Beiträge von seppl_o815

    Eine Gastherme ist eigentlich nicht dafür ausgelegt 50x am Tag zu Starten.

    Das geht extrem auf die Lebensdauer und jeder Start braucht verhältnismäßig viel Gas was nicht zum Heizen genutzt wird. Daher hat eine Therme ja eine Modulation (reduzierter Betrieb 5-100%) um möglichst in einem Dauerbetrieb zu fahren.

    Es ist nett dass ihr versucht meinen Vorhaben in Frage zu stellen und eine andere Lösung zu finden. Es ist ja grundsätzlich fraglich ob es Sinn macht eine Einzelraumregelung zu realisieren. Die Therme regelt die Vorlauftemperatur ja schon über die Außentemperatur und das funktioniert ja prinzipiell gut (so wie beim Großteil aller Heizanlagen im Einsatz). Es ist halt fein die Solltemperatur auf der Visu einzustellen und dann wirklich auch eine exakte Temperatur in einem Raum zu haben bzw. kann mal gewisse Räume besser an deren Nutzungszeiträume heizen.

    Beschäftige mich damit schon seit einiger Zeit (Jahre) damit und die Beste Lösung (in meinem Installationsfall) ist sicher ein motorischer Stellantrieb. Kommt dann wieder ziemlich nahe an die manuelle Ansteuerung ran, mit der vollen Faulheuts und Spinner Unterstützung ;o)

    Also zurück zu meiner ursprünglichen Frage.

    Standard Equipment zum Strommessen einer 3,3V Spannungsquelle.

    Standard Relais Karte mit Wechslern, oder Transistor Schaltung .?.?.?

    Und das ganze über die Pi verwaltbar.

    LG

    Seppl

    Das kann ich so nicht bestätigen, Problem ist einfach nur die Art der Stellantriebe. Ein Thermisches Ventile kannst ja nicht ständig halb öffnen sein. Das ist entweder offen oder geschlossen. Daher ja auch die PWM, 25% entspricht 1 Minute offen und 3 Minuten zu (ganz einfach beschrieben...).
    Bei einem motorischen Stellantrieb kann ich das Ventil auf 25% fahren und da bleibt es dann. Dann habe ich über alle Heizkreise gesehen immer eine gewisse Öffnung über diese die Therme wärme abgeben kann und dann über ihre eigene Modulation eine konstante Temperatur fahren kann...

    Ich hoffe ich hab das halbwegs verständlich erklärt.

    danke schon mal für das Interesse...

    Mein ganzes Haus ist per KNX realisiert.
    Bedeutet, dass ich schon in jeden Raum einen (oder mehrere) Thermostaten habe.
    Aktuell steuern KNX Aktoren Thermische Stellmotoren an.
    Das ist aber für die Gastherme schlecht, da durch die PWM der Thermischen Stellmotoren recht oft fast alle Ventile geschlossen sind und dann die Therme ausschaltet. Therme startet dann sehr oft und schaltet knapp danach wieder aus. Sprich es ist keine gleichmäßige Wärmeabgabe garantiert und das ist schlecht für die Therme, die Umwelt und die Geldbörse ;o)
    KMX Motorische Stellmotoren kosten um die 200€ pro Stück und davon würde ich 22 Stück benötigen. Also unlesbar...

    Den HomeMatic Aktor (link schon oben) habe ich schon zum Testen gehabt. Habe auch schon eine RarpberryMatic am laufen gehabt und "virtuelle" Raumthermostate mit der aktuellen Raumtemperaturen gefüttert. Aber leider lasst sich er Aktor nicht mit diesen "virtuellen" Raumthermostaten verknüpfen. Dann wäre ja auch schon alles gelöst gewesen ;o)

    Hat mich auch start verwundert (und geärgert).

    Daher auch der Schritt das per Pi selbst zu realisieren...

    LG

    Seppl

    Liebe Forum Gemeinde,

    bin ganz neu in Sache Raspberry Pi und Hardware Anschaltungen.

    Hab gesehen, es gibt unzählige zusätzliche Module mit denen man wiederum unzählige Schaltungen realisieren kann.

    Was vergleichbares für meinen Fall/Wunsch habe ich leider nicht finden können.

    Jetzt versuche ich mal kurz zu beschreiben was ich gerne realisieren würde:

    Für meine Fußbodenheizung würde ich gerne eine leistbare Motorische Ansteuerung realisieren.

    Die günstigsten motorischen Ventile die ich finden habe können sind die von homematic:

    https://www.homematic-ip.com/produkte/detai…-motorisch.html

    Haben einen 3,3V Motor eingebaut welcher per Polumkehr in beide Richtungen gefahren wird.

    Also nur 2 Drähte in Verwendung und per Umpolarisierung erreicht man eine andere Drehrichtung.

    Das Original Ansteuergerät erkennt die „Endlage“ des Heizungsventils per Auswertung der Stromaufnahme.

    https://www.homematic-ip.com/produkte/detai…-motorisch.html

    Im Normalbetrieb beträgt die Stromaufnahme ca. 15mA, beim Erreichen der Endlage (Motor steht) steigt dieser auf ca. 40mA.

    So…

    Jetzt ist die Frage wie ich das mit einer Pi mit möglichst Standard Modulen realisieren kann.

    Die Stromauswertung muss ja nicht für ein jedes Ventil einzeln realisiert werden. Es würde ja reichen, den Strom der externen Spannungsquelle zu messen und die Ventile nacheinander anzufahren. Ist ja eine Heizungsregelung, die generell sehr träge ist.

    Noch ein wenig Hintergrundinfo.

    Habe in meinem Haus KNX verbaut und würde die gewünschte Stellgröße(n) per MQTT an die Pi schicken.

    LG

    Seppl