Posts by JuergenMoors

    Als Abschluss/Update: Ich hatte neue USB-Sticks (USB 3.1, 8GB, 400MBit/s lesen) gekauft. Einen davon habe ich mit Unetbootin auf Fat32 mit 4MB Blöcken formatiert. Danach wurde er auch von Linux erkannt.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    VG, Jürgen

    Wenn das tatsächlich dieses Teil mit dem Ein- / Ausschalter ist, dann besorg Dir besser das offizielle Netzteil für den RPi 4B!

    Wieso? Ich habe den Raspi hinter einen meiner Monitore montiert. Da bin ich froh, dass der Ein/Aus Schalter ein wenig herunter hängt und das Ganze so einfach stromlos schaltet. Gibt es irgendwelche (negativen) Erfahrungswerte mit dem Netzteil? Eigentlich läuft der Raspi damit sehr gut. Nur der USB-Stick will nicht....

    Hallo alle,


    da mir die Suche nicht weiter geholfen hat, stelle ich die 10.000ste Frage zur USB-Stick-Erkennung:


    Ich habe ein Raspi 4 (8GB) mit Raspian OS an dem Standard Netzteil (2,5A?), welches mit dem Raspi mitgeliefert wurde. Ich möchte ein USB Stick von SanDisk, Typ Extreme Pro 128GB, von exFAT auf ex4 umformatieren. Wenn ich den USB-Stick in direkt den Raspi einstecke, passiert nichts, außer dass die blaue LED im Stick leuchtet.
    Der Stick taucht weder im messages-file auf, noch wird er in gparted oder in /dev angezeigt. Das bedeutet, ich weiß nicht, wie ich den USB-Stick mounten soll. :@:@:@:@:@:wallbash::wallbash::wallbash::wallbash::wallbash:


    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Wie bekomme ich den USB-Stick so hin, dass er erkannt wird und ich einen Namen ala "sdb1", etc., bekomme?



    VG, Jürgen

    Fehler gefunden!


    wie so oft lag das Problem zwischen den Ohren. Ich hatte Kabel so unglücklich vertauscht, dass die Verdrahtung mit Lautsprecherumschalter, Lautstärkeregler und Verstärker mit meinem Backup-Rechner funktionierte, mit dem Raspi aber nicht.


    Fehler erkannt, Fehler behoben, Jürgen ist happy.


    Tut mir leid, dass ich euch so in die Irre geführt habe. Vielen Dank für eure Hilfe!



    VG, Jürgen

    Nachdem ich mir die Steckerbelegung beim Raspi angesehen habe, kann es durchaus sein, dass ich einen Adapter brauche. Ich habe mir jetzt einen vierpoligen Stecker und eine dreipolige Buchse bestellt und werde mir einen Adapter zusammenlöten. Mal sehen, ob es damit geht. Funktioniert das nicht, gehe ich mit dem Oszi an die Ausgänge und schau mir das an. Hilft das auch nicht, wäre Ubuntu anstatt Raspian eine Alternative. Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Also...

    - Das hdmi_ignore_edid_audio=1 habe ich in der config.txt hinzugefügt und neu gebootet - leider ohne Erfolg.

    - Ich betreibe den Raspi mit Desktop, eben als kleinen, nebenbei-Office-Rechner. Von pulseaudio habe ich keinen Schimmer. Da ich in die Kategorie "Mausschubser" falle, tue ich mich mangels Raspi-Erfahrung etwas schwer damit.

    - Als Browser nutze ich Chromium. Hat der ein Audio-Plugin drin?

    - Als Audio Device Profile ist AV Jack mit Analog Stereo Output, HDMI-1 mit "Off" und HDMI-2 mit "Off" eingestellt.

    - Die Monitore haben keine Analogen Audio-Ausgänge. Über die Monitore höre ich auch nichts, auch wenn HDMI-1 und HDMI-2 mit "Digital Stereo Output" eingestellt ist.

    Ich vermute die Ursache irgendwo im PI, weiß halt nur nicht wo! Verzweiflung!!

    Guten Morgen,


    vielen Dank für die ersten Kommentare.

    - Ich will über den Pi nur nebenbei Radio hören. Das muss keine super Tonqualität sein. An den HDMI-Ausgängen sind meine Monitore angeschlossen.

    - Als Kabel habe ich ein "normales" dreipoliges 3,5mm Audio-Kabel. Muss ich mir wirklich einen Adapter von 4poligem Audiokabel auf 3poligem Audiokabel löten? Eigentlich ist beim dreipoligen Audiokabel der Mikrofon-Kontakt und der linke Kanal des vierpoligen Kabels nur zusammengelegt. Das sollte - eigentlich - kein Problem sein.

    - Tonquelle war der Browser. Ich habe mir den WDR2 Livestream eingeschaltet und erwartet, dass ich etwas höre. Muss ich da noch irgendwelche Mixer aktivieren?

    - Wenn ich alsamixer aufrufe und auf "bcm2835 Headphones" schalte, ist als Item "Headphone [db gain: 1.25]" angegeben. Lautstärke habe ich auf 90% gestellt.


    VG, Jürgen

    Hallo alle,


    ich habe meinen Raspi 4 mit 8GB und Raspian OS 10 am laufen. Das OS ist in englischer Sprache installiert. Leider bekomme ich trotz aller möglichen Einstellungen keinen Ton aus der Klinke.


    - Ich habe über die rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol "AV Jack" ausgewählt.

    - Auch habe ich im "Raspberry Pi Software Configuration Tool" (raspi-config) unter (1) System Options, (S2) Audio (2) Headphones ausgewählt, aber es kommt kein Ton aus dem Klinkenanschluss.

    - Kabel ist OK, das hatte ich auch schon getauscht. Andere Computer funktionieren an dem Lautsprecher.


    Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Hat jemand von euch eine Idee?


    VG, Jürgen

    Hallo alle,

    ich weiß, es gibt (sehr) alte Threads zu dem Thema, aber da sich vor allem die Grafikschnittstelle in Richtung HDMI als Standard etabliert haben, frage ich mal nach:


    Ich würde gerne meine Raspi 4 (8GB) in ein Laptopgehäuse bauen, da ich die Laptop-Keyboards mit dem geringen Hubweg mag und ein Display ist auch gleich dabei. Da ich kein IT-Hardware-Mensch bin würde ich gerne von euch wissen, ob ihr das als lohnendes Projekt seht. Einen alten Laptop, der aber noch in einem guten Zustand ist, habe ich. Mein Gedanke ist, Motherboard, HD und Akku von dem Laptop rauszuschmeißen und den Raspi einzubauen. Ich weiß nur nicht, welche Schnittstellen Tastatur und Display haben.



    VG, Jürgen

    Schon mal nach "python kanban" gegoogelt?


    Der erste Link bei mir ist ein Jupyter-Notebook mit matplotlib, der zweite eine flask-App, und es hat noch mehr. Ob sie was taugen wsiss ich allerdings nicht.

    *LoL* Nein, das hatte ich tatsächlich noch nicht gemacht. Ich habe schon viel nach Kanban Boards gegoogelt und auch schon etliche installiert, aber keines hatte mich bisher zufrieden gestellt. In der Regel scheiterte es entweder an Drag&Drop oder an fehlenden Subtasks.
    Das Googeln nach "Kanban Python" brachte mich zu https://kanboard.org/. Das werde ich mir am Montag testweise installieren. Mal sehen, ob mir das gefällt.


    Blackjack: Ich hatte mir bisher nur die Grafik-Libs aus den Büchern (grob) angesehen. Für einfache Formulare fand ich die ausreichend, aber für eine nette GUI fehlten mir immer ein paar Sachen. Die C++-Libs sind natürlich flexibel. Die Laufen aber nicht immer auf allen Systemen. Damit fällt der Wunsch (mit niedriger Priorität) der Portabilität schon mal weg. Vielleicht bleibt am Ende wirklich nur eine Web-Oberfläche.



    VG, Jürgen

    Quote

    JuergenMoors , ist es wirklich Dein allererstes Projekt? Für jeden (Python) -Anfänger ist das wohl drei vier Nummern zu groß. Oder beherrschst Du die Sprache bereits?

    Ja, das ist mein erstes Python-Projekt. Ich bin jedoch etwas vorbelastet, was das Programmieren angeht. Ich habe vor etwas mehr als ein viertel Jahrhundert (Scheiße, bin ich alt...) C und C++ unterrichtet und auch ein paar Schritte mit Java gemacht. Meine Zeiten mit Z80-, 8080-, 6502-, usw., Assembler sind noch länger her. Basic habe ich zu Heimcomputer-Zeiten rauf und runter programmiert. Ich habe keine Angst vor einer laaaaangen Lernkurve.


    Einen ersten (noch nicht beendeten) Entwurf als Mindmap habe ich schon - siehe Anhang. Der Grund, warum ich das programmieren will, ist recht simpel: Ich habe mal mit Teamforge von Collabnet gearbeitet. Das war mit Abstand das Beste, was ich je als Kanban-Board gesehen habe. Leider kommt kein Freeware-Kanban-Board dagegen an, obwohl es reichlich davon gibt. Deswegen habe ich beschlossen, so etwas selber zu programmieren, auch wenn es dauert.


    Sollte, warum auch immer, das mit dem Kanban Board nicht klappen, würde ich versuchen, das Buch "Understanding Polars without Math" von Bill & Bunny Kuhlmann (ein geniales Buch!) in ein Programm zu gießen. Aber auch dafür wären gewisse grafische Fähigkeiten, vor allem die Darstellung von Diagrammen und mathematischen Kurven, notwendig.


    Warum mit Python? Ich finde, Python ist eine sehr interessante Sprache mit einem riesigen Potential. Nachdem ich mich durch einige Python-Bücher geblättert (ich habe nicht jede Seite gelesen...) habe, bin ich noch mehr von Python überzeugt. Einzig die graphischen Fähigkeiten lassen in meinen Augen zu wünschen übrig. Außerdem möchte ich irgendwann in Python einen Roboter programmieren, vielleicht etwas in der Art eines R2D2 mit einigen Raspberrys und Arduinos für die Steuerung. Aber das Projekt will ich erst in ein paar Jahren angehen, auch wenn ich jetzt schon angefangen habe, Teile dafür zu sammeln.



    VG, Jürgen

    Hallo alle,


    ich will mein erstes Python-Projekt angehen: Eine Art Kanban-Board. Als Datenbank will ich SQLite nehmen. Ich bin mir nur unsicher, was die Grafik-Lib angeht. Es gibt da so einige. Welche seht ihr als optimal an, wenn es eine relativ simple Oberfläche wird? Die Bibliothek muss ein horizontales Scrollen des Bildschirmes unterstützen und Drag&Drop sollte auch unterstützt werden. Später sollen einfache Tabellen und Charts hinzukommen. Ansonsten wird viel mit Popup-Windows und der Maus gearbeitet.

    Wie ist eure Meinung dazu? Reicht Tkinter aus?


    VG, Jürgen

    Ich habe gerade gesehen, dass ein Raspi Zero für 10+€ über den Tisch geschoben wird. Dann wäre es eine Alternative, eine Kamera mit einem Raspi Zero und diesen mit einem USB-Netzwerkinterface auszustatten, um das Bild zu übertragen.
    Da ich vom Raspi noch nicht wirklich Ahnung habe: Kann ein Raspi Zero mit den neuen Kameras Fotos und ggf. Videos in höchster Auflösung machen?


    VG, Jürgen