Posts by wuerfel

    Habe Openelec 3.2.4 installiert und es gibt keinen Ton über Klinke wie auch HDMI.
    Habe alle Einstellungen schon erfolglos ausprobiert.

    Oben rechts gibt es ein rotes Lautsprechersymbol.
    Anklicken kann man es nicht.

    Meine Frage: was bedeutet dieses Symbol?

    Gruss
    Mike

    Vielen Dank. Das hat mir sehr geholfen, weil ich nun die Datei auch kopieren kann.

    Eine Frage habe ich noch (oder soll ich dies als neues Thema öffnen), worauf ich keine Antwort finden konnte:

    Wie bekomme ich den Text bzw. Programmcode, der hier in einem Fenster steht, in den Raspberry Pi?

    Über Putty habe ich mit dem Befehl 'sudo nano /etc/init.d/xyz' den Editor geöffnet.
    In Windows markiere ich den Text bei 'CODE:alles markieren'.
    Dann drücke ich CTRL+C, wechsle in den Editor vom Raspberry, drücke CTRL+V.
    Aber der zuvor markierte Text wird nicht eingefügt.

    Gibt es irgendwo einen Hinweis, wie das geht.

    Vielen Dank für Eure Antwort.

    Gruss

    Mike

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Datei vom PC in das /etc/ Verzeichnis des Raspberry kopieren, erhalte aber immer die Fehlermeldung "Permission denied Error Code 3".

    Muss ich mich da noch irgendwo als Admin anmelden?
    Habe schon alles abgesucht, aber bin nicht fündig geworden und hoffe auf einen kurzen Hinweis.

    Danke im voraus.

    Gruss

    Mike

    Hallo dinhard,

    vielen Dank für Deine Hilfe. In den nächsten Tagen werde ich das 'mal nachvollziehen.

    Den Rasberry habe ich zwar dauernd im Einsatz, aber ich ziehe nur die am PC geänderten Filme auf die SD-Karte. Das geht wunderbar, aber ansonsten habe ich mich mit dem Pi kaum noch intensiv beschäftigt.

    Das schreibe ich deshalb, weil ...
    ... ich nicht weiss, wie ich den Deinen Code vom PC (aus Firefox) in das Raspberry bekomme. Habe den Code markiert und wenn ich ihn in den Editor beim Pi einfügen will, geschieht entweder nichts oder ich bekomme alle vorherigen Befehle auch in die Datei.
    Geöffnet habe ich den Pi mit Putty.

    Und dann wollte ich noch ein splash.png vom PC auf den Pi kopieren (über WinSCP), aber da weigert sich das Programm (wahrscheinlich fehlen mir da Administratorrechte)

    Wenn Du mir da helfen könntest.

    Danke schon 'mal.

    Mike

    Ja, es sind absolut die gleichen Karten.

    Zum besseren Verständnis:
    In unserem kleinen Theater wird über einen Beamer eine Vorschau auf kommende Veranstaltungen gezeigt und dazu verwende ich den einen Pi.

    Die Vorschau selbst erstelle ich zuhause und dazu wollte ich den 2. Raspberry verwenden um nur noch die Karten austauschen zu müssen. Sonst muss ich den Pi vom Theater mitnehmen, der aber dort benötigt wird.

    So wie das jetzt läuft, geht das aber nicht.

    Gruss

    Mike

    Ja, benutze gleiches Netzteil und gleiches HDMI-Kabel am identischen Monitor.

    Ich habe schon vor einer Woche ein Pi reklamiert, heute das neue bekommen und es funktioniert genauso wenig.

    Aufgefallen ist mir Folgendes:
    Sobald ich das 'alte' Pi mit dem Netzteil verbinde, geht der Monitor an und die Kommandozeilen vom Booten laufen über den Bildschirm. Bei allen 3 Karten.

    Verbinde ich hingegen das 'neue' Pi mit dem Netzteil, dann passiert überhaupt nichts. Ausser bei der einen SD-Karte. Da geht es.

    Gruss
    Mike

    Hallo,

    sollte ich hier mit meiner Frage falsch liegen, bitte ich um Entschuldigung und Nachsicht.

    Mich würde Folgendes interessieren:
    Wird die Firmware in einen Flash-Speicher o.ä. auf der Platine vom Pi geschrieben oder nur auf die SD-Karte?

    Ich habe nämlich das Phänomen, dass ein Pi anstandslos funktioniert. D.h. ich habe 3 SD-Karten. Setze ich den Pi jeweils unter Strom, bootet das Gerät problemlos bei jeder Karte.

    Bei einem zweiten Pi ist dies allerdings nicht der Fall. Nur bei einer der 3 Karten bootet der Pi, bei den anderen beiden aber nicht.

    Nun frage ich mich, ob ich bei dem ersten Pi irgendwann ein FW-Update durchgeführt habe (ich bin totaler Laie, was den Pi angeht) und müsste das Update auch bei dem 2. Pi durchführen.

    Wenn allerdings die FW auf die SD-Karte geschrieben wird, dann erübrigt sich das FW-Update.

    Danke für die Antwort und Gruss

    Mike

    Fliegenhals,
    habe den Memory Split durchgeführt, aber am Endergebnis hat sich nichts geändert.

    Von meiner Seite aus würde ich sagen, ich muss in den sauren Apfel beissen und die Info-Zeilen beim Booten akzeptieren.
    Kann nur mit der SD-Karte den Film in bester Qualität ablaufen lassen und muss beim Filmwechsel den Pi ausschalten und mit der neuen Karte wieder hochfahren.
    Eine andere Möglichkeit sehe ich einfach nicht.

    Fliegenhals
    das ist mir ganz offen gesagt zu kompliziert und einen Fachmann fragen? Wenn es solche hier gäbe, wäre das schon schön. Aber meine Suche war bislang erfolglos.

    dreamshader,
    mittlerweile sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Da ich bislang immer den Pi am Netz und an einem Monitor hängen hatte, hatte ich immer das Blinken aller LEDs vor Augen. Nun wollte ich es vor der Probe einfach nur mit dem HDMI-Kabel ausprobieren und da nur wenig blinkte und der Film auch nicht gleich anlief wurde ich doch mehr als nervös.
    Aber im Theater funktionierte es nur mit dem Beamer über HDMI. GottseiDank.

    meigrafd,
    für Deine Hilfe und Unterstützung muss ich Dir einen ganz grossen Dank aussprechen. Das hat mir doch sehr viel weitergeholfen.
    Noch ein letzter Versuch:
    was meintest Du mit memory-split einstellen? Wie geht das? Damit würde ich es noch versuchen.

    Ich habe jetzt ein ganz neues Problem:
    wenn ich den Pi einschalte, also mit Strom versorgte, brennt die rote PWR-Lampe und es blinkt die dahinter liegende ACT-LED.
    Alle anderen LEDs (FDX,LNK, 100) blinken nicht mehr.

    Erst wenn ich das Netzwerkkabel einstecke, dann fangen sie an zu blinken und ich kann über Putty auch darauf zugreifen.
    Ich habe jetzt schon mehrmals Strom aus und ein, Karte gewechselt.

    Ohne Netzkabel geht der Pi nicht.

    und ein Hardware-Reset ist auch nicht möglich.
    Ich kapiere das einfach nicht und jetzt muss ich auch noch zur Probe ins Theater.
    Bis dann.

    orb,
    der Film ist codiert als H.264/MPEG-4 AVC.

    Ich habe mir sogar den Lizenz-Code für MPEG im Pi-Store (oder wie der heisst) gekauft.
    Allerdings habe ich den nur auf der SD-Karte in die Datei (muss ich nachsehen) geschrieben.

    Sollte ich vielleicht auch hier verwenden?!

    Ich habe den Code jetzt 'mal an das Ende der /boot/config.txt eingetragen.
    Testen kann ich das erst nachher. Ich gebe Bescheid, ob sich das positiv auswirkt auf das Abspielen des Films.

    ERGEBNIS:
    Auch die Eingabe vom Lizenz-Code für MPG-files bringt überhaupt nichts.
    Habe wieder den 1.Stick eingesteckt.
    Wird erkannt, aber Film läuft nur stockend mit wechselndem grünen und schwarzem Hintergrund.

    Stick entnommen und 2.Stick eingesteckt.
    Pi bootet neu und Film beginnt mit vielerlei Farben in die die Info-Zeilen laufen.
    Auch hier extrem langsamer Bildaufbau.

    Ich denke ich muss bei meinen SD-Karten bleiben und den Boot-Vorgang in Kauf nehmen.

    meigrafd,

    die obigen Änderungen habe gemacht und die rule auch neu aktiviert (wie in Beitrag #6 beschrieben).
    Super, jetzt nimmt Pi den USB-Stick an.

    Nur zu früh gefreut:
    - der Film läuft ganz langsam, Bild für Bild stockend (kein Vergleich zu der SD-Karte) und die Farben ändern sich dauernd. (Morgen d.h. nachher werde ich es mit einem moderneren Stick versuchen).
    - dann habe ich diesen Stick abgezogen und einen anderen eingesteckt. Nun bootet Pi wieder (ich werde auch bei putty rausgeworfen und muss mich neu einloggen) mit allen seinen Info-Zeilen und dann läuft ganz stockend der Film an, mit vielen Farbschattierungen und unterbrochen von weiteren Info-Zeilen.

    In /mnt/usbstick befindet sich jetzt auch der Film. Ich glaube aber, dass er mit 281 MB einfach zu gross ist für den Pi, wenn man ihn vom USB-Stick lädt.

    Ich bezweifle aber, dass es mit einem anderen Stick schneller und flüssiger abläuft. Die beiden Sticks, die ich bisher verwende, haben eine Übertragungsrate von 7 MB/Sek bzw. 10 MB/Sek. Und der 'neueste' Stick überträgt 14 MB/Sek.

    Das Ergebnis:

    pi@raspberrypi ~ $ ls -la /dev/sda*
    brw-rw---T 1 root floppy 8, 0 Sep 4 14:49 /dev/sda
    pi@raspberrypi ~ $

    Ich habe es auch schon mit anderen Sticks versucht, die eigentlich alle in Ordnung sind.

    Und wenn der Stick nicht eingesteckt ist:

    pi@raspberrypi ~ $ ls -la /dev/sda*
    ls: Zugriff auf /dev/sda* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    pi@raspberrypi ~ $

    P.S. Bin wieder auf dem Sprung und muss 'mal wieder weg.

    In der rules steht Folgendes (glaube, da habe ich nichts übersehen):
    99-usb.rules:

    ACTION=="add", SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="sd?1", RUN+="/bin/bash /bin/usbmount.sh mount /dev/%k"
    ACTION=="remove", SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="sd?1", RUN+="/bin/bash /bin/usbmount.sh umount /dev/%k"

    Und in der syslog steht Folgendes, wenn ich den Stick in die Pi eingesteckt habe:

    Stick eingesteckt:

    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.205927] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 4 using dwc_otg
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.310605] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0ea0, idProduct=2168
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.310637] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.310655] usb 1-1.2: Product: Flash Disk
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.310668] usb 1-1.2: Manufacturer: USB
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.310683] usb 1-1.2: SerialNumber: 1EF4063CC4B88FC5
    Sep 4 12:53:45 raspberrypi kernel: [ 123.323421] scsi0 : usb-storage 1-1.2:1.0
    Sep 4 12:53:46 raspberrypi kernel: [ 124.317611] scsi 0:0:0:0: Direct-Access Generic USB Flash Disk 2.00 PQ: 0 ANSI: 2
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.446241] ready
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.447021] sd 0:0:0:0: [sda] 511488 512-byte logical blocks: (261 MB/249 MiB)
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.448037] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.448069] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 03 00 00 00
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.449123] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.449149] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.457429] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.457460] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.459182] sda:
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.462148] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page present
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.462183] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
    Sep 4 12:53:47 raspberrypi kernel: [ 125.462205] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk

    Und wenn ich ihn entferne:

    Sep 4 12:55:05 raspberrypi kernel: [ 203.113042] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 4

    Da bin ich wieder.

    Auf den Sticks sind nur jeweils eine Videodatei im MP4-Format. Ich nehme an, dass mplayer dieses Format abspielen kann.

    Ich habe vorhin den pi gebootet nur mit der SD-Karte bis die Eingabezeile kam.
    Dann habe ich den Stick in den Pi gesteckt, am Monitor hat sich nichts geändert (keine zusätzlichen Zeilen, nichts).

    Dann habe ich nachgesehen, ob und was sich im Ordner /mnt/usbstick befindet. Dieser ist aber komplett leer.

    Und in der Syslog stehen eine Vielazahl von Infos, aber keine Fehlermeldung oder ähnliches.