Posts by alex9849

    Stefan9000 Also wenn du deinen Pi neustartest sollte sich der Webserver automatisch starten. Docker benötigst du mit der neuen Version überhaupt nicht mehr. Das kannst du einfach löschen. (Vorrausgesetzt du hast alles nach der Anleitung installiert die du ja selbst gerade gepostest hast. :)

    Was meinst du mit es öffnet sich kein Programm. Nutzt du die Website direkt über den PI? Falls ja kannst du die Touchscreen UI-Anleitung nutzen um automatisch mein start den Cromium browser zu öffnen. Allerdings geht die Anleitung davon aus, dass du keine Desktop Umgebung installiert hast. Wie auch in der Anletung beschrieben "The following instructions have been tested on a RaspberryPi 4 with Raspbian Lite 64 bit!".

    Schiewo

    Wo der Fehler genau liegt kann ich nur vermuten. Aber hier mal ein paar Ansätze:


    1. Waren die Schläuche beim Bestellvorgang schon befüllt? Falls nicht liegt hier vermutlich der Fehler. Die Software pumpt genau so viel ab wie angegeben. Wenn dann aber die Schläuche noch leer sind kommt natürlich nicht alles raus. Die 10ml die du vermutlich für den Schlauch eingestellt hast ist die Menge die abgepumpt wird, wenn du auf den kleinen "play"-Button neben der Pumpe klickst. Der ist genau dazu da um den Schlauch mit Flüssigkeit zu befüllen, damit später auch die gewünschte Menge im Glas landet.


    2. Mit wie viel Volt betreibst du die Pumpen. Wenn die Pumpen nicht genug Spannung abbekommen werden diese sehr schnell sehr viel langsamer. Dabei ist es auch wichtig ein Netzteil mit genug Leistung (Watt) zu haben. Wenn z.B. 2 12V pumpen mit 500 mA gleichzeitig betrieben werden muss das Netzteil auch 12V und 2 x 500 mA (1 Ampere) hergeben. Das Netzteil sollte so gewählt werden, dass alle Pumpen gleichzeitig laufen können. Kleiner Hinweis: Falls du die 6V Pumpen nimmst, die ich auf Github verlinkt habe. Die kannst du problemlos mit 9V oder sogar 12V betreiben. (Ich bin kein Elektriker. Keine Garantie!) Ich habe dazu zwar kein Datenblatt gefunden, aber mit 6V bleiben die Pumpen teilweise fast stehen. Die selbe Pumpe habe ich auch schon mit 12V angegeben gesehen. Ich denke die Betriebsspannung dieser liegt zwischen 6V und 12V.


    3. Teste mal ob wenn du den "play"-Button neben der Pumpe anklickst auch genau so viel raus kommt, wie du eingestellt hast. Du kannst auch mal mehrere pumpen gleichzeitig laufen lassen und schauen ob die dann abgepumpte Menge die richtige ist.

    Hey,

    ich bin gerade dabei meinen Build des Pi Cocktail Makers zu planen. Leider bin ich was Elektronik angeht echt ein Anfänger, was für eine Art 9V Netzteil brauch ich am besten für 8 Pumpen? Schließt man mit ganz normalen Kabeln am Breadboard bzw. später an der Lochrasterplatine an?

    Hey,


    du brauchst ein Schaltnetzteil, dass die 220V Wechselstrom aus der Steckdose auf 9V Gleichstrom herunter regelt. Die Pumpen vertragen glaube ich aber auch 12V. Ich hatte etwas Schwierigkeiten ein 9V Netzteil zu finden. Wenn du keines findest sollte also auch eines mit 12V gehen. Ansonsten ist es glaube ich am besten, wenn du alles direkt fest lötest. Was du jetzt aber zum Kabel befestigen nutzen willst, bleibt dir überlassen. Schau nur, dass du die polung nicht falsch machst. Gerade bezüglich der Dioden an den Pumpen. Sonst bastelst du einen Kurzschluss. :)

    madcobra Du kannst mit Hilfe von externen Tools ein Datebase-Dump erstellen. Den könntest du dann auch später zurück spielen. Da sich aber die Struktur der Datenbank mit jedem Update ändern kann, würde eine interne Export und Import Lösung nicht garantieren, dass die exportieren Rezepte später auch wieder importiert werden können. Was das angeht wirst du die Rezepte leider manuell Einspeichern müssen. Wenn du ein Update machen willst musst du nur die neue .jar-Datei von Github herunterladen und die alte Datei durch die neue ersetzten. Eventuell musst du auch den symlink neu erstellen und die Datei neu zum Autostart hinzufügen. (Wie bei der Installation gezeigt)

    oliver1972

    Zu aller erst freut es mich, dass dir das Projekt gefällt.


    Zu 1: Nein das ist nicht gewollt. Das ist auf jeden Fall ein Bug. Vermutlich würde das Backend den Cocktail sogar produzieren. Der Button wird nur im Frontend nicht angezeigt. Ich werde aber denke ich mit einem Späteren Release ein Rechtesystem einbauen, mit dem man eigene Gruppen erstellen kann. Damit sollte das Problem dann gelöst sein. Über dieses System kann man dann auch so Dinge wie die Nr 4 umsetzen. Vielleicht mache ich das aber auch doch nur Statisch. Mal sehen.


    Zu 2: Das kann ich einbauen.


    Zu 4: Da muss ich mir mal anschauen wie man sowas allgemein macht. Momentan ist der Test einfach im HTML drinnen.

    RoBra81 Hi,


    das klingt auf jeden Fall sehr gut. Die Bilder würden mich auch interessieren. Im Prinzip gibt es Funktionen die den Im- und Export von Rezepten erlauben. Das Problem sind, dass diese Funktionen zum Einspielen der Standarddaten verwendet werden. So Dinge Wie Rezept-IDs sind halt leider sobald die Standarddaten eingespielt werden nicht mehr reproduzierbar gleich. Eine ID die in der einen Installation für das eine Zutat steht könnte in der anderen Installation für eine ganz andere Zutat stehen. Da müsste man nochmal überlegen, wie man mit solchen Problemen umgeht.

    Ansonsten wäre soetwas wie das an- und abschalten von Pumpen aber vermutlich überhaupt kein Problem. Das kann ich gerne einbauen :)

    Ich habe eine neue Version der Software released. Die neue Version funktioniert nicht mehr in Docker. Tatsächlich hätte eigentlich die letzte Version schon nicht mehr funktionieren dürfen, oder zumindest recht unzuverlässig sein müssen. Das Problem kam durch die Umstellung von Pi4J auf Pi4Jv2.


    Das Problem ist jetzt aber gelöst. Außerdem gibt es jetzt folgende neue Features:

    Es gibt jetzt Zutatengruppen. Zutatengruppen können wie normale Zutaten zu Rezepten hinzugefügt werden. Allerdings können mehrere Konkrete Zutaten zu einer Gruppe gehören. Zutatengruppen können auch zu weiteren Zutatengruppen gehören.


    Es können jetzt Rezepte erstellt werden, die statt einer konkreten Zutat eine Zutatengruppe bekommen. In der Live Umgebung wird diese Zutatengruppe dann durch eine konkrete Zutat ersetzt. Wenn wir z.B. die Zutat Jack-Daniels haben könnten mit dieser Zutat alle Rezepte hergestellt werden, die die Zutaten Jack-Daniels, Bourbon oder Whisky benötigen. Natürlich kann im Bestellprozess die automatisch gewählte Zutat noch durch eine selbst gewählte Zutat ersetzt werden.


    Neben den Zutatengruppen habe ich mich auch mal mit der Frage beschäftigt, wie man ein Touchscreen-Interface einbauen könnte.

    Ich habe hierzu eine Anleitung geschrieben:

    https://github.com/alex9849/pi…ation#using-a-touchscreen


    Generell gibt es jetzt eine neue Installations-Anleitung:

    https://github.com/alex9849/pi…l-maker/wiki/Installation

    Magic Mark Ich habe jetzt mit der nächsten Version (0.4) unter anderem auch diese Zähl Funktion eingebaut. Also der CocktailMaker rechnet jetzt mit, wie viel Flüssigkeit noch ein einem Behälter ist. Ich habe allerdings auch mal die Library geupdatet, mit welcher die Pumpen angesteuert werden. Dadurch haben sich die Nummern geändert, welche zu den Pumpen angegeben werden müssen. Das müsste also beim Updaten noch gemacht werden.

    Es hat sich wieder etwas getan. Ich bin mit dem nächsten update fertig, welches jedoch ein komplettes neu-aufsetzen der Datenbank erfordert. Dh. alles was eventuell in einer vorherigen Installation eingespeichert wurde wird beim updaten gelöscht. (Vor dem Updaten also vor allem die Pumpen GPIO-Nummern merken)

    Das Update kann installiert werden, indem folgende Befehle ausgeführt werden:

    Bash
    docker-compose down -v
    docker-compose pull
    docker-compose up -d

    Es sind folgende neue Features hinzugekommen:

    - Cocktails können jetzt auch mit Zutaten zubereitet werden, welche nicht an Pumpen angeschlossen sind. Der Nutzer wird an der entsprechenden Stelle aufgefordert diese manuell hinzuzufügen.

    - Es können jetzt Zutaten erstellt werden, welche generell nur manuell hinzugefügt werden können und keinen Pumpen zugewiesen werden können.

    - Produktionsschritte können jetzt auch vom Ersteller des Rezeptes geschriebene Anweisungen sein, welche dem Nutzer mitteilen, was er zu tun hat.

    - Zu jedem Cocktail kann eine Standard-Füllmenge eingestellt werden, welche dann standardmäßig im 'Make-Cocktail'-Dialog bei 'amount to produce' steht.

    - Collections. Cocktail können in Listen abgespeichert werden, welche jeder Nutzer erstellen kann.

    - Standardcocktails. Beim erstmaligem aufsetzen ist der Cocktailmaker bereits mit 93 Cocktails befüllt.


    Wer sich das alles einmal vorher anschauen möchte, kann dies auf dem Demo-Server tun.

    Magic Mark Die Anzahl an ml die anbefüllt werden können, würde ich schon gerne so lassen. Das man aber die Füllmenge pro Cocktail voreinstellen kann kann man ohne Probleme einbauen. Das ist sogar ziemlich schnell gemacht. Das mit dem Taster sollte auch gehen. Da muss ich mal schauen. Vorher würde ich aber gerne noch ein paar andere Sachen einbauen.

    Freut mich aber, dass dir das Projekt gefällt und alles funktioniert! :)

    picposter Auf meinem PI 4 läuft die Webseite eigentlich normal schnell. Wie das bei anderen Modellen ist weiß ich nicht. Allerdings kann es sein, dass die Datenbank und die Tatsache, dass das alles in Docker-Containern läuft einen Overhead schafft, der die Leistung beeinträchtigt. Du kannst aber auch versuchen, die ganze Geschichte ohne Docker zu installieren. Das wäre dann aber etwas mehr Bastelarbeit, da dafür einiges am PI konfiguriert werden müsste.


    PS: Ich hab gerade mal den Pi Zero gegooglet. Der hat 512MB RAM. Das ist für Docker tatsächlich etwas kritisch (Docker empfiehlt 4GB RAM).