Posts by FSC830

    Es gab doch mal so einen schönen Film, in dem die Lehrerin einer Grundschulklasse die Frage stellte, "welche Zahlen denn durch Zwei teilbar sind?" und dann sehr irritiert auf die Antwort "Alle" reagierte. :lol:


    Heute kann man schon froh sein, wenn die Lehrer überhaupt wissen, dass eine Zahl teilbar ist. :mad_GREEN:


    Gruss

    Ich sag ja, ich war noch nicht richtig wach... :lol: .

    Dann würde ich u.U. die SMB Version prüfen, ob das zu einander passt. Evtl. hat Bullseye per default kein SMB 3.0 aktiviert?

    Ein Blick in die /etc/samba/smb.conf sollte Aufschluss geben:


    Code
    [global]
    client min protocol = NT1
    client max protocol = SMB3


    Gruss

    Ich meine, das Thema gab es hier schon mal... :denker: .

    Der Pfad müsste meiner Erinnerung nach auch falsch sein, bei der Fritzbox (zumindest bei meiner) lautet der sinngemäß:

    \\192.168.0.5\fb4711\SAMSUNG-HM500JI-01, Wobei klar ist: IP = IP der Fritzbox, fb4711, der NAS Name, den man in der Fritbox angibt und SAMSUNG... der Name des angeschlossenes USB Gerätes (so, wie ihn die Fritzbox erkennt).

    Nur \\192.168.0.5\SAMSUNG-HM500JI-01 funktioniert nicht.


    Gruss


    Edit: Irgendwie Tomaten auf den Augen bzw. noch keinen Kaffee gehabt :blush: ... den NAS Namen hattest Du ja im Pfad. :X

    Ach so, und / oder \ ist (fast) egal), der \ war nur dem Freiherrn Guttenberg geschuldet :baeh2:

    War das ein DSL- oder Ethernet-Kabel?

    Weder noch! Das war eine einfache Steuerleitung, 8-adrig. Davon waren 2 Adern für das Haustelefon. Von den übrigen Adern habe ich dann zwei für DSL genommen. Hat problemlos funktioniert. Die Leitung war noch in einem flexiblen Schutzrohr.


    War ein Versuch und hat funktioniert.


    Gruss

    Igitt, PowerLAN ist :stumm: !


    Ist der Raum abgeschlossen? Gibt es eine Steckdose? Dann würde ich dort eher einen Router installieren, vom dem das LAN über die Patchstrecke ins Wohnzimmer patchen und dort einen Switch/WLAN AP anschliessen.

    Das halte ich für deutlich besser als PowerLAN.


    Außerdem glaube ich nicht, das der Verlust durch diese Konstruktion hervorgerufen wurde.

    Ich hatte mehrere Jahre einen DSL Anschluss im Nachbarhaus, das DSL Signal habe ich über eine ungeschirmte Leitung rund 30-40m zu meinem Router gelegt (Fritzbox 7490) und hatte eine stabiles DSL.


    Gruss

    Einen HTTPS Server (bzw. einen Webserver, der HTTPS kann), kann sicherlich auch ein Pi2.

    Ich rate aber von einem solchen Vorhaben dringend ab.

    Dazu ist die Gefahr der Kaperung des Heimnetzwerks/Servers zu hoch.

    Ich nutze dafür einen Cloudanbieter wie Dropbox.


    HTTPS bietet keinen Schutz gegen eine solche Kaperung. ;)


    Gruss

    Ja, kannst Du so machen.

    Die serverctl hat "nur" die Aufgabe zu prüfen, ob der Host oder Dienst schon vorhanden ist.

    Man **könnte** jetzt davon ausgehen, das wenn ich eine IP in meinem Netzwerk erreiche, das Netzwerk generell da ist.

    Bei mount Befehlen bietet es sich aber an, die Erreichbarkeit des zu mountenden Hosts zu prüfen, daher wäre eine weitere serverctl (wie immer die auch heissen mag) sinnvoll.


    Gruss

    Die kannst Du doch auch verwenden, die prüft doch, ob das Netzwerk schon da ist.

    Oder alternativ eine weitere Datei erstellen, die die IP der VU+ enthält. Dann wird der mount nur durchgeführt, wenn die VU+ erreichbar ist.

    Natürlich mit anderem Namen, das muss dann in der mount unit auch passen.


    Gruss

    Ich sende die Bilder an mein Tablet, von dort wird per VPN auf mein NAS zu Hause gesichert.


    Gruss


    P.S.: Das ginge auch über ein Smartphone. man kann in der zugehörigen Software die Bilder aussuchen, die übertragen werden sollen. Bei Kapazitätsengpässen wird dann in Raten übertragen.


    Immerhin erstaunlich, meist wird doch heute gleich das Smartdevice für Bilder benutzt. Digitalkameras sieht man fast nur noch bei ambitionierten Hobbyisten oder Profis. ;)

    Wenn man hier zuerst lesen würde hätte man das wissen können so oft wie das hier geschrieben wird.


    Lutz

    Es ist aber, wie fast überall: man kommt erst hierher (oder woanders hin) wenn etwas nicht funktioniert.

    Sonst wären die Foren sehr viel übersichtlicher. ;)


    Gruss

    ...Kann es evtl wirklich sein dass das SMB Protokoll von Linux nicht kompatiben ist, wie aus dem Bluesound Zitat zu entnehmwn ist...

    Nein. Nur gibst Du offenbat immer den falschen Pfad an.

    Ich verstehe es immer noch nicht: wenn Du, wie Du geschrieben hast, den Pfad unter WIndows mounten kannst, wieso ist dann die Pfadangabe unter dieser Blue ??? App eine andere?

    Erwartet diese eine besonder Syntax?


    Gruss