Posts by monitor2345

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Gnom:

    Danke! Die andere Variante hatte ich jetzt noch nicht auf dem Zettel. Werde mich auch mal dahingehend informieren. In einem Testaufbau habe ich 5m Kabel verwendet (also insgesamt 10m) und100 Ohm Widerstand dazwischengepackt. Das funktioniert zwar, aber es ist trotzdem für mich gut zu wissen, dass man erst bei 1000 Ohm wirklich ganz sicher sein kann, dass nichts kaputt geht.


    AndrePi:

    Berechtigter Einwand. Ich möchte nur wissen, ob Wasser da ist oder nicht und habe meine Fragestellung korrigiert.

    Hallo,

    ich möchte wissen, ob Wasser im Behälter ist (Ja/Nein) und dazu 3,3V mit einem GPIO kurzschließen. Welchen Schutzwiderstand sollte man dazwischenbauen?

    Welchen Widerstand sollte man bei einem längeren Kabel (5m oder 10m) verwenden und warum?

    Vielen Dank ;)

    Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, den Wasserstand zu messen:


    Und zwar mit dem Ultraschallsensor HC-SR04. Dieser "schaut" an einer Halterung montiert von oben zentral auf den Wasserspiegel und misst die Distanz. Der Wasserspiegel ist dementsprechend die Differenz zwischen Sensorhöhe und Messwert. Der Sensor ist fest verbaut in einer kleinen Verteilerdose, nur die beiden Zylinder für Trigger und Echo gucken noch raus. Alles ist gut abgedichtet und isoliert, damit die Langlebigkeit erhöht wird. Die 4 Sensorpins sind mit einem 4-poligen Sensorkabel M8 verbunden. Dieses Kabel führt aus der Verteilerdose zu Klemmleisten im Schaltschrank und von dort führen die 4 Adern zu einer Platine. Von dort geht es weiter an die GPIO-Pins des Raspberry Pi 4B.


    Als Grundlage für den Aufbau und die Programmierung habe ich dieses Tutorial herangezogen:

    https://tutorials-raspberrypi.…ltraschallsensor-hc-sr04/


    Ein Gastbeitrag auf reichelt.de zeigt ebenfalls, dass man mit dem Ultraschallsensor den Wasserstand messen kann. Das hat mir gezeigt, dass das Ding durchaus dafür geeignet ist.

    https://www.reichelt.de/magazi…ltraschallsensor-hc-sr04/


    Ich habe alles ordentich getestet und kann noch folgende Hinweise geben:

    - Der Messtrahl geht in einem 15-Grad-Winkel ab, d.h. man kann jetzt nicht in eine enge Röhre messen, dann würde er die Wand messen. Also immer ausreichend Abstand an den Seiten haben. Man kann sich ausrechnen, wie viel Platz man braucht. Immer etwas mehr einplanen, als nötig.

    - Den Sensor gut isolieren, wenn er länger haltbar sein soll

    - Darauf achten, dass alle Kontakte fest sind, indem man z.b. lötet oder mit Silikon nachhilft und einen kleinen Zugtest macht

    - dünne Kabel möglichst kurz halten


    Ich hoffe, dass das auch über lange Zeit hält. Wer Fragen dazu hat, kann gerne fragen. :)

    Naja, willst Du jetzt wissen, wieviel oder ob Wasser da drin steht? Bei ersterem wäre noch wichtig,um welche Höhe es überhaupt geht. Letzteres wurde mehrfach beantwortet.

    Wie viel wäre besser, dann brauch ich nur einen. Ob wäre auch ok, dann brauch ich aber 4 Stück. Es geht um ca. bis zu 1m Höhe.

    Aus Neugier:

    Um welche Klimazone handelt es sich und in welchem Sediment wurde der Tunnel angelegt? Welchen Zweck erfüllt der Tunnel (ggf. später mal)?

    Ubahntunnel, wo keine U-Bahnen fahren. Gemäßigte Klimazone. Sediemtn weiß ich nicht.

    Ich beschreibe mal die Situation genauer.


    Strom:

    Strom ist im Tunnel vorhanden. Da wird ein Kabel in den Schaltschrank geführt. Im Schaltschrank sind 2 Raspberry Pi's.


    Wasser im Tunnel:

    Ein Pi liest Daten von Wegsensoren über die serielle Schnittstelle aus. Und der andere Pi soll den Wasserstand bestimmen. Um den geht es. Der Tunnelboden hat ein Gefälle und an einer künstlichen Mauer würde sich das eindringende Wasser stauen. An dieser Mauer soll der Wasserstand gemessen werden. Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder 1 Sensor an die Sohle, der den Wasserstand bestimmen kann oder mehrere in verschiedene Höhen, die "nur" zwischen nass und trocken unterscheiden können.


    Internet:

    Der Pi ist mit über LAN mit einem Industrierouter verbunden und dieser hat eine Simkarte mit Mobilfunkvertrag und ist (wie die Geräte dahinter durch Portweiterleitung auch) über eine öffentl. IP-Adresse via VPN von außen erreichbar. Der Pi schickt die Messwerte am Ende auf einen Server, auch dafür ist der LTE-Router nötig. Außerdem hat der Router WiFi, das ist aber nur dann nützlich, um sich z.B. im Tunnel vor Ort mit einem Tablet ins lokale Netz einzuloggen. Im Normalfall soll alles 2 Jahre ohne Eingriffe durchlaufen.


    Ich suche:

    Wonach ich suche, ist ein Ansatz für eine einfache Lösung mit einer physischen Verbindung zwischen Raspi und "Wassermessgerät". Der Pi soll das Signal oder den Wert, den er bekommt in eine Information zum Wasserstand umrechnen können.

    Das ist vielleicht ein wenig overkill. monitor2345 , worin möchtest Du denn das bestimmen...?

    Es soll überwacht werden, ob in einer kleinen Senke in einem Tunnel Wasser eindringt. Es handelt sich um eine maximale Tiefe von 1 Meter. Normalerweise sollte es durchgängig trocken sein. Bestenfalls habe ich am Ende ein digitales Signal, mit dem man den Wasserstand bestimmen kann. Wenn aber nur erkannt wird Nass <=> Trocken ist das auch ok.

    Hallooo,

    ich suche schon seit einigen Wochen verzweifelt einen geeigneten Pegelsensor/Pegelsonde/Drucksonde/Füllstandssensor o. Ä., das man an einen Raspberry Pi 4B anschließen und mit Python auslesen kann. Der Sensor soll einfach nur sagen können, ist er gerade im Wasser oder ist er gerade nicht im Wasser. Sensoren gibt es im Überfluss, aber das Problem ist die Umwandlung in ein digitales Signal. Hat jemand Erfahrung mit der Sonde von Reichelt Elektronik und dem entsprechenden Niveau-Überwachungsrelais? Als Nicht-Elektrotechniker bin ich da überfragt, wenn ich mir das Datenblatt anschaue. Vielen Dank schonmal für jeden hilfreichen Tipp!

    Gruß monitor2345