Aber wie muss man dann die Warnung bzgl. Mehrfachkonfiguration, aus deinem Beitrag #34, verstehen?
Das verstehe ich auch nicht.
Aber hat ja trotzdem funktioniert.
Aber wie muss man dann die Warnung bzgl. Mehrfachkonfiguration, aus deinem Beitrag #34, verstehen?
Das verstehe ich auch nicht.
Aber hat ja trotzdem funktioniert.
So habe meinen 4er Pi jetzt geupdatet auf Bullseye.
Läuft bis jetzt alles bis auf PiHole (Nutze ich im Moment aber eh nicht)
Danke für eure Hilfen
In dem Screenshot mit Ziels der Packete Mehrfach konfiguriert
Nein PiVPN habe ich nicht deinstalliert.
Habe das Problem auf 2 verschiedenen Pis.
Also mit der auskommentierten Zeile.
Vll. war das damals in dem Installationscript so.
Auf beiden habe ich das bestimmt nicht manuell auskommentiert.
Hast Du das Kommentarzeichen "#" manuell dort eingetragen oder hat das, das install-Script von PIVPN gemacht oder weißt Du es nicht mehr?
Das kann ich dir jetzt leider nicht genau sagen.
Ich glaube aber nicht das ich es aus kommentiert habe.
Die anderen Fehler die jetzt da drunter erscheinen sind nicht schlimm oder?
Ja gibt es:
Da steht folgendes drin:
Also auskommentiert
nochmal zu der einen Datei.
Package: * = alle Pakete
Pin-Priority: -1 = keins wird installiert
Oder?
Habe gerade die eine Zeile einkommentiert.
Jetzt scheint es zu funktionieren:
Nur es kommen andere Fehler.
Moin,
ich weiß das Thema ist schon älter.
Habe mich jetzt nochmal ran gemacht
Habe aber den Übeltäter gefunden: PiVPN (Wireguard)
Vll hilft es ja jemanden.
Mit PiVPN wird in folgendem Pfad "/etc/apt/preferences.d" folgendes abgelegt: pivpn-limit-bullseye
Package: *
Pin: release n=bullseye
Pin-Priority: -1
Package: wireguard wireguard-dkms wireguard-tools
Pin: release n=bullseye
Pin-Priority: 100
Wenn ich die Datei lösche findet er fürs update auf bullseye 692 Pakete
Kann mir jemand sagen wofür die Datei gut ist?
Weil als Pin release steht ja bullseye drin und der macht trotzdem nichts.
Wenn du das automatisieren möchtest kann ich dir folgende App empfehlen:
https://play.google.com/store/…oh.android.SMBSync2&gl=US
Bei mir gleicht mein Smartphone automatisch einmal wöchentlich die Bilder und Videos auf meinem Heimserver ab.
Klappt schon seit mehreren Jahren super.
Ja das ist ja die Bot.session
Habe das dumme Gefühl, dass das excluden von Dateien nicht richtig funktioniert.
Auf nem anderen Pi habe ich auch Pyrogram laufen mit nem anderen Bot, da meckert raspibackup nie rum.
Naja das excluden von beiden Dateien hat leider nichts gebracht.
Bin wirklich ratlos.
Habe jetzt das Verzeichnis excluded und es läuft.
Nur soll ja der Rest eigentlich mit gesichert werden.
ich sehe gerade, das manchmal ne Datei x_Bot.session-journal auch da ist.
Werde die auch mal excluden.
--- RBK0085I: Backuperstellung vom Typ tgz gestartet. Bitte Geduld.
20220207-160937 DBG 1978: --> executeCmd Command: tar -cpi --one-file-system -z -v -f "/backup/@HOSTNAME@/@HOSTNAME@-tgz-backup-20220207-160857/@HOSTNAME@-tgz-backup-20220207-160857.tgz" --warning=no-xdev --numeric-owner --exclude="/backup/*" --exclude="/home/@USER@/raspiBackup.log" --exclude="/home/@USER@/raspiBackup.msg" --exclude='.gvfs' --exclude=/proc/* --exclude=/lost+found/* --exclude=/sys/* --exclude=/dev/* --exclude=/tmp/* --exclude=/boot/* --exclude=/run/* --exclude=/home/@USER@/programm/x_Bot.session /
Oder die Session woanders hin schreiben? /tmp/x_Bot.session
Geht leider nicht.
Die Datei wird automatisch erstellt.
Wie hast Du das festgestellt? Bekommst Du immer noch RC1? Bist Du sicher dass das die Datei ist die sich aendert? Ich wuerde mal die Option -v nutzen um zu sehen ob das stimmt denn dadurch siehst Du genau welche Datei das Problem verursacht. Ausserdem wuerde ich das exclude Statement in
Der Ordner wurde ja angegeben. Und die Datei wird laufend geändert. Deshalb Ausschlussprinzip
Der letzte Eintrag mit -v ist /etc/hosts die Datei wurde aber seit 1,5 Jahren nicht geändert.
Oder wo sehe ich welche den Fehler gemacht hat?
/etc/initramfs-tools/scripts/nfs-bottom/
/etc/initramfs-tools/scripts/nfs-top/
/etc/initramfs-tools/scripts/panic/
/etc/initramfs-tools/scripts/local-top/
/etc/initramfs-tools/scripts/local-premount/
/etc/initramfs-tools/scripts/nfs-premount/
/etc/initramfs-tools/scripts/init-premount/
/etc/initramfs-tools/scripts/init-bottom/
/etc/initramfs-tools/update-initramfs.conf
/etc/debconf.conf
/etc/hosts
20220207-162430 DBG 1998: <-- executeCmd 1
20220207-162430 DBG 4513: <-- tarBackup 1
20220207-162430 DBG 3296: --> colorAnnotation 1
20220207-162430 DBG 3320: <-- colorAnnotation
[1;31m??? RBK0021E: Backupprogramm des Typs tgz beendete sich mit RC 1.[0m
20220207-162430 DBG 1953: --> exitError 109
20220207-162430 DBG 1960: <-- exitError 109
Hallo ich habe folgendes Problem.
Ich nutze für meinen Telegrambot "pyrogram"
Der ändert wohl regelmäßig die die Datei x_Bot.session in dem Ordner wo das Pythonskript drin liegt.
Das führt natürlich zu Backupabbruch
tar: /home/@USER@/programm: Datei hat sich beim Lesen geändert.
20220207-143359 DBG 1998: <-- executeCmd 1
20220207-143359 DBG 4513: <-- tarBackup 1
20220207-143359 DBG 3296: --> colorAnnotation 1
20220207-143359 DBG 3320: <-- colorAnnotation
??? RBK0021E: Backupprogramm des Typs tgz beendete sich mit RC 1.
Habe es versucht mit dem -u Parameter zu Umgehen. Aber irgendwie funktioniert das wohl nicht
Überall steht auch, das es nur für Ordner ist.
Der Ordner /home/pi/programm soll aber eigentlich mit dem Backup gesichert werden.
Habt ihr ne Idee was ich machen kann?
Das Python Skript soll während des Backups weiter laufen.
Prozessor: N270, Intel Pentium Mobile, 1.6 GHz, 32 bit
1 GB DDR2-SDRAM
Ich bin ja keiner der gerne was weg schmeißt.
Nutze selber alte Hardware.
Das Ding war schon ein Krüppel als es auf den Markt gekommen ist.
Das Ding ist reif für die Tonne.
Mmm schade.
Ich glaube als alternative nehme ich weil eh der Browser Vivaldi läuft die Web-Version von Telegram im Side Panel.
Hallo,
ich nutze im Moment nen Pi2 mit Buster um mit Telegram-Desktop Nachrichten von einem Bot anzeigen zu lassen.
Da es bei Telegram ja gerade die 64Bit ID Umstellung gibt, wird der Client ja irgendwann nicht mehr funktionieren, da dieser von 2019 ist.
Wie bekomme ich auf Buster die neuste Version von Telegram Desktop drauf?
Weil apt findet nur die Version 1.5.11-1
https://packages.debian.org/de/buster/telegram-desktop
Wenn ich jetzt auf Bullseye hochziehe ist auch bei 2.6 Schluss.
.
Vll. hat ja jemand anders das selbe Problem.
Super danke für die Anleitung.
Hatte in meiner Wireguardconfig die DNS Server anders herum.
Da hat es nicht funktioniert.
Also zuerst den PI-Adresse im Wireguardnetz und dann die FB.
Hatte Probleme per Kodi auf meinen TV-Server zuzugreifen oder auch meinen Server über VPN aufzuwecken.
Wenn der da war ging es ohne Probleme.
Jetzt funktioniert es
Also ich nutze auch nen 4er Pi mit 4GB für mein Homatic Smarthome.
Drauf läuft piVCCU3 und iobroker.
Als Funk Modul nutze ich folgendes:
Habe aber ne externe Antenne angeschlossen.
Habe keine Probleme damit.
Das schon glaube ich 3 Jahre jetzt.
Vorher lief es auf nem 2er Pi mit 1GB, aber da ist mir irgendwie der RAM mit den Adapter ausgegangen.
Es laufen auch noch andere Sachen aufm Pi also alles kein Problem.