ChrisOle Ich bräuchte halt deutlich mehr Infos zu deiner Installation. Z.B. die komplette cocktailmaker.log Datei.
Posts by alex9849
-
-
ChrisOle Mehr steht da nicht drin? Normalerweise dürfte da noch einiges mehr kommen. Hast du probiert das Webinterface manuell zu öffnen, oder nutzt du die Touchscreen Variante, wo sich die UI von selbst öffnet? Ggf. könntest du auch mal probieren das Webinterface über das Netzwerk zu erreichen.
-
ChrisOle Im ordner /var/log sollte eine datei cocktailmaker.log sein. Dort dürfte ein fehler stehen, falls es denn einen gibt. Gibt der service cocktailmaker startbefehl irgendetwas zurück? Irgendeinen fehler? Was sagt service cocktailmaker status?
Ggf. hilft auch einfach etwas warten. Beim ersten start richtet die software erst deine Datenbank u.ä. ein. Das kann manchmal etwas dauern.
-
Schiewo Das sind halt Membranpumpen. Da kann ich dir nichts zu sagen, aber die sind halt vermutlich nicht lebensmittelgeeignet. Vor allem wenn du so sachen wie Sirup pumpen willst.
-
Schiewo Also ich habe die Pumpen die ich selbst verwende auf Github verlinkt. Vielleicht sind die ja was
Wobei ich nur die 6V Pumpen getestet habe. Die 12V Pumpen sollen aber besser sein.
heiko123ip Ja kann ich machen.
Klingt eigentlich nach einer guten Idee. Ich bin aber gerade in der Klausurenphase und weiß auch nicht wie lange ich zum entwickeln des Features brauche. (Könnte etwas dauern.) Ich würde das dann aber optional manchen, damit auch Leute die keine strom-umkehr Schaltung haben das System nutzen können
-
Schiewo Bei mir sind es so etwa 3000ms/cl plus/minus 500ms. Ich betreibe meine Pumpen mit 9V
-
heiko123ip Das ist ziemlich cool
Eventuell könnte man sowas auch in die Software direkt einbauen. Ich habe von E-Technik leider nicht so super viel Ahnung. Aber vielleicht kannst du ja den Schaltplan hier etwas erweitern, so dass die Polung aller Pumpen über ein Relay getauscht werden kann. Allerdings wäre es ganz gut, wenn die Rückstromdioden irgendwie in den Plan integriert werden könnten. 😅
-
Stefan9000 Du hast doch beim erstellen der Datenbank ein Passwort vergeben. Dieses Passwort muss hinter das Gleichzeichen in der 3. Zeile der application.properties.
Also z.B.:
Codespring.datasource.url=jdbc:postgresql://localhost:5432/cocktailmaker spring.datasource.username=cocktailmaker spring.datasource.password=Das_hier_mit_passwort_ersetzen
Ansonsten musst du noch den Rest der Datenbank Login-Daten in die Datei eintragen. Falls du aber alles exakt nach Tutorial gemacht hast, ist die Datei für den Rest schon richtig konfiguriert.
-
Ich denke so schwer sollte das Problem nicht zu lösen sein. Hast du discord? Mein Nutzername ist alex9849#0602
-
-
heiko123ip Ich würde sagen Raspbian Lite 64 bit
-
Stefan9000 Ich meine wenn du chromium direkt auf dem pi installiert und gestartet bekommst müsstest du das Webinterface über localhost erreichen. Ansonsten kannst du auch mal schauen, ob die Anwendung bei dir auf dem PI denn läuft. (Z.B. localhost:80 anpingen) Du kannst auch über service cocktailmaker status (glaube ich) sehen, was der gerade macht und in /var/log/cocktailmaker.log findest du eine Log-Datei. Da müsstest dein Problem mit ausmachen können. Außerdem kann es natürlich sein, dass falls du irgendwelche anderen Webserver installiert hast diese den Port 80 schon belegen.
-
heiko123ip Das freut mich. Allerdings ist das was bei dir da funktioniert eine alte Version. Die letzte die noch in Docker lief. Du kannst die natürlich behalten wenn du magst. Ich denke aber du würdest die neueren Versionen mögen
Zumal du von Docker aus auch keine zukünftigen Updates mehr einspielen kannst.
-
Stefan9000 Also wenn du deinen Pi neustartest sollte sich der Webserver automatisch starten. Docker benötigst du mit der neuen Version überhaupt nicht mehr. Das kannst du einfach löschen. (Vorrausgesetzt du hast alles nach der Anleitung installiert die du ja selbst gerade gepostest hast.
Was meinst du mit es öffnet sich kein Programm. Nutzt du die Website direkt über den PI? Falls ja kannst du die Touchscreen UI-Anleitung nutzen um automatisch mein start den Cromium browser zu öffnen. Allerdings geht die Anleitung davon aus, dass du keine Desktop Umgebung installiert hast. Wie auch in der Anletung beschrieben "The following instructions have been tested on a RaspberryPi 4 with Raspbian Lite 64 bit!".
-
heiko123ip Ja die installation über docker ist veraltet. Das war zwar mal ganz schön, geht jetzt aber leider wegen der neuen Pumpenansteuerung nicht mehr. Ich update den Forum-Post gleich mal. Die Installationsanleitung in Github ist aktuell und benötigt kein Docker.
-
Schiewo Passiert.
Das könnte man vielleicht in Zukunft mal so gestalten, dass der das selbst berechnet und man das selbst nicht mehr machen muss.
-
Wo der Fehler genau liegt kann ich nur vermuten. Aber hier mal ein paar Ansätze:
1. Waren die Schläuche beim Bestellvorgang schon befüllt? Falls nicht liegt hier vermutlich der Fehler. Die Software pumpt genau so viel ab wie angegeben. Wenn dann aber die Schläuche noch leer sind kommt natürlich nicht alles raus. Die 10ml die du vermutlich für den Schlauch eingestellt hast ist die Menge die abgepumpt wird, wenn du auf den kleinen "play"-Button neben der Pumpe klickst. Der ist genau dazu da um den Schlauch mit Flüssigkeit zu befüllen, damit später auch die gewünschte Menge im Glas landet.
2. Mit wie viel Volt betreibst du die Pumpen. Wenn die Pumpen nicht genug Spannung abbekommen werden diese sehr schnell sehr viel langsamer. Dabei ist es auch wichtig ein Netzteil mit genug Leistung (Watt) zu haben. Wenn z.B. 2 12V pumpen mit 500 mA gleichzeitig betrieben werden muss das Netzteil auch 12V und 2 x 500 mA (1 Ampere) hergeben. Das Netzteil sollte so gewählt werden, dass alle Pumpen gleichzeitig laufen können. Kleiner Hinweis: Falls du die 6V Pumpen nimmst, die ich auf Github verlinkt habe. Die kannst du problemlos mit 9V oder sogar 12V betreiben. (Ich bin kein Elektriker. Keine Garantie!) Ich habe dazu zwar kein Datenblatt gefunden, aber mit 6V bleiben die Pumpen teilweise fast stehen. Die selbe Pumpe habe ich auch schon mit 12V angegeben gesehen. Ich denke die Betriebsspannung dieser liegt zwischen 6V und 12V.
3. Teste mal ob wenn du den "play"-Button neben der Pumpe anklickst auch genau so viel raus kommt, wie du eingestellt hast. Du kannst auch mal mehrere pumpen gleichzeitig laufen lassen und schauen ob die dann abgepumpte Menge die richtige ist.
-
Stefan9000 Hast du den Symlink richtig erstellt?
Stimmt der path?
sudo ln -s /root/cocktailmaker/cocktailmaker.jar /etc/init.d/cocktailmaker
sudo chmod +x /etc/init.d/cocktailmaker
Außerdem
hast du die beiden Befehle ausgeführt?
sudo systemctl daemon-reload
sudo update-rc.d cocktailmaker defaults
Und natürlich ganz wichtig. Du musst auch die neueste version der software heruntergeladen haben.
-
Hey,
ich bin gerade dabei meinen Build des Pi Cocktail Makers zu planen. Leider bin ich was Elektronik angeht echt ein Anfänger, was für eine Art 9V Netzteil brauch ich am besten für 8 Pumpen? Schließt man mit ganz normalen Kabeln am Breadboard bzw. später an der Lochrasterplatine an?
Hey,
du brauchst ein Schaltnetzteil, dass die 220V Wechselstrom aus der Steckdose auf 9V Gleichstrom herunter regelt. Die Pumpen vertragen glaube ich aber auch 12V. Ich hatte etwas Schwierigkeiten ein 9V Netzteil zu finden. Wenn du keines findest sollte also auch eines mit 12V gehen. Ansonsten ist es glaube ich am besten, wenn du alles direkt fest lötest. Was du jetzt aber zum Kabel befestigen nutzen willst, bleibt dir überlassen. Schau nur, dass du die polung nicht falsch machst. Gerade bezüglich der Dioden an den Pumpen. Sonst bastelst du einen Kurzschluss.
-
madcobra Oha. 2000+ Rezepte ist durchaus ne Ansage. Was hast du vor?
Wäre auch ein Json-Format für dich okay?