Posts by Easteregg

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Es handelt sich um die "technische" Stromrichtung: Vom höheren zum niedrigeren Potential.

    Nö, hat wenig mit niedrigem und höheren Potential zu tun. Es gibt die richtige Definition:

    Merke:

    • Die technische Stromrichtung von plus nach minus.
    • Die physikalische Stromrichtung von minus nach plus.

    Die eigentlich einzig richtige Stromrichtung ist die physikalische, da die Elektronen als eigentlicher Strom anzusehen sind.
    Der einfacheren Verständlichkeit, hat man die technische Stromrichtung festgelegt.
    Einfacher für wen?

    Ich habe heute Antwort bekommen:

    Quote
    Code
    Sie müssen dazu das gelbe Gehäuse oberhalb des Knopfes nach unten in Richtung des Kolbens drücken. 
    Dann können Sie dieses gelbe Gehäuse in Ihre Richtung ziehen und öffnen. 
    Der Vorgang ist aber auf der Rückseite der Verpackung auch nochmal bildlich beschrieben. 

    Aber eben nicht in der Produktbeschreibung. Macht mal ne Note 6

    Solch Teil ohne elektr. Heizung habe ich auch seit ca. 1980.

    Das Teil wird aber nicht leer, wenn ich es erneut spanne. Man kann es vorn öffnen. Bei dem "Entlötkolben" ist nicht ersichtlich, wo es geöffnet wird. Vorn geht ja nicht. Nur deshalb meine Eingangsfrage.


    Es muss nun aber nicht jeder seinen Senf dazugeben.

    Gabs schon...

    Ich will für mein Projekt keine Kabel von anderen Herstellern benutzen wegen Urheberrechtsverletzungen etc.. wenn ich bei der Denkweise falsch liege verbessert mich bitte

    Solch Blödsinn habe ich noch nie gehört. Die ganze Welt nutzt HDMI-Kabel von anderen Herstellern. Selber herstellen ist wohl, für die meisten, kaum möglich.

    Da liegst du leider falsch,

    der Basisstrom steuert den Kollektorstrom und je nachdem wie stark die Transistoren angesteuert werden, lässt sich sehrwohl damit die Drehzahl des Motors beeinflussen.

    Ich wiederspreche dir. Lies dir einfach nochmal durch, was du geschrieben hast. Das Augenmerkt solltest du auf die Worte "durchgeschaltet" legen. Das ist Sättigung, kein geregelter Basisstrom. ;)

    Wird Q1 und gleichzeitig Q4 durchgeschaltet und Q2 und Q3 gesperrt, dreht sich der Motor z.B. nach rechts.

    Wird Q3 und gleichzeitig Q2 durchgeschaltet und Q1 und Q4 gesperrt, dreht sich der Motor z.B. nach links.

    Mit dem Basisstrom der Transitoren regelt man die Drehzahl des Motors

    Mit dem Basiswissen steuert man nicht die Drehzahl, nur die Drehrichtung.

    Wenn man Q1 oder Q3 z.B. mit einem PWM-Signal ansteuert würde, dann steuert man die Drehzahl. ;)

    Da ich mir mit deinen dürftigen Hinweisen, was es werden soll, keinen Reim machen kann, fällt es mir extrem schwer, dir einen Vorschlag zu machen.

    Es wäre schon hilfreich, wenn du uns sagen würdest, welcher Art die Bewegung ist, die du auswerten möchtest.

    Keine Ahnung wie sensibel der Bewegungssensor sein soll. Welche Art von Bewegungssensor hast du im Hinterkopf? Welche Bewegung soll detektiert werden?

    Es gibt da verschiedene wie PIR, Ultraschall, Radar, Gyro usw.

    Ich kenne keinen Hersteller, der dir sowas baut. Du wirst wohl fertige Sensoren nehmen müssen und mit einem µC auswerten.