Posts by Bamboleate

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo Gemeinde, ich habe eine - meiner Meinung nach - kurze Frage: Ich habe ein 16 Kanal Relaisboard

    https://www.berrybase.de/5v-16-kanal-relais-modul

    und einen Pi zero.


    Kann ich ein Y Kabel von EINEM GPIO an ZWEI Relais führen und die dann quasi gleichzeitig schalten?


    Bei so vielen Anwendungen braucht man - und +, so dass ich es toll fände, die Leitungen gleichzeitig zu schalten.

    Ich bin auch hier leider zu doof für die richtigen Suchwörter, nach Tante Google und einer Suche hier wende ich mich also an euch.
    Helft mir gern auch mit Suchwörtern auf die Sprünge. DANKE!!


    Bambo

    Ich entschuldige mich, mit meinem Halbwissen diesen Thread aufzublähen. Ich möchte hier ein letztes Mal versuchen, die von mir verursachte Verwirrung aufzulösen:
    ICH habe den Port 5335, OP hat wohl port 5353 für Unbound. Ich habe OP vorgeschlagen, den anderen port mit dem dig Befehl zu probieren, weil ich mich meinte zu erinnern, dass ich damit auch Probleme hatte (was nur vielleicht so war, ich weiss es nicht mehr).
    Ich hatte das neueste OS Bullseye installiert, und hatte damit alles mögliche an Problemen. Vielleicht hilft OP dieser Thread auf Reddit. Besonders die Antwort von TheCeed half mir. Des Weiteren bin ich wohl einfach nicht genug im Thema, dass ich hier antworten könnte, das meine ich völlig ernst, sorry nochmal fürs Aufblähen des Threads.

    rpi444 Bei genau deinem dig Befehl habe ich auch keine Fehlermeldung. Hast du Pihole/unbound installiert?
    Ein Unterschied ist die IP, die du eingetragen hast, und du hast den port weggelassen*.
    Ich habe deinen dig befehl mit der IP ...@127.0.0.1 (ohne den port anzugeben) ausprobiert und bekomme auch keine Fehlermeldung, an Verteiltesysteme.net liegt es also entgegen meiner Vermutung nicht.


    Ich habe in Pihole allerdings einen anderen Port eingetragen, merk ich jetzt: 5335, DAMIT kriege ich auch kein timeout. Nen Versuch ist es wert, OP, vielleicht liegt's ja am Port

    * Seit ich den Port(wein) weglasse, is mir auch nicht mehr so duselig...

    Noch n Edit: OP, das ist der Befehl zum Ausprobieren:

    Code
    sudo dig sigok.verteiltesysteme.net @127.0.0.1 -p 5335

    Ich erinnere mich, dass es eine Fummelei war, das zum Laufen zu bekommen, und schlussendlich habe ich es geschafft, und ich MEINE, dass es damit zusammenhing. Ich erinnere mich gut, dass ich nicht verstanden habe, WARUM es dieser und nicht der andere sein musste. Aber es ist zu dunkel erinnert, dass ich das genauer ausführen könnte...

    Ich meine den Server, der mit sigok.verteiltesysteme.net verbunden ist. Wenn ich auf meinem pihole/unbound-pi den dig Befehl eingebe, kommt kein SERVFAIL, sondern das timeout, insofern wurde/wird vielleicht gerade geupdated, neu gestartet etc?

    Im Moment bekomme ich nach

    Code
    $ sudo dig sigok.verteiltesysteme.net @127.0.0.1 -p 5353
    
    ; <<>> DiG 9.16.22-Raspbian <<>> sigok.verteiltesysteme.net @127.0.0.1 -p 5353
    ;; global options: +cmd
    ;; connection timed out; no servers could be reached

    Das kann - soweit ich das alles richtig verstehe - auch einfach daran liegen, dass der Server jetzt gerade down ist, und alles andere trotzdem läuft. Bei mir läuft dieselbe Kombi: Pihole und unbound.

    Ja, __blackjack__ , dein Code sieht aufgeräumter aus.

    Ich habe eben einfach drauflos gemacht (programmieren brauch ichs nicht nennen, ha ha), und im Moment ist das (fast) das Einzige, was auf dem PiZero läuft - der langweilt sich doch sonst (so wahrscheinlich auch). Aber Spaß beiseite...


    Da ich im Moment sowieso die Abschaltzeit WEIT länger gewählt habe (also etwa 10 Minuten), wäre es für mich ein Leichtes, zB einen sleep(10) einzufügen, während das Relais an ist - Elegant ist das aber auch nicht, was?


    Da ich aber schon bei

    Quote

    Variablen und Hauptprogramm gehören in eine eigene Funktion, nicht auf Modulebene. Alles was Funktionen (und Methoden) ausser Konstanten benötigen, bekommen sie als Argument(e) übergeben.

    passen muss, und die nächsten wahrscheinlich Stunden zubringen werde, herauszufinden, was du damit meinst, bin ich leiiider hier überfragt. Schade.


    Ich danke dir wirklich sehr fürs Aufräumen des Codes! Den probiere ich gleich einmal aus.. Und noch ein Dankeschön für die vielen Stichworte, die mich sicher weiterbringen, wenn ich mich etwas einlese.

    Da dies der Grundstein für weitere Automationen ist, bin ich sehr interessiert an der weiteren Entwicklung. Leider kann ich wohl außer bewundernden Rufen nicht viel beisteuern..

    Dennis89 Ich freue mich wirklich über das gemeinsame Rätselraten, vielen Dank!

    Gnom, du hast mich auf die richtige Fährte gebracht, und mein Problem gelöst! Vielen Dank dafür.

    FALLS ich doch so geschrieben habe, dass sich jemand auf diesen Thread verirrt mit einem ähnlichen (ähnlich einfachem) Problem, hier noch einmal der Code, der immerhin gerade eben wie gewünscht funktionierte!


    Ich möchte per pir.MotionSensor Relais schalten. Das funktioniert auch mit diesem Code:


    Jetzt wäre es toll, wenn die Relais eine zeitlang anblieben, und wenn keine motion mehr detected wird, kann er die Relais ausschalten, aber wenn jemand im Raum ist, und sich hier und dahin bewegt, sollen sie angehen und die ganze Zeit anbleiben. Dafür müsste man einen Timer so einstellen können, dass der bei erneuter Motion Vor Ablauf der Zeit eben Retriggert, und die Zeit zurücksetzt?


    Wie erstelle ich einen in meinen Augen doch sehr alltäglichen Bewegungsmelder?


    Meine If/while usw-Schleifen funzen nicht, ich finde keine gute Übersicht für meine Problemlage, und nach einem durchlöteten und durchprogrammierten Wochenende find ich, darf ich hier noch einmal fragen. Auch wer mir die richtigen Suchbegriffe verrät, ist gern gesehen. Dankeeeee!


    Bambo

    Hallo, ich habe nicht die richtigen Suchwörter, und darum muss ich das Forum bemühen:


    Ich möchte mein "Tru Components Zeitschaltrelais" per pi anschalten. Das Zeitschaltrelais hat zwei Eingänge für einen "Taster", die man kurzschließen muss, um die Zeitschaltung zu aktivieren.

    Kann ich die GPIOs des Pi direkt daran anschließen, oder muss ein Relais dazwischen? Die Relaislösung habe ich gerade fertig, aber das Relais ist deutlich hörbar, und das nervt... Wenn ichs doch weglassen könnte.

    Die allgemeinen Pi-Relais können ja auch 230V schalten, das brauch ich eig alles gar nicht.. Was ich brauche, ist, zwei GPIOs kurz kurzschließen zu können - Am liebsten natürlich ohne das Board (Pi Zero) zu schrotten.

    Im nächsten Schritt frage ich euch bestimmt, wie ich das "programmiere" aber ein Schritt nach dem Anderen.

    Wer mir die richtigen Suchwörter nennt, dem bin ich ebenso dankbar, wie allen anderen Lesern, aber vor allem Antwortern. Dankeschöööön!