Posts by Janic

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Bekomme wenn ich mein Programm laufen lasse unter MikroPython(PiPico) folgenen fehler/Ausgabe:

    habe mehrere Male neu gestartet den Pico resettet aber hat alles nix gebracht. Ich weiß nicht ob es relevant ist aber die Programme fingen nach einfügen von folgendem codesegment an,:

    Code
        ECKEN = []
        if schalter_links_unten.value() == 1:
            ECKEN.append(lampe_links_unten)
        if schalter_rechts_unten.value() == 1:
            ECKEN.append(lampe_rechts_unten)
        if schalter_links_oben.value() == 1:
            ECKEN.append(lampe_links_oben)
        if schalter_rechts_oben.value() == 1:
            ECKEN.append(lampe_rechts_oben)

    Hier nochmal der gesamte code zum besseren Verständnis (ich weiß der code ist nicht nach allen "regeln formatiert da bin ich dran aber ich will es erstmal zum laufen bringen):

    Ich habe ein riesiges Problem...mein Pico streikt.


    Plötzlich konnte ich heute keine Programme mehr stoppen und auch keine neuen mehr ausführen. Ich bekam immer folgenden Error:

    Code
    Unable to connect to COM4: could not open port 'COM4': PermissionError(13, 'Zugriff verweigert', None, 5)
    
    If you have serial connection to the device from another program, then disconnect it there first.
    
    Backend terminated or disconnected. Use 'Stop/Restart' to restart.

    gut dann habe ich den Pico ausgesteckt vom Strom getrennt wieder eingesteckt, microPython neu installiert es hat alles nix gebracht immer wieder das selbe Problem ich bekam diesen error wenn ich mein Programm stoppen wollte. Ich kann es in Thonny zwar starten aber es funktioniert dann auch nicht so wie es soll.


    Also habe ich dann den flash Speicher bereinigt (flash_nuke.uf2 von der Raspberry Website) auch dann traten die Probleme weiter auf.


    Jetzt bin ich ratlos, kann mir bitte jemand helfen !!!

    Also die Lösung ist ganz einfach wie hier auch gesagt wurde. Man muss den bootsel-Button gedrückt halten dann öffnet sich ja ein Fenster da das Programm als main.py rein. Wenn man dem Pico jetzt Strom gibt startet das Programm automatisch.

    Danke auch für diese Hilfe jetzt funktioniert mein Programm Tadellos habe es getestet. Also komme ich zu zwei aller letzten Frage:

    Wie kann ich das Programm so auf dem Pico ablegen das es sich automatisch startet wenn der Pico Strom bekommt?

    Kann ich den Pico dann per usb über Strom versorgen mit einem ganz normalen Steckdose zu usb Adapter oder muss ich das irgendwie anders machen ?



    Danke schonmal für deine Hilfe

    Danke, meine Dummheit kennt keine Grenzen. Jetzt habe ich noch eine Frage Ich muss noch einen Error beheben. Der jetzt wo alles andere läuft aufgetaucht ist.

    Ich weiß denke ich auch was der Fehler ist habe nur keine Lösung. Ich definiere ja am Anfang die variablen z.B. lampe_rechts_unten und später weise ich ja per Zufall die Variabele einer neuen zu und ich denke dann kann ich es nicht mehr mit toggle() aktivieren. Ist das mein Problem ? Wenn ja wie löse ich das ?



    Code
    ECKEN = [lampe_links_unten, lampe_links_oben, lampe_rechts_unten, lampe_rechts_oben]
            
                while lampe_ausgabe.value() == 0:
                            lampe_ausgabe = urandom.choice(ECKEN)

    Ich denke das ist die Fehlerquelle.

    Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt ? Habe mal recherchiert und Google meint das hat irgendwas mit den = zu tun sehe da aber keinen Fehler vllt Hilft ja eine andere Sichtweise


    Zeile 65 wäre dann folgende if lampe_ausgabe == lampe_links_oben:


    Sry es hatte deinen Beitrag irgendwie nicht geladen, oder ich habe ihn übersehen. Auf jeden Fall habe ich deine Beiträge jetzt gesehen und werde mal den Style-Guide anschauen und und versuchen mit deinem weg etwas weniger if zu benutzen.

    Danke

    Also es soll für drinnen sein, möglichst flach das material sollte beständig sein und lange halten. Bewegen darf sich was wenn man drauftritt das ist kein Problem sollte halt möglichst flach bleiben. Und ja so günstig wie möglich unter 30 wäre gut unter 20 wäre super.

    Da fällt mir gerade ein ich suche noch eine Weitere Hardware Komponente:

    Es soll eine Druckplatte (als ganz reduzierte und abstrakte Vorstellung kann man eine Druckplatte in Minecraft nehmen)sein die aber viel Gewicht aushält. Konkrete Anwendung: Ein Mensch Rennt über die Platte und die Platte soll wenn ein Mensch draufsteht praktisch ein Signal geben. Am besten sollte dieses Signal direkt 3,3V haben das ich es am Pico verarbeiten kann. Kann aber auch mehr sein falls es das mit 3,3 V nicht gibt.

    Wenn jemand eine Idee dazu hat gerne schreiben...

    Ich habe mir jetzt einfach einen Pico zum spielen bestellt ;)

    Ja ich habe mir auch einen Bestellt ich war ganz froh das ich einen mit bereits angelöteten Pins gefunden habe nun braucht die Lieferung etwas deswegen wolle ich es vorher schon ausprobieren. das ich dann nur noch die Hardware entsprechend bauen muss wenn der Pico kommt.


    @everyone Nochmal spezifisch als Frage funktioniert das random Modul auch in MikroPython ?habe es nämlich einfach aus dem richtigen Python übernommen auch den Syntax,

    wäre ja ärgerlich wenn ich wenn ich mein Programm voller Freude ausprobiere und dann einen Error bekomme weil es das Modul random nicht kennt.

    Habe jetzt den Code neu geschrieben in MikroPython. Ich habe die Funktionsweise übernommen. Du hast ja jz beide Codes meinst du ich komme auf das selbe Ergebnis ? Und speziell Funktioniert das mit der Liste und der Zufallsauswahl so oder brauche ich ein anderes Modul, wenn ja kannst du mir sagen wie ich das dann schreiben muss?


    Danke schonmal !!!!!!



    Gibt es ein Programm mit dem ich meine Konstruktion aufbauen kann und die Funktion simulieren wie z.b. Autodesk für den Arduino, also so ein Programm eben für den Pico?

    Habe dieses Programm für den RPi schon etwas abgespeckt, im Sinne davon das ich es auf die nötigsten Funktionen Reduziert habe . Ich will es später noch um eine Funktion ergänzen aber die verwendeten Funktionen bleiben die selben. Kann ich dieses Programm dann einfach auf den Pico installieren und wie mache ich das ? kann ich die GPIO Ansteuerung so lassen oder muss ich da vom RPi 4 zum Pico was verändern ? Falls nicht wie mache ich es dann, weil im Internet finde ich immer nur Anleitungen für den normalen RPi?



    Danke schonmal für eure Antworten bisher und alle folgenden

    Raspberry Pico würde von der Größe passen , bloß micro python?, was ist denn der Unterschied welche Funktionen fehlen denn da ?

    Und der Drehschalter ist das was ich suche gibt es sowas auch mit 8-10 Positionen ?

    Also ich suche 2 Hardware Teile und hoffe ihr habt passende Empfehlungen:


    1. Ich suche ein "Drehschalter" der verschiedene Positionen hat und entsprechend einen Wert ausgibt (kein I2C). Z.b. ist der Schalter auf position einswird auf der Rückseite ein pin nennen wir ihn pin1 aktiviert, bei position 2 pin2 usw. Hat da jemand eine Empfehlung?


    2. Suche ich ein Gerät Modul das ähnlich wie der RPi ein Python Programm ausführen kann und GPIO Pins hat. Aber das ganze sollte Wesentlich kleiner sein. Das Programm beinhaltet das einlesen und ausgeben an den Pins und Wartezeiten (time.sleep). (Und momentan einen I2C Display, Wäre super wenn das weiterhin dranbleiben könnte aber kann auch zur not weggelassen werden).

    So ist es gedacht:

    ->ich schalte den Strom ein -> und mein Programm wird ohne ein weiteres eingreifen des Nutzers ausgeführt.

    Ich hatte mir sowas auf dem Bild vorgestellt aber halt mit der Fähigkeit python Programme auszuführen. (und als Highlight wenn möglich mit einer Möglichkeit für I2C)