Hallo,
vielen Dank für dein Angebot.
Ich habe einen Aussensor meiner Netatmo-Wetterstation in solch einem Gehäuse untergebracht.
Was meinst du mit dem "Blauen"? Ich kann sowas nicht auf dem Bild entdecken.
MfG
Aloha
Hallo,
vielen Dank für dein Angebot.
Ich habe einen Aussensor meiner Netatmo-Wetterstation in solch einem Gehäuse untergebracht.
Was meinst du mit dem "Blauen"? Ich kann sowas nicht auf dem Bild entdecken.
MfG
Aloha
Hallo,
Vielen Dank.
Zu den Punkten:
Punkt 1: er war 2 m von einem Repeater entfernt und jetzt 2m vom Router, aber die Wlaneinstellungen werden ttrotzdem ignoriert: er will partout eine LANverbindung aufbauen
Punkt 2: aber erst wenn die Verbindung mal klappt
Punkt 3: idem
Punkt 4: desto besser
Aber weiter bin ich damit noch nicht gekommen: eine Wlanverbindung kann ich noch immer nicht aufbauen.
MfG
Aloha
Das weisst du, da war ich mir aber nicht sicher. Da es mir schon mal geschehen ist, dass ich eine Information gepostet hatte wo man mir gesagt hat, das hätte ich besser nicht getan aber jetzt sei es eben zu spät, bin ich vorsichtiger geworden.
Hallo,
ja, ich habe mir das Projekt angeschaut und nicht alles verstanden.
Aber nach dem was du geschrieben hast werde ich die Sache mal genauer studieren und wenn möglich bauen.
MfG
Aloha
Adressen nach RFC1918 (z.B. 192.168.x.y, 10.x.y.z, etc) zu verschleiern ist sinnlos und erschwert nur die Fehlersuche.
Das mag stimmen, in verschiedenen Situationen, aber nicht in dieser: das Problem liegt ja nicht an der IP Adresse die ja vom OS angezeigt wurde und bei der also kein Fehler meinerseits vorliegen kann.
etwas hatte ich noch vergessen
Hallo,
jetzt habe ich das Pferd mal anders aufgezäumt, sprich ich habe den Pi näher zum Router gebracht an den ich ihn per LAN angeschlossen habe, habe mir den Monitor des PC ausgeliehen, weil der HDMI hat, und einen anderen, der nur DVI hat, angeschlossen, den Pi gestartet und siehe da, es erscheinen mehrere Zahlenreihen à la IP:
Interface eth0 has IP address 123.456.789.01/24
Default gateway is 123.456.789.1
DNS Server address is: idem
Ich habe die Adresse durch fiktive Zahlen ersetzt. Nur die fett gedruckten gibt es wirklich.
Die IP Adresse ist ja wohl die erste. Was bedeutet "/24"? Ist das der Port?
Uebrigens habe ich bis dato nicht herausgefunden, wie ich dieses System sauber herunterfahre. Wenn ich "help" hiunter dem komischen Prompt eingebe dann steht u.a. da "GNU bash, version 4.4.12(1)-release (arm-buildroot-linux-gnueabihf)". Das ist ja wohl die Bezeichnung des OS?
Ich musste ihn also wieder auf die falsche Art ausschalten, habe dann den LAN-Stecker gezogen, wieder gestartet und er sucht wieder nach dem LAN und weil er es nicht findet startet er wieder dauernd neu.
Im Anhang diese Datei die ja der springende Punkt zu sein scheint. Uebrigens gibt es da 2 "Blätter" und ich kriege das eine einfach nicht weg. Auf der SD gibt es nur eins, aber es funktioniert trotzdem nicht. Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr: ich habe das angehängte eben geöffnet und es gibt nur 1 "Blatt".
MfG
Aloha
Hallo,
@"Ballernacken":
wenn die Werte relativ hoch sind schaue ich mich schon um, wer den Dreck ausbläst, aber das ist nicht immer ersichtlich und hängt mit den aktuellen klimatischen Bedingungen zusammen. Der Wind kommt praktisch immer aus westlicher Richtung.
@"TGD":
klingt gut und sieht gut aus, aber sehr kompliziert und wohl unmöglich zu realisieren für einen Laien, der wirklich eine Anweisung Punkt für Punkt benötigt.
Ansonsten würde ich mir die Teile gleich bestellen!
MfG
Aloha
Hallo,
ich habe die Erweiterungsansicht euingeschaltet und die Datei hat wirklich conf als Endung, und die Ikone von Notepad++
In dem Text, der beim Starten des Pi angezeigt wird gibt es die IP Adresse nicht.
MfG
Aloha
Ich habe die Datei neu erstellt. Uebrigens wurde die erste als Textdokument im Windows Explorer angewiesen, die neue als CONF Datei.
Aber das ändert nichts: wenn ich den LAN-Stecker ziehe, beginnt die Suche nach der Ethernetverbindung erneut und die Wlandaten werden ignoriert.
wie gesagt, ich habe diesen Code aus der Anleitung.
Eine Frage: das } Zeichen, muss das alleine in der letzten Zeile stehen?
@ "hyle":
ich habe die richtige eingegeben.
Danke für den Hinweis
Hallo,
Zu den Fragen:
1. den 3
2. -
3. Notepad++
d.h. ich habe per Rechtsklick in das Verzeichnis ein neues Textdokument erstellt, es umbenannt und mit Notepadd++ geöffnet, laut Anleitung
4. siehe Post #7 screenshot
5. der Name ist richtig geschrieben: siehe screenshot
6. Mit anderen SDs funktioniert das Wlan; es gibt einen Repeater 2m entfernt
Uebrigens gibt es in Reichweite einen Adapter den ich per Kabel mit dem Pi verbinden kann, und der das Signal an einen zweiten überträgt per Stromleitung und der ist am Router angeschlossen.Wenn ich den anschließe ist das grüne und das gelbe Licht beim Ethernetanschluss ein und es steht auf dem Schirm:
Configuring wired network: dhcp
und bei allen folgenden Punkten steht done ausser "Setting current date using http: failed"
Zum Schluss kommt ein komisches Prompt: [root@meye-9d.....]#
Die Punkte ersetzen eine Nummer von der ich nicht weiss, ob sie in die Oeffentlichkeit gehört.
Ich werde nach dem login gefragt und es steht auch noch da: "If you want tu see a friendly user interface, point your web browser to the IP address of this board"
Ich habe im Router nach der IP Adresse gesucht, find 4 mal Raspberry Pi, aber alle unter "Ungenutzte Verbindungen".
MfG
Aloha
"ethernet no network connection available"
Ich habe eben mal einen Laptop an das selbe Kabel gehängt und es gibt keine Verbindung. Ich denke, das Kabel ist kaputt.
Wenn ich so weit wäre, dass die Wlanverbindung klappen würde, könnte ich mit einem kürzeren anschliessen, und über Putty oder VNC Viewer zugreifen.
Ich mache es an der Tatsache fest, dass er einige Zeit bei dieser Einstellung hängen bleibt, eine Fehlerzeile ausgibt und neu startet.
"- wenn Du die Datei mit irgendeinem Windows Programm bearbeitest, dann stelle sicher, dass es Unix Zeilenenden schreibt. (Notepad++: Bearbeiten -> Format Zeilenende -> Konvertiere zu Unix)
- es müssen natürlich DEINE Daten da drin stehen, insbesondere hinter ssid und psk"
Das habe ich getan
Hallo,
ich habe MotionEyeOS nach der offiziellen Anleitung installiert: https://github.com/ccrisan/motioneyeos/wiki/Installation
Ich habe den Pi jetzt per Networkkabel verbunden, aber er startet trotzdem permanent neu.
Ich habe zur Wlaneinrichtung das eingetragen das vorgegeben ist:
country=US
update_config=1
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
scan_ssid=1
ssid="MyWiFiSSID"
psk="S3cr3tp@$$w0rc|"
}
und habe den Namen und das PWD meiner Wlanverbindung eingegeben, sowie auch den richtigen Ländercode.
Allerdings habe ich jetzt entdeckt, dass die letzte Akkolade fehlte.
Aber leider ändert das nichts, da er sowieso die Ethernetverbindung einrichten will und sich nicht um die Wlanverbindung schert.
MfG
Aloha
Ok,
so könnte ich noch lange weiterfragen, z.B. was ist motion daemon.
Du antwortest mir mit immer neuen unbekannten Begriffen.
was ist backend und frontend?