time Clock angeschlossen von Microchip (MCP7951) https://ww1.microchip.com/downloads/en/ ... 02300C.pdf


    Für diesen Chip gibt es auch ein Treibermodul, siehe https://www.kernelconfig.io/config_rtc_ ... arch=arm64.

    Im Standard Kernel ist dieses Treibermodul allerdings nicht enthalten. Somit wäre mein Plan jetzt einen angepassten Kernel zu bauen - eben mit diesem Treiber inkludiert.

    So wie unter https://www.raspberrypi.com/documentation/…hoosing_sources ansatzweise beschrieben.

    Was habe ich gemacht ...

    Code
    # Kernelversion abfragen 
    uname -r => 5.10.92-v7+
    
    # (zum Kernel passende) Sources herunterladen => branch 5.10.y
    git clone --depth=1 --branch rpi-5.10.y https://github.com/raspberrypi/linux
    
    # prüfen ob das Modul für den RTC Baustein in den Sourcen enthalten ist (im Verzeichnis linux/drivers/rtc )
    find . -name rtc-mcp795.c
    ./rtc-mcp795.c => passt!

    Jetzt quält mich schon die erste Frage:
    - Warum ist das Modul in den 5.10er Sourcen enthalten, aber nicht Bestandteil meines 5.10er Kernels auf meinem Raspberry ?

    Unabhängig davon renne ich mir jetzt die Nase an bzw. wie kann ich jetzt steuern das der rtc-mcp795 Treiber berücksichtigt wird, um dann den Kernel neu zu bauen ?

    Oder macht es in meinem Fall mehr sein ein Kernel-Modul zu bauen und dieses dann via

    Code
    insmod 

    in den Kernel zu laden ? Allerdings fehlen mir dazu die header Dateien.

    ... bitte um etwas Klarheit :helpnew:

    schlizbäda

    Tach auch ...

    ich bin gerade dabei die GPIO Geschichte an meiner Box zu realisieren und verstehe da etwas nicht ganz bzw. habe ich mich an Deine Anleitung gehalten und eine neue Datei angelegt:

    ~/RPi-Jukebox-RFID/scripts/gpio-buttons.py

    und natürlich den Inhalt wie auf Seite 53 beschrieben dort reinkopiert. Funktioniert aber nicht weil wohl standardmässig nachfolgendes Setting berücksichtigt wird (und es damit auch sofort funktioniert):

    ~/RPi-Jukebox-RFID/settings/gpio_settings.ini

    1. wie kann ich dem System "beibringen" das die gpio-buttons.py berücksichtigt werden soll und nicht die gpio_settings.ini
    (eventuell hab ich irgendwas überlesen)

    thx..!

    Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich mich doch aber trotzdem an Deine Installationsanleitung halten und dann die jeweiligen "Erweiterungen" nachträglich installieren, oder ? Mir geht es darum eine saubere Installation zu haben und dann eben diese aufzubohren um hoffentlich zukünftig die Streams abgreifen zu können.

    Unsereiner hat kein einziges Offline Hörspiel mehr, weil damals aus Doffheit ("brauch ich nicht mehr, bin ja jetzt schon ein großer Junge ... ") einfach verschenkt usw.

    wäre genial wenn das noch funktionieren würde ...

    Hallo zusammen,

    auch in bin neu hier und möchte unseren Kids gerne ne coole Box bauen. In meiner Vorstellung werden die Hörspiele aus dem Netz gestreamt - allerdings haben wir kein Spotify Account, sondern seit Ewigkeiten ein Goggle Music bzw. (jetzt) YouTube Music Abo. Ich habe gestern mal angefangen auf der grünen Wiese zu installieren. Auf einem Raspi 3 ohne irgendwelche Peripherie. Auf die Installation will ich mich gar nicht einlassen - es hat 4 Stunden gedauert bis irgendwann mal das Web ansprechbar war. Ich weiß nicht an was es lag - ich hab dann so viel rumprobiert bis es irgendwann lief. Das nächste Mal halte ich mich an die Anleitung von schlizbäda und versuche alles manuell zu installieren. Wie auch immer ...

    Ich weiß das es eine Google Music Erweiterung gibt - allerdings will ich auf kein totes Pferd setzen da die API irgendwann deaktiviert wird und nur noch YouTube-Music unterstützt wird. Ich hab es trotzdem versucht und bin gescheitert da Mopidy die Erweiterung sofort selbst deaktiviert hat. Also weiter gesucht und das hier gefunden:

    https://pypi.org/project/Mopidy-YTMusic/

    Läuft aber auch nicht - die Installation läuft nicht durch. Wir auch in den Issues als Fehler ohne Lösung beschrieben:
    https://github.com/OzymandiasTheG…tmusic/issues/3

    Deshalb ... hat das jemand von Euch zum fliegen gebracht oder sind hier nur Spotify Anhänger am Werk :D ? Wäre der Hammer wenn wir die Hörspiele direkt aus dem Netz ziehen könnten.

    thx!

    Diesem Projekt traue ich mittlerweile (fast) alles zu. Das nimmt schon fast proprietäre Züge an, bei dem Chaos, weil zuständige Dateien scheinbar wahllos benannt wurden und ... Erschwerend hinzu kommt noch die Verwendung alter Pythonmodule und ein Mischmasch mit Shell-Befehlen. Meine Oma hätte gesagt "Da blickt doch keine Sau mehr durch!". :stumm: Eine "externe" Hilfestellung ist somit nicht mehr wirklich möglich.

    Wirklich schade drum!

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne unserem kurzen auf Weihnachten hin eine coole Phoniebox basteln und bin dabei mir den Einkaufswagen zu füllen und mich parallel einzulesen. Dein Post gibt mir gerade etwas zu denken bzw. ist es doch immer noch so das dieses Projekt gepflegt wird und somit auch tolle Projekte realisierbar sind oder wie darf ich das verstehen ?

    Danke