Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, den Wasserstand zu messen:
Und zwar mit dem Ultraschallsensor HC-SR04. Dieser "schaut" an einer Halterung montiert von oben zentral auf den Wasserspiegel und misst die Distanz. Der Wasserspiegel ist dementsprechend die Differenz zwischen Sensorhöhe und Messwert. Der Sensor ist fest verbaut in einer kleinen Verteilerdose, nur die beiden Zylinder für Trigger und Echo gucken noch raus. Alles ist gut abgedichtet und isoliert, damit die Langlebigkeit erhöht wird. Die 4 Sensorpins sind mit einem 4-poligen Sensorkabel M8 verbunden. Dieses Kabel führt aus der Verteilerdose zu Klemmleisten im Schaltschrank und von dort führen die 4 Adern zu einer Platine. Von dort geht es weiter an die GPIO-Pins des Raspberry Pi 4B.
Als Grundlage für den Aufbau und die Programmierung habe ich dieses Tutorial herangezogen:
https://tutorials-raspberrypi.…ltraschallsensor-hc-sr04/
Ein Gastbeitrag auf reichelt.de zeigt ebenfalls, dass man mit dem Ultraschallsensor den Wasserstand messen kann. Das hat mir gezeigt, dass das Ding durchaus dafür geeignet ist.
https://www.reichelt.de/magazi…ltraschallsensor-hc-sr04/
Ich habe alles ordentich getestet und kann noch folgende Hinweise geben:
- Der Messtrahl geht in einem 15-Grad-Winkel ab, d.h. man kann jetzt nicht in eine enge Röhre messen, dann würde er die Wand messen. Also immer ausreichend Abstand an den Seiten haben. Man kann sich ausrechnen, wie viel Platz man braucht. Immer etwas mehr einplanen, als nötig.
- Den Sensor gut isolieren, wenn er länger haltbar sein soll
- Darauf achten, dass alle Kontakte fest sind, indem man z.b. lötet oder mit Silikon nachhilft und einen kleinen Zugtest macht
- dünne Kabel möglichst kurz halten
Ich hoffe, dass das auch über lange Zeit hält. Wer Fragen dazu hat, kann gerne fragen. 