Hallo RadioCarbon ,
falls du wirklich den Parameter im Device-Tree ändern möchtest, der Device-Tree-Compiler dtc ist dein Freund und Helfer. Ob das dein Problem mit dem AP-Mode von deinem Stick löst, weiß ich nicht (und glaube auch nicht), aber eine interessante Spielerei mit dem Pi ist das allemal. 
!!Warnung: ich übernehme keine Garantie, daß dieses Vorgehen funktioniert. Manipulationen am Device-Tree können in einem nicht-bootenden System enden!!
Eine Device-Tree-Source-Datei .dts vom aktuellen Device-Tree erzeugen:
# dtc -@ -I fs -O dts -o foo.dts /proc/device-tree
Die erzeugte Source-Datei foo.dts editieren (z.B. mit nano) und bei chosen - bootargs den gewünschten Commandline-Parameter ändern. Wenn man die .dts Datei aus den laufenden System über /proc/device-tree erzeugt, hat man alle Commandline Parameter in den bootargs, vom Original-Device-Tree, aus der /boot/cmdline.txt und die Kernel-Default-Commandline (siehe zgrep CONFIG_CMDLINE= /proc/config.gz), die doppelten, hier nicht notwendigen Parameter kann man löschen.
Die editierte Source-Datei in eine .dtb-Datei zurückübersetzen:
#dtc -@ -I dts -O dtb -o /boot/foo.dtb foo.dts
In der /boot/config.txt den neuen Device-Tree eintragen: device_tree=foo.dtb (hatte ich beim Test ganz an den Anfang der config-Datei gesetzt)
Dann rebooten und beten, daß der Pi startet.
Das hat bei meinem Test-Pi so funktioniert, der dtc hatte bei mir eine Reihe von Warnings erzeugt, die habe ich ignoriert.
Aber nocheinmal: Garantie, daß das funktioniert übernehme ich nicht und der empfohlene Weg ist über die /boot/cmdline.txt
Gruß Martin