Posts by Hullabaloo


    Du kannst es zuerst mit nur einer Einspeisung versuchen, wenn die allerdings wirklich so ans eingemachte gehen, hast du immer noch ne Option zum testen offen ;)
    Wenn du 2 Einspeisungen nimmst, bleiben die datenverbindungen bestehen und nur 5V/Masse wird gekappt, wie du richtig erkannt hast.

    Ok ich werde das versuchen. Mal wieder 1000 Dank für eure komptetente Hilfe.

    8A ... ich fass es nicht....
    Dann werde ich mir mal ein Netzteil besorgen, das PI und LED steuern kann. Ist dieses Netzteil passend?

    Nur eine Anfängerfrage noch, ich kenne diese FOrm von Netzteilen nicht: Wie schließe ich die Kabel daran an, speziell wenn es zwei Leisten und noch der PI sind?

    @Hulla..: Ansonsten sind hier oder im Nachbarfred noch 2 Netzteile von Meanwell verlinkt. 1x 8A oder 1x 12A (das ich nutze). Aber sobald du ein stärkeres hast, einfach wie dbv sagt, 2x plus und 2x minus vom Netzteil-Ausgang abgreifen und dann an seperat an die Ketten gehen.

    Bei 2 Ketten hast du diese sicherlich per Stecker verbunden: Diesen musst du dann lösen und am Anfang der 2. Kette neu einspeisen. Das Ende der 1. kannst du dann ignorieren - zumindest was den Stromkreislauf angeht. Data etc. muss natürlich weiterhin verbunden sein ;)

    Das heißt dann aber, dass ich nur die Stromverbindung aus dem Verbindungsstecker abtrenne und die Datenverbindung zur zweiten Kette bestehen bleibt oder?

    Wieso reicht es nicht aus, das kleine Netzteil durch ein stärkeres zu ersetzen ohne zweimal Strom ebzugreifen?


    :bravo2::bravo2::bravo2:

    wobei wir jetzt ne Range von 30mA bis 150mA haben :P Ich muss unbedingt mal messen, was meine aufnehmen. Ich kann irgendwie nicht glauben, dass die LED's vom gleichen Typ so unterschiedlich viel Saft brauchen.:s

    Das ist ja heftig.
    Ich hatte die Zahl als "die kann ja garnicht stimmen" abgespeist. Immer wieder schön, wie man in diesem Forum die eigene Dummheit vor Augen geführt bekommt.

    Solch ein Netzteil its ja garnet zu bekommen. An beiden Seiten ein Netzteil anschließen geht bei mir aus baulichen Gründen net. Was kann ich denn da nun tun? Einfach das dickste Netzteil kaufen und hoffen? Kann ich den benötigten Strom messen? Ich habe lediglich ein Standard-Multimeter daheim.

    Doch! :geek: Weiß setzt sich aus RGB in 100% Leuchtkraft zusammen.. Wenn sie Gelb leuchten, brauchen sie eben nicht 100% auf jedem Kanal...

    Wieviele LED's hast du angeschlossen? Manche rechnen hier mit 30mA andere mit 60mA pro LED. Du dürftest also irgendwas zwischen 65 und 30 LED's angschlossen haben. Da mich persönlich die 30mA Angabe auf einigen Datenblättern irritiert, gehe ich immer von 60mA aus.. Damit ist man zumindest auf der sicheren Seite.

    Hast ein Link zu "Deinen" LED's?

    edit:// :) dbv war schneller!

    Grüße!

    Ich habe 50 LED (2*25) dieser Sorte verbaut.

    Man, man, man.... da bastel ich zwei Tage wie blöd rum und finde den Fehler nicht. Wie auch, wenn er sowas von beim Hersteller liegt. Ich habs mal riskiert und die andere Leiste zerschnippelt.

    Sowohl Data und CLK, als auch die Eingänge waren vertauscht. Sorry, dass ich euch mit tausenden Codeschnipseln drangsaliert habe. Nun läufts.

    Nun habe ich nur noch eine Frage: Wenn die Lampen an sind, kann ich dann auch irgendwie die Farbe manuell überschreiben und diese Farbe auch beibehalten? boblight-constant macht bei mir irgendwie garnichts.

    Folgende Idee dahinter: Ich habe einen FLIRC-Empfänger. Wenn ich es schaffe, mittels Fernbedienung einen Befehl wie boblight-constant zu senden, aknn ich die LEDs auch als Umgebungslicht nutzen.


    Ach und übrigens: bei mir war die Verkabelung vom Anbieter falsch angegeben. Power und Grund waren richtig aber die Click und Data wurden vertauscht. Alsoin der Auktion stand Grün Data, tatsächlich ist aber blau Data (oder umgekehrt)


    Und wie hast du das herausgefunden? Einfach alles umgesteckt? Messen kann man das ja nicht, oder?


    Also ich habe nun alles noch einmal gelöscht und neu verkabelt. Ich werds noch einmal mit OpenELEC versuchen und dann RBMC eine Chance geben. Allerdings ist mein OpenELEC System schon zielich performant gerade, das würde ich ungern verlieren.


    Unter OpenELEC braucht ihr bloss unter Addons den boblightd installieren und aktivieren dann könnt ihr via ssh gleich mit "boblight-constant 00FF00" alle LEDs auf grün setzen.
    So dann ladet ihr boblight-dispmanx runter und setzt die Dateirechte.

    Code
    curl -L https://github.com/brooc/boblight-rpi/raw/master/src/boblight-dispmanx > boblight-dispmanx
    chmod 755 boblight-dispmanx

    Jetzt könnt ihr boblight-dispmanx auch gleich schon starten mit euren Parametern, ich empfehle

    Code
    /storage/boblight-dispmanx -o interpolation=1 -o speed=60 -o threshold=25 -o autospeed=0 -o saturation=1.2 -o value=2 -p 100 -i 0.1 -b on -f /dev/null &


    So und schon rennt die Kiste!

    Benötge ich dafür keine funktionierende Config? Ich werde das mal testen

    Ich habe noch einmal alle Verbindungen geprüft und den Strom nun an der anderen Seite abgegriffen....kein Unterschied, bis auf das nun die erste LED weiß leuchtet.

    Gibt es vielleicht ein Problem mit der Ansteuerung der LEDs in OpenELEC 3.2.2? Benötige ich eine andere dispmanx? Habe es mit den Versionen aus dem Dropboxlink und mit dem, der beim boblightd dabei ist probiert. Kein Erfolg.

    Mir gehen die Ideen aus, wo ich den Fehler suchen kann...


    Wie schon so oft besprochen ist es immer die erste LED die leuchtet wenn man Strom anschließt.
    Mal dran gedacht dass du vielleicht von der falschen Seite ran gehst?

    Ich habe bereits beide Seiten getestet, möchte nun aber ungern auch noch die zweite LED-Leiste zerschnippeln. Gibt es eine Möglichkeit die Verkabelung zu testen? Ich würde gerne Fehlerquellen ausschließen.

    Wenn ich die LED-Leiste ohne Verbindung zum PI anschalte, leuchtet die LED weiss, wenn der PI auch angeschlossen ist, leuchtet sie blau, so der Stand der Dinge.

    Habe nun mal nur einen LED-Strang angeschlossen, die Onfig auf 25 LEDs geändert und nun leuchtet permanent die letzte LED in weiß.

    Hier der Auszug dem Boblight-Log:

    Wenn ich nun über boblight-constant versuche, die Farben zu ändern, passiert wieder nichts. Er connected nur zum boblightd aber macht dann bis zum Kill nichts mehr.

    Hallo zusammen,

    ach ich verzweifle gerade ein wenig an den LEDs. Ich habe mir diese LEDs (sind 2x 25 LEDs) in den USA bestellt und bekomme sie nicht zum Laufen.

    Je nachdem, in welcher Reihenfolge ich die PINs und das Netzteil an und abstecke und den Pi starte leuchten entweder

    - die erste und letzte LEDs von Schlauch A blau bei halber Kraft
    - die letzte LED von Schlauch A weiß in voller Kraft
    oder
    - die erste une letzte LED des ersten Schlauchs und die Hälfte der LEDs von Schlauch B blau in halber Kraft

    Was ich bisher getan habe:

    - Anschließen des Netzteils an die beiden externen Kabel des male Steckers von Schlauch A (erst gelötet, nun testweise über Lüsterklemme, hab auch die female Seite probiert)
    - Verbinden von Schlauch A (female) und B (male)
    - Abkneifen des female Steckers von Schlauch B und Anschluß der 3 Kabel (gelb,grün,blau) an Jumperkabel
    - Aufstecken der Kabel auf die PINs 19,23 und 25 auf dem Pi.
    - Herunterladen von dispmanx mit curl, editieren, rechte setzen und aufnehmen in autostart

    Bash
    #!/bin/sh
    /storage/boblight-dispmanx -d -o interpolation=1 -o speed=60 -o threshold=25 -o autospeed=0 -o saturation=1.2 -o value=2 -p 100 -i 0.1 -b on -f /dev/null &
    (sleep 15; \
    mount -t nfs 192.168.2.100:/volume1/video/Movies /storage/videos -o nolock; \
    mount -t nfs 192.168.2.100:/volume1/video/TV\ Shows /storage/tvshows -o nolock; \
    mount -t nfs 192.168.2.100:/volume1/video/Docus /storage/docus -o nolock; \
    mount -t nfs 192.168.2.100:/volume1/video/Concerts /storage/concerts -o nolock; \
    mount -t nfs 192.168.2.100:/volume1/music /storage/music -o nolock 
    )&

    - installieren con boblightd über die Add-Ons (OpenELEC 3.2.2)
    - anlegen boblightconf

    Der Prozess läuft auch

    Code
    PIWZ:~ # ps aux | grep boblight
     1048 root       0:01 /storage/boblight-dispmanx -o interpolation=1 -o speed=60 -o threshold=25 -o autospeed=0 -o saturation=1.2 -o value=2 -p 100 -i 0.1 -b on -f /dev/null
     1122 root       0:00 {boblightd.start} /bin/bash /storage/.xbmc/addons/service.multimedia.boblightd/bin/boblightd.start
     1123 root       0:01 boblightd -c /storage/.xbmc/userdata/addon_data/service.multimedia.boblightd/boblight.conf

    Allerdings kann auch manuell nicht auf die LEDs zugreifen, es passiert nichts

    Code
    PIWZ:~ # boblight-constant ffffff
    Connecting to boblightd
    Connection to boblightd opened
    Code
    PIWZ:~ # /storage/boblight-dispmanx -d -b on
    Connecting to boblightd
    Connection to boblightd opened
    Pixel size used: 4
    Running without background colors

    dmesg, /var/log/messages und xbmc.log liefern mir keinerlei Input. Irgendwas muss ich komplett übersehen......

    Sollte niemand eine Idee haben, werde ich morgen mal ein anderes Netzteil testen und vielleicht die Jumperkabel gegen dickere tauschen.

    Meine Config bisher:

    - Raspberry Pi 512mb auf 1ghz
    - Flirc USB Dongle
    - System auf USB und SD (Boot)
    - Anschluß über LAN und HDMI
    - 5V 2A an den LEDs
    - 5V 2A am Pi

    Help!

    Ich habe das Problem gefunden. Bei dem Skin, den ich ausgewählt hatte, gab es das Unterverzeichnis nicht, in welchem die Mounts den Ordnern zugewiesen werden können (oder ich hab es nicht gefunden). Mit dem Standarskin ging das und ich konnte für Video, etc. die Unterverzeichnisse meines NFS-Mounts zuweisen.

    Trotzdem vielen Dank für euren Support!

    OK sorry, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Auf meinem PI läuft OpenELEC.

    Ich habe auf meinem Synology NAS eine NFS-Freigabe (/volume1/video) erstellt. Unter dieser Freigabe sind Unterordner mit den Mediendateien (movies, tv shows, music)

    Ich möchte nun auf dem PI die NFS-Freigabe einbinden und die Dateien aus dem Unterordner movies unter Filme anzeigen (und die anderen analog) und sich entsprechend das Artwork aus dem Netz holen.

    Ich habe die NFS-Freigabe nun per autostart in /storage/nfs gemountet. Der Zugriff funktioniert. Aber wie bekomm ich die Filme nun unter Filme angezeigt etc.

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Pi zugelegt und bin derzeit dabei, ihn mit meinem NAS zu verknüpfen. Einer der Hauptgründe für den Umstieg von meinem Emtec N200 ist, dass ich eine vernünftige Medien-DB haben möchte, die auch lokal liegt.

    Daher meine Frage:

    Ich habe derzeit den Videoordner(volume1/video) meiner Synology DS213j per NFS über die autostart.sh auf /storage/nfs gemountet. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass der Pi diese crawled und die Inhalte entsprechend in den Ordnern Video, Music, ... über eine DB verfügbar macht.

    Die Video-Ordner auf der GUI des Pi bleiben allerdings leer.

    Muss ich die Ordner einzeln mounten, also per autostart.sh die NFS-Freigabe /volume1/video/movies auf /storage/movies und /volume1/video/tvshows auf /storage/tvshows um über die GUI des Pi auf den Inhalt zuzugreifen oder übersehe ich hier ein Detail?

    Wäre es schlauer, das Ganze über automount zu lösen?

    Ziel ist wie gesagt:

    Im Ordner Video sehe ich alle Filme die auf dem NAS unter /volume1/video/movies liegen inkl. aller Artworks.
    Gleiches gilt analog für TV Shows und Musik.

    Vielen Dank für eure Hilfe.