Und die funktioniert etwa mit Luft oder WAS?
Es geht doch um das Argon M2 Gehäuse... was ist da jetzt Luft ?!?! Da ist ne Platine drin, da kommt die M2.SSD ran, andere Seite der USB Winkelstecker und dann passt das
Und die funktioniert etwa mit Luft oder WAS?
Es geht doch um das Argon M2 Gehäuse... was ist da jetzt Luft ?!?! Da ist ne Platine drin, da kommt die M2.SSD ran, andere Seite der USB Winkelstecker und dann passt das
Ist denn das BS USB-bootfähig ?
mike_zockt Dein Link zeigt auf ein USB-2.0-Kabel, ist das Absicht? Ich boote den RPi 4B ohne SD-Karte von einem USB-3.0-Stick - dauert aber lange.
Das ist ja nur zum aufspielen des BS auf die SSD... danach braucht man es nicht mehr...
Wenn du da Gehäuse kennen würdest, wüsstest du, dass kein Usb-Kabel erforderlich ist.
Das Gehäuse wird mit einem Verbindungsstecker in U-Form ausgeliefert.
Dein Link aus #17 Letztes Bild
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen... Da reicht ja theoretisch ein USB Verlängerungskabel... Top, muss ich mal im Hinterkopf behalten
Edit: Moment mal... das klappt nicht mit Verlängerung, da sind doch beides Buchsen ?! oder ... Ich kann nicht gucken, das Gehäuse steht in Bremen
Moin Ella,
Danke. Das gefällt mir. Zudem noch SSD, nice! Hast du Kingston M.2 SSD A400 120GB im Betrieb und kannst was dazu sagen?
Ich habe den Speicher mit 240GB. Die einzige Herrausforderung war dass mein Ubuntu Mate nicht SSD fähig (USB bootfähig) war... Auf Anraten aus dem Forum einfach neustes BS installiert und es ging.
Für die Installation ist vllt noch wichtig zu sagen dass du ein USB-A auf USB-A (Affiliate-Link) benötigst um die SSD mit dem BS zu versorgen.
Hallo
es interessiert mich
schreibe über welchen Preis ist die Rede?)
Was hast du denn anzubieten ? Ist dein erstes Posting hier und willst direkt was verkaufen ?
Betreibst du denn ein Cluster dass du dich für dieses Gehäuse entschieden hast oder war es einfach eine optische Kaufentscheidung ?
Für den Raspberry gibt es viele passiv gekühlte Gehäuse die für die meisten Aufgaben ausreichend sind.
DeaD_EyE sein Link: https://www.amazon.de/gp/product/B07ZVJDRF3?tag=psblog-21 (Affiliate-Link)
auch immer gern genommen und ein Favorit im Forum: https://www.berrybase.de/neu/a…pberry-pi-4-schwarz?c=328
Wenns dann doch etwas teurer sein darf: https://www.berrybase.de/neu/a…se-f-252-r-raspberry-pi-4 mit M.2 SSD Unterstützung inklusive Lüfter und Steuerung dazu
Hier nochmal ohne M.2 SSD https://www.berrybase.de/neu/a…se-f-252-r-raspberry-pi-4
Edit sagt noch: es wäre wichtig für welchen Raspberry... die Argon Gehäuse sind zB speziell für den RPI 4
Wichtig ist halt dass die Abwärme vom CPU abgeleitet wird... ob 1kg Kupfer bei einem winzigen Raspi SoC nicht etwas viel des guten ist, muss ja jeder selber entscheiden
Aber entscheidend ist auch nicht die Masse oder generell die Grösse sondern die Fläche die zur Abfuhr zur Verfügung steht, man sieht ja bei den Kühlkörpern dass da eben viel Fläche auf kleinem Raum generiert wird.
Auch von mir nur das BESTE und bleibt gesund. Trinkt einen ordentlichen Schluck und lasst es Euch gut gehen.
Hab mit meinem Frumpel (Patenkind) gerade gebechert... lecker Fruchtpunsch...
in der Maske im zweiten Bild loggst du dich mit deinen User PI und dem dazugehörigen Passwort ein... passen denn die Daten wenn Du dich direkt am PI einloggst ? bzw was kannst du bei Session alles auswählen ?
als passive Kühlung ist das hier gut geeignet, ich betreibe eine Cloud und pihole, komme damit aktuell an max 45°C
127.0.0.1 ist doch der local host... wenn dein Raspi im Netzwerk hängt, sollte er eigentlich (noch) eine andere IP haben als die 127.0.0.1
Schau vllt mal im Router nach oder häng Monitor + Tastatus an den Raspi um die IP in Erfahrung zu bringen
Das ist aber mit viel Liebe gemacht...
Liebe = Kleber
Oh je, was ist denn mit diesem armen Pi passiert
Sieht aus als hätte er ne heisse Nacht mit einer Heißklebepistole gehabt
So, meine bestellten Widerstände konnte ich heute vom Paketshop abholen... Da ihr ja immer schreibt man solle im Idealfall keine LED`s am GPIO anschliessen. Wie soll mal am besten vorgehen... Es geht mir ja um dieses Tutorial GPIOzero. Wäre es besser einen Arduino via i2c am Raspberry anzuschliessen ?
ich glaub ihr beide schreibt gerade voll aneinander vorbei...
Der Thread ist von 24. Februar 2016
Der User hat 3 mal was geschrieben, ich denke der ist nicht mehr aktiv hier
mike_zockt Das ist nicht der TO, der das schrieb.
sollte doch mal langsam die Brille aufsetzen... hyle danke für den Hinweis
Du hast aber einen 3B+ du musst also dort gucken
QuoteRaspberry Pi 3B+, Compute Module 3+
The Raspberry Pi 3B+ and Compute Module 3+ support USB mass storage boot out of the box: no changes to the OTP memory are required.
The procedure is the same as for SD cards - simply image the USB storage device with the operating system image.
für mich sieht das so aus:
Mein Beileid...