Hallo,
eine gute Möglichkeit wäre ein Python-Programm.
Gruß, Holger
Hallo,
eine gute Möglichkeit wäre ein Python-Programm.
Gruß, Holger
Hallo TheBox,
geht sicher, aber ein großer Raspberry ist dafür etwas übertrieben ... ich denke ein Raspberry Zero wird völlig reichen
Im Prinzip brauchst Du eine Box wo Du alles reinpackst, einen Trafo für Micro und Lautsprecher des Telefons. Über einen Stepdown-Converter kannst Du Dir dann davon auch die Spannungsversorgung für den Raspi abgreifen. Darüber hinaus benötigst Du eine spezielle Hardware um das analoge Telefon am Raspberry anzuschließen, was sicherlich neben der Programmierung der komplizierteste Teil ist (hier).
Das registrieren das Abhebens des Hörers kann über die GPIOs des Raspberry erfolgen. Ein Programm z.B. Python wacht permanent im Hintergrund darüber. Wenn der Hörer abgenommen wird, startet das Programm eine Audioausgabe von einem USB-Stick und zeichnet dann das Micro auf (Beispiel oder hier). Ebenfalls auf den Stick. Wenn dann wieder aufgelegt wird, oder zuviel Zeit vergangen ist, geht das Programm wieder in den Startzustand. Ich würde zusätzlich noch einen Reset / Undo - Knopf einbauen.
Alles in allem leider kein Einsteigerprojekt, aber machbar.
Gruß, Holger
Wunderbar. Klappt das Booten ohne SSD ? Sollte deutlich schneller sein ...
Gruß, Holger
Hi,
die SD kannst Du auf die SSD Klonen. Die zweite Partition wird dann entsprechend größer.
Vorher mal googeln…
Für Backupzwecke gibt es diverse Möglichkeiten/Programme. Du kannst auch eine gleichgroße 2. SSD verwenden und deren Image dann per PC komprimieren.
Gruß, Holger
Hallo AnBad,
ich empfehle Dir in jedem Fall die SSD, also einen Betrieb des Raspberry ganz ohne SD-Karte.
Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gibt zwar auch spezielle SD-Karten, z.B. zur Aufzeichnung von Überwachungsvideos, aber die sind eventuell langsamer als die Standardkarten.
Auf SSD Basis wird alles wesentlich schneller, stabiler und haltbarer sein.
Gruß, Holger
na ja, ich denke, da könnte schon was d´ran sein. Im Bekanntenkreis hatten wir auch schon gezielte Werbung durch Mithöreffekt, allerdings bei Alexa.
Ich habe schon mal gelesen, dass man vor einem Fernseher keine allzu vertraulichen Gespräche führen sollte ...
Also Vorsicht.
Alternativ zu einer Web-Lösung könntest Du Dir im Zusammenhang mit Python auch mal QT oder pyQT ansehen. Damit kann man nette UIs bauen.
Hallo verwalter,
anbei ein Screen von meinem Messgerät Python 3.7 / pyQT5, allerdings sehr technisch.
Hallo bennetr,
Du könntest das Versorgungs-USB-Kabel auftrennen und eine der beiden stromführenden Leitungen (+5V) über das Relais zum Display leiten. Dann hat das Display nur Strom, wenn der Raspberry aktiv das Relais einschaltet. Hierfür kann man z.B. einen der GPIOs des Raspberrys benutzen.
Das Gehäuse könntest Du drucken. Ich denke, es gibt Vorlagen im Netz, die Du nach Deinen Vorstellungen modifizieren kannst.
Welche Programmiersprache willst Du verwenden ?
Ein Raspberry PI ist nebenbei für so eine Aufgabe total überdimensioniert, ein Raspberry Zero WH wäre völlig ausreichend. Oder soll das Gerät noch viel mehr können ?
Gruß, Holger
Hallo bennetr,
wenn Raspberry und Display unabhängig mit Energie versorgt werden, könntest Du das Display, vom Raspberry aus, mit einem kleinen Relais auch "stromlos" und damit "ganz aus" schalten. Ich denke es geht darum, dass die Anzeige bei Dunkelheit nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird. Das ist m.E. ein nettes Feature. Du musst nur überlegen, wie ein Benutzer das Display manuell einschalten kann. Z.B. um nachts mal kurz die Zeit abzulesen. Also, Du wirst um eine "Schlummer-Taste" (Affiliate-Link) kaum herumkommen, die kann ja situativ mehrere Funktionen haben.
Wenn der Raspberry was anzeigen soll, kann das Display per Programm eingeschaltet werden; Weckzeit wurde erreicht, es wird hell im Zimmer etc.
Gruß, Holger
Hallo Montoyafan,
also heizen musst Du im Winter bestimmt nicht. Du hast ja aktive Komponenten in Deinem Schaltkasten. Ich habe so etwas in der unbeizten Garage an der Wand hängen; die Temperatur fällt nie unter 10°C.
Auch zum Kühlen sehe ich nicht unbedingt einen Anlass. Ich würde wahrscheinlich einen kleinen Gehäuselüfter für alle Komponenten gemeinsam einbauen und mit dem Raspberry temperaturabhängig steuern. Vergiss dabei nicht, ein sehr, sehr feines Lüftungsgitter einzubauen, sonst hast Du bald eine Menge vielbeinigen Besuch in Deinem Schaltkasten. Vor allem wenn´s im Winter kalt wird, kommen gerne Spinnen da rein.
Gruß, Holger
Hallo bennetr,
bei einem Touch-Screen kann ja auch die gesamte Bedienung, vielleich außer der "Schlummer-Taste" über den Bildschirm erfolgen.
Habt Ihr die Möglichkeit das Gehäuse selber zu drucken ?
Gruß,
Holger
Guter Tipp Tamia, die kannte ich noch nicht. Wie sind die so im Vergleich mit den Versandkosten ?
Gruß, Holger
Hi framp,
Du könntest z.B. per javascript die Variable
var currentUrl = window.location.href;
oder
var currentLocation = window.location;
die aktuelle URL abfragen und als Parameter an den Link zur temporären Seite anhängen (Quelle: Link).
Die temporäte Seite könnte dann diesen Parameter, also die aufrufende URL, wieder auslesen und entsprechend im Re-Direct verwenden.
Beim Re-Direct zurück zur ursprünglichen URL, könntest Du an diesen einen "Quitungs-Parameter" anhängen, damit die ursprüngliche Webseite erkennen kann, dass die temporäre Seite bereits aufgerufen worden ist (per IF-Abfrage vor dem 1. Re-Direct zur temporären Seite). Sonst würde ja eine Endlosschleife entstehen.
Gruß, Holger
Hallo verwalter,
wenn Du noch nicht viel Zeit investiert hast, sieh´ Dir auch mal QT5 bzw pyQT5 als GUI an. Es gibt eine kostenlose Version. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Hier ein paar Links aus einer meiner Projekt-Dokumentationen :
Qt5:
https://www.youtube.com/watch?v=iMhuNEe4IYA
External Content
www.youtube.com
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Qt6: (neuer)
https://doc.qt.io/qt-6/index.html
https://www.tal.org/tutorials/building-qt-62-raspberry-pi
pyQt5:
https://zetcode.com/gui/pyqt5/
Python:
https://py-tutorial-de.readthe…/python-3.3/appetite.html
https://www.youtube.com/watch?…9AIogD94oBgp3E9Zs&index=1
https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/recipes.html
Ob die Links noch alle funktionieren, weiß ich allerdings nicht.
Gruß, Holger
Hallo bennetr,
wie wäre es hiermit; großes LED-Modul (Affiliate-Link). Ist allerdings ziemlich teuer. Oder ein kleiner Bildschirm (Affiliate-Link), auf dem Du alles auf einmal anzeigen kannst.
Eventuell ist dieser Bildschirm hier noch besser geeignet; HDMI-Bildschirm (Affiliate-Link)
Gruß, Holger
Ja, besser zurückschicken. Starke Hitzeentwicklung ist ein ganz schlechtes Zeichen.
Gruß, Holger
Hallo,
kann die Digitus denn mit dem Raspberry, oder hat die zu viele Extras ? --> Dokumentation.
Kuck mal hier.
Alternativ könntest Du über 3,3V TTL gehen --> TTL-Adapter (Affiliate-Link)
Gruß, Holger
Hallo Leachim,
wir wäre es mit ein paar USB/TTL-Konvertern (Affiliate-Link) und einem USB Hub ?
Gruß, Holger