Posts by DaCl

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Gibt es evtl auch die Datei:

    Code
    /etc/apt/sources.list.d/pivpn-bullseye-repo.list

    ?

    Ja gibt es:

    Da steht folgendes drin:

    Code
    #deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main


    Also auskommentiert


    nochmal zu der einen Datei.


    Package: * = alle Pakete

    Pin-Priority: -1 = keins wird installiert


    Oder?



    Habe gerade die eine Zeile einkommentiert.

    Jetzt scheint es zu funktionieren:

    Nur es kommen andere Fehler.

    Moin,

    ich weiß das Thema ist schon älter.

    Habe mich jetzt nochmal ran gemacht

    Habe aber den Übeltäter gefunden: PiVPN (Wireguard)

    Vll hilft es ja jemanden.


    Mit PiVPN wird in folgendem Pfad "/etc/apt/preferences.d" folgendes abgelegt: pivpn-limit-bullseye

    Code
    Package: *
    Pin: release n=bullseye
    Pin-Priority: -1
    
    
    Package: wireguard wireguard-dkms wireguard-tools
    Pin: release n=bullseye
    Pin-Priority: 100


    Wenn ich die Datei lösche findet er fürs update auf bullseye 692 Pakete


    Kann mir jemand sagen wofür die Datei gut ist?

    Weil als Pin release steht ja bullseye drin und der macht trotzdem nichts.

    Code
    --- RBK0085I: Backuperstellung vom Typ tgz gestartet. Bitte Geduld.
    20220207-160937 DBG 1978:                  --> executeCmd Command: tar         -cpi --one-file-system                  -z         -v         -f "/backup/@HOSTNAME@/@HOSTNAME@-tgz-backup-20220207-160857/@HOSTNAME@-tgz-backup-20220207-160857.tgz"         --warning=no-xdev         --numeric-owner         --exclude="/backup/*"         --exclude="/home/@USER@/raspiBackup.log"         --exclude="/home/@USER@/raspiBackup.msg"         --exclude='.gvfs'         --exclude=/proc/*         --exclude=/lost+found/*         --exclude=/sys/*         --exclude=/dev/*         --exclude=/tmp/*         --exclude=/boot/*         --exclude=/run/*         --exclude=/home/@USER@/programm/x_Bot.session         /

    Oder die Session woanders hin schreiben? /tmp/x_Bot.session

    Geht leider nicht.

    Die Datei wird automatisch erstellt.



    Wie hast Du das festgestellt? Bekommst Du immer noch RC1? Bist Du sicher dass das die Datei ist die sich aendert? Ich wuerde mal die Option -v nutzen um zu sehen ob das stimmt denn dadurch siehst Du genau welche Datei das Problem verursacht. Ausserdem wuerde ich das exclude Statement in

    Der Ordner wurde ja angegeben. Und die Datei wird laufend geändert. Deshalb Ausschlussprinzip :D


    Der letzte Eintrag mit -v ist /etc/hosts die Datei wurde aber seit 1,5 Jahren nicht geändert.

    Oder wo sehe ich welche den Fehler gemacht hat?


    Hallo ich habe folgendes Problem.

    Ich nutze für meinen Telegrambot "pyrogram"

    Der ändert wohl regelmäßig die die Datei x_Bot.session in dem Ordner wo das Pythonskript drin liegt.

    Das führt natürlich zu Backupabbruch


    Code
    tar: /home/@USER@/programm: Datei hat sich beim Lesen geändert.
    20220207-143359 DBG 1998:                  <-- executeCmd 1
    20220207-143359 DBG 4513:              <-- tarBackup 1
    20220207-143359 DBG 3296:              --> colorAnnotation 1
    20220207-143359 DBG 3320:              <-- colorAnnotation 
    ??? RBK0021E: Backupprogramm des Typs tgz beendete sich mit RC 1.


    Habe es versucht mit dem -u Parameter zu Umgehen. Aber irgendwie funktioniert das wohl nicht

    Code
     -u "\--exclude=/home/pi/programm/x_Bot.session"

    Überall steht auch, das es nur für Ordner ist.

    Der Ordner /home/pi/programm soll aber eigentlich mit dem Backup gesichert werden.


    Habt ihr ne Idee was ich machen kann?


    Das Python Skript soll während des Backups weiter laufen.

    Hallo,


    ich nutze im Moment nen Pi2 mit Buster um mit Telegram-Desktop Nachrichten von einem Bot anzeigen zu lassen.

    Da es bei Telegram ja gerade die 64Bit ID Umstellung gibt, wird der Client ja irgendwann nicht mehr funktionieren, da dieser von 2019 ist.

    Wie bekomme ich auf Buster die neuste Version von Telegram Desktop drauf?

    Weil apt findet nur die Version 1.5.11-1

    https://packages.debian.org/de/buster/telegram-desktop


    Wenn ich jetzt auf Bullseye hochziehe ist auch bei 2.6 Schluss.

    .

    Vll. hat ja jemand anders das selbe Problem.

    Super danke für die Anleitung.

    Hatte in meiner Wireguardconfig die DNS Server anders herum.

    Da hat es nicht funktioniert.

    Also zuerst den PI-Adresse im Wireguardnetz und dann die FB.

    Hatte Probleme per Kodi auf meinen TV-Server zuzugreifen oder auch meinen Server über VPN aufzuwecken.

    Wenn der da war ging es ohne Probleme.

    Jetzt funktioniert es :bravo2:

    Also ich nutze auch nen 4er Pi mit 4GB für mein Homatic Smarthome.


    Drauf läuft piVCCU3 und iobroker.

    GitHub - alexreinert/piVCCU: piVCCU is a project to install the original Homematic CCU2 firmware inside a virtualized container (lxc) on ARM based single board computers.
    piVCCU is a project to install the original Homematic CCU2 firmware inside a virtualized container (lxc) on ARM based single board computers. - GitHub -…
    github.com


    Als Funk Modul nutze ich folgendes:

    ELV Homematic Bausatz Funkmodul für Raspberry Pi HM-MOD-RPI-PCB
    Die Offenlegung der CCU-Software zur Open-Source-Software mit offenen Schnittstellen (HM-OCCU-SDK) macht es möglich, auch andere Hardwareplattformen…
    de.elv.com


    Habe aber ne externe Antenne angeschlossen.

    Habe keine Probleme damit.


    Das schon glaube ich 3 Jahre jetzt.

    Vorher lief es auf nem 2er Pi mit 1GB, aber da ist mir irgendwie der RAM mit den Adapter ausgegangen.

    Es laufen auch noch andere Sachen aufm Pi also alles kein Problem.