Mir ist noch keine FB untergekommen die nicht die 192.168.178.1 hatte.
Die älteren Fritzboxen hatten immer 192.168.1.1. Einige auch 192.168.2.1
Mir ist noch keine FB untergekommen die nicht die 192.168.178.1 hatte.
Die älteren Fritzboxen hatten immer 192.168.1.1. Einige auch 192.168.2.1
Aber: Ich komme "nicht mehr drauf"
Hat die Fritzbox die gleiche IP wie vorher? Die neuen haben Standardmäßig ja 192.168.178.1 die alten halt 192.168.1.1.
Ich habe die bei meiner neuen Fritte gleich geändert (weil der Aufwand alle angeschlossenen Geräte zu ändern viel zu groß ist).
Du kannst doch einfach die alte Version installieren, wo ist das Problem. automatische updates solltest Du aber deaktivieren.
Ich nutze hier auch eine alte Version weil die neue mit meiner Soundkarte nicht funktioniert. (die läuft nur auf den alten Raspberrys)
Leider wird die Datenbank von LIRC seit vielen Jahren nicht mehr gepflegt. Ich kann hier aber gerne die Dateien hochladen.
Hat sich erledigt. Habe es mit WinLIRC unter Win 7 hinbekommen. Mit dem Raspi konnte ich nur RAW nutzen aber das brachte mir nichts.
PS: in der Anleitung muss man zum einlesen zwingend lirc1 als device nutzen. Mit Lirc0 geht es nicht.
Fernbedienung vom gleichen Hersteller,
Nein. Ist ein Axas E4HD Ultra.
Die Loesung war ein Config-File aus dem Internet.
Es gibt halt keins.
Genau deswegen will ich die Befehle ja aufnehmen.
Habe sie zwar jetzt gefunden, aber aufgezeichnet wurde nichts.
# Please take the time to finish this file as described in
# https://sourceforge.net/p/lirc-remotes/wiki/Checklist/
# and make it available to others by sending it to
# <lirc@bartelmus.de>
#
# This config file was automatically generated
# using lirc-0.10.1(default) on Tue Jan 31 16:12:15 2023
# Command line used: -n -d /dev/lirc1 /etc/lirc/lircd.conf.d/my_remote.conf
# Kernel version (uname -r): 5.10.103-v7+
#
# Remote name (as of config file): axas
# Brand of remote device, the thing you hold in your hand:
# Remote device model nr:
# Remote device info url:
# Does remote device has a bundled capture device e. g., a
# usb dongle? :
# For bundled USB devices: usb vendor id, product id
# and device string (use dmesg or lsusb):
# Type of device controlled
# (TV, VCR, Audio, DVD, Satellite, Cable, HTPC, ...) :
# Device(s) controlled by this remote:
begin remote
name axas
bits 0
flags RC5|CONST_LENGTH
eps 30
aeps 100
one 0 0
zero 0 0
repeat 8939 2254
gap 107707
toggle_bit_mask 0x0
frequency 38000
begin codes
power 0x0
mute 0x0
1 0x0
2 0x0
3 0x0
4 0x0
5 0x0
6 0x0
7 0x0
8 0x0
9 0x0
0 0x0
l_plus 0x0
l_minus 0x0
p+ 0x0
p- 0x0
media 0x0
home 0x0
ok 0x0
left 0x0
right 0x0
up 0x0
down 0x0
menue 0x0
info 0x0
exit 0x0
rot 0x0
gruen 0x0
gelb 0x0
blau 0x0
play 0x0
stop 0x0
pause 0x0
record 0x0
pvr 0x0
sleep 0x0
subt 0x0
text 0x0
<< 0x0
>> 0x0
|<< 0x0
>>| 0x0
help 0x0
timer 0x0
tv 0x0
audio 0x0
end codes
end remote
Display More
Ich habe es jetzt zwar hinbekommen das ich meine FB einlesen konnte, aber ich finde die Datei jetzt nicht.
gestartet hatte ich irrecord mit:
dann sollte die doch unter
liegen?
Press RETURN to continue.
.Cannot find any toggle mask.
Successfully written config file axas.lircd.conf
pi@LIRC:/etc/lirc/lircd.conf.d $ ls -al
insgesamt 52
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 31 16:12 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jan 31 15:12 ..
-rw-r--r-- 1 root root 38599 Jun 16 2021 devinput.lircd.conf.dist
-rw-r--r-- 1 root root 615 Jun 16 2021 README.conf.d
pi@LIRC:/etc/lirc/lircd.conf.d $
Display More
Wenn in Debian nun gpio-ir angesagt ist, solltest du dich anpassen. Es ist halt so.
Hilft nur nicht weiter wenn es dann nicht mehr funktioniert.
Ich bekomme ja überhaupt keine Signale rein. das auf gpio-r umgestellt wurde ist ja nicht neu, damals ging es ja auch noch.
Ansonsten noch hier:
Das ist doch dieser Beitrag.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Nein im letzten Beitrag steht ja auch das es mit bullsey nicht mehr funktioniert.
Ich bin zwar jetzt soweit gekommen das irrecord startet, aber eine Aufzeichnung einer neuen lirc.conf funktioniert nicht da ich ein timeout bekomme (als würde der Empfänger nicht reagieren).
Moin
irrecord will nicht:
pi@LIRC:~ $ sudo irrecord -d /dev/lirc0 /etc/lirc/lircd.conf.d/my_remote.conf
Running as regular user pi
Using driver devinput on device /dev/lirc0
Could not init hardware (lircd running ? --> close it, check permissions)
pi@LIRC:~ $ sudo /etc/init.d/lirc stop
sudo: /etc/init.d/lirc: Befehl nicht gefunden
pi@LIRC:~ $ sudo modprobe lirc_rpi
modprobe: FATAL: Module lirc_rpi not found in directory /lib/modules/5.10.103-v7+
pi@LIRC:~ $ mode2 -d /dev/lirc0
Using driver devinput on device /dev/lirc0
Cannot initiate device /dev/lirc0
pi@LIRC:~ $
Display More
Irgend welche Ratschläge?
Leider sind die Anleitungen oft immer unvollständig und lassen sich nicht nachvollziehen.
Das funktioniert alles so nicht mehr.
Ich habe folgende Anleitungen genommen:
https://indibit.de/raspberry-p…ot-befehle-senden-irsend/
https://wiki.geekworm.com/Rasp…R_Control_Expansion_Board
Spätestens bei:
Ich hatte es zwar schon mal durch viel probieren geschafft, dann kam:
pi@LIRC:~ $ sudo /etc/init.d/lircd stop
[....] Stopping lircd (via systemctl): lircd.serviceWarning: Stopping lircd.service, but it can still be activated by:
lircd.socket
. ok
Die Rohdaten anzeigen hatte ich auch nicht hinbekommen:
pi@LIRC:~ $ mode2 -d /dev/lirc0
Using driver default on device /dev/lirc0
Cannot initiate device /dev/lirc0
Einmal konnte ich zwar
starten aber es wurde mit einem timeout wieder beendet (die FB Befehle wurden nicht erkannt).
Danke muss ich mal schauen ob ich das irgendwie zum laufen bekomme.
Weil das ja auch Uralt ist.
Aha, warum ?
Weil apt nicht installiert ist.
Ich habe natürlich in der Suchmaschine gesucht, da findet ich aber halt nur Anwendungen wie man per LIRC einen Raspberry Pi steuert, genau das will ich ja nicht.
Moin,
Hat jemand schon mal mit einem Raspberry Pi Fernbedinungscodes als LIRC Format (nicht RAW) ausgelesen und entsprechend gespeichert?
Ich hatte das früher immer mit WinLIRC gemacht, dazu noch ein USB Infrared Toy V2 ( http://dangerousprototypes.com/docs/USB_IR_Toy_v2 ). Aber als ich letztens das wieder probiert habe ist mir das Programm immer abgeschmiert unter Win10 sobald ich versucht hatte eine ganz neue FB auszulesen. (beim Starten der neuen config).
Könnte man das nicht mit einem alten Raspberry Pi machen?
Es geht darum das viele Hersteller nicht alle möglichen Befehle auf ihre FB packen. So unterstützen viele Geräte separate Power ON/Off Befehle, haben die aber nicht auf den Standard FBsa drauf.
Bei einem Receiver hatte ich vor Jahren durch probieren selbst erzeugter Codes fast 10 weitere Funktionen nutzbar zu machen die ich dann mit einer Logitech FB angelernt habe.
Mit RAW Codes komme ich da aber nicht weiter.
Hat da jemand eine Idee?
Ja da wurde wohl alles umgestellt.
Ist immer schade bei solchen Projekten das die nach kurzer Zeit nicht mehr nutzbar sind. (für jemanden der da nicht so im Stoff steht)
Wie man das jetzt nun mit der neuen Variante installieren muss, da bin ich auch überfragt.
Ich brauche überhaupt keinen (vor)Verstärker, nur einen DAC.