Posts by reed

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die Antworten und die Aufklärung.

    Ich habe in dem ersten Plan der Platine auch zwei von einander unabhängige DS18B20 vorgesehen, gestern kam mir der Gedanke ob ich das nicht auch mit einem realisieren könnte.

    Dann bleibt es jetzt bei zwei.


    Gruß Kai

    Hallo,

    vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe mir leider schon gedacht, dass meine "Lösung" nicht funktioniert.

    Nein, keine Angst, ich will nicht mein Augenlicht oder das von jemandem anderen riskieren.


    Ich werde mich auf die suche nach Laser die in der Klasse 2 oder 1 sind begeben.


    Gruß Kai

    Guten Abend,

    ich möchte mir einen belasteten Spannungsteiler bauen, dafür brauche ich ja den Lastwiderstand des Bauteils. Dazu habe ich drei Fragen. Ich habe folgende Infos über das Bauteil Spannung 5V und Leistung 5mW.

    1. Das bedeutet für mich, das bei 5V ein Strom von 0,001A fließt. Ist das soweit richtig ?


    Ich habe schon 3,3V probiert, dabei leuchtet der Laser nicht mehr so hell.

    2. Bleibt die Stromaufnahme von 0,001A auch bei 3,3V gleich ? Sodass der Laser eine Leistung von nur noch 3mW hat ?


    3. Um bei den 5V; 0,001A und 5mW zu bleiben, U/I=R bedeutet das der Laser hat einen Widerstand von 5000 Ohm ?


    Gruß Kai

    Moinsen,

    evtl falsch herum eingesteckt ?

    Ich mache es immer wie in diesem Video ab 04:50.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruß Kai

    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe leider nur Ballistol hier, ich schaue morgen mal ob das auch klappt.

    Die Zange nicht ganz zudrücken ist auch ein guter Tipp, das probiere ich auch mal in Verbindung mit dem Ballistol.


    Auf kurz oder lang wird es wohl auf die Preciva 3254 bzw. das verlinkte Set hinauslaufen.


    Gruß Kai

    Guten Tag,

    ich habe mir eine günstige Dupont Crimpzange gekauft. Leider hat sich mal wieder der Satz "Wer billig kauft, kauft zweimal" bewiesen. Nach einen Crimpvorgang sitzt der Crimp so feste in der Zange das man ihn nur mit Glück unbeschädigt heraus bekommt.

    Hat jemand eine Empfehlung für eine anständige Dupont Crimpzang?


    Gruß Kai

    Das Beispiel ist gut, jetzt habe sogar ich es verstanden :)


    Ich habe die Schaltung jetzt so aufgebaut.

    Zwischen Pin 10 Arduino und GND sind drei 10k Ohm Widerstände, zwischen Pi Eingang nochmal ein 1k Ohm Widerstand. So sollte doch die Spannung von 5V aus 3.3 V reduziert werden.

    GND sind beide Verbunden.

    Leider wird immer noch nur eine 0 ausgegeben.


    Gruß Kai



    Tante Edit:

    Nachdem ich alles mit meinem Multimeter durch gemessen habe, klappt jetzt alles :)


    Danke für deine gute Erklärung mit dem Everest ;)


    Gruß Kai

    Vielen Dank für die Antwort.


    Dann hatte ich ja Glück das ich mit den Pin am Pi nicht zerschossen habe.


    Das mit dem GND verstehe ich nicht so ganz, das ist doch immer 0V oder ? Dann müsste der Potential unterschied doch ermittelbar sein, auch wenn beide GND nicht verbunden sind ?


    Für den Spannungsteiler ist das dann ein belasteter oder ein unbelasteter Spannungsteiler ?

    Ich denke es ist ein unbelasteter der Inputpin am Pi ist ja kein "Verbraucher" oder ?


    Gruß Kai

    Hallo,

    ich lasse ein Relais per Arduino steuern. Da ich kein Shield für die Datenaufzeichnung per Arduino besitze, möchte ich dies gerne provisorisch per Raspberry tun. Ich habe mir folgende Schaltung gebaut. 10k Ohm Widerstand am Ground und 1k Ohm Widerstand am GPIO 17.


    Leider kommt an Pin 17 (BCM) nur 0 an, wenn das Kabel mit dem Arduino verbunden ist. Stecke ich das blau Kabel an die 3.3 V Spannungsversorgung des Pi wird eine 1 registriert.

    Der Code sieht folgendermaßen aus:

    Code
    import RPi.GPIO as GPIO
    
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(17,GPIO.IN)
    
    while True:
        if GPIO.input(17) == True:
            Matte = 1
        else:
            Matte = 0

    Eigentlich sollte die Aufzeichnung ob die Ausgabe am Arduino High oder Low ist doch so klappen oder ?

    Gruß Kai

    Guten Tag,

    ich möchte das Datum, dieTemperatur und den Input eines GPIO Pin in eine Textdatei schreiben.


    Als Test wollte ich mit der Temperatur anfangen.

    Hier ist der Code:

    Code
    fileData = open("/home/pi/Documents/TempData","w")
    
    for i in range(5):
        fileData.write(time.strftime('%d.%m.%y %H:%M')+";"+str(readTempLines(sensor)[0])+";"+"test"+";"+str(i)+'\n')
        print(time.strftime('%d.%m.%y %H:%M:%S')+";"+str(readTempLines(sensor)[0])+";"+"test"+";"+str(i))
        time.sleep(1)
    
    
    fileData.close
    GPIO.cleanup()

    Die Ausgabe durch den print Befehl sieht so aus

    25.04.21 08:12:43;20.312;test;0

    25.04.21 08:12:46;20.25;test;1

    25.04.21 08:12:49;20.25;test;2

    25.04.21 08:12:52;20.187;test;3

    25.04.21 08:12:54;20.187;test;4


    Die Datei wird erstellt, ist aber komplett leer. Warum wird gar nichts in die Datei geschrieben, wo ist der Fehler ?


    Gruß Kai

    Guten Tag,

    ich möchte mit meine Pi einen Schrittmotor ansteuern.

    Die Spezifikation der Treiberplatine habe ich von dieser Seite: https://wiki.seeedstudio.com/Gear_Stepper_Motor_Driver_Pack/

    Meine Platine sieht ein wenig anders aus, bzw. hat andere Beschriftungen, laut Shopwebseite ist es aber die gleiche.

    Das Pythonscript sieht wie folgt aus:

    Die Verkabelung habe ich fotografiert, hat jemand Erfahrung mit der Treiberplatine/Schrittmotor ?

    Mein Schrittmotor bewegt sich leider gar nicht.


    Gruß Kai

    Vielen Dank für den Hinweis. In der Anleitungen waren es andere Pins, ich wusste nicht das Pin 1 nicht schaltbar ist. In meinem Schaubild habe ich den einfach ausgesucht.


    Ich habe mir Videos und Anleitungen durchgelesen jetzt wird mir die Sache schon klarer.


    Was ich aber immer noch nicht verstehe sind die Schaltbilder der Pull-up oder -down Schaltungen. z. B. hier https://www.elektronik-kompend…public/schaerer/pullr.htm

    Dort werden immer drei Anschlüsse oder "Enden" dargestellt.

    Ich habe das in Gnom's Zeichnung eingezeichnet.

    Die Nummern der Pin's sind nicht die vom Pi sondern nur fortlaufend. Warum braucht man nur zwei Pin's am Pi und nicht drei ?


    Gruß Kai

    Deine LED leuchtet permanent... ist das so beabsichtigt oder willst du sie nicht per Software ein- und ausschalten?

    Nein, dazu gehört natürlich noch ein Script, welches den Input-Wert abfragt und dann den Output auf high bzw. low setzt.

    Und wenn versehentlich der Pin 11 auf Output steht, hast du einen Kurzschluss, wenn man den Taster drückt.

    Ja, das stimmt leider. Darauf wird auch hingewiesen.

    Ich versuche mal das Showbild mit Widerstand zu verstehen.

    definiere "Pullupschalter", üblicherweise weil sicherer macht man das mit einem R als pullup und einen Schalter oder Taster nach GND.

    Es gibt keinen Kurzschluß und der Strom wird durch den R begrenzt. Ob der Schalter oder Taster betätigt wurde kann man auch mit Abfrage auf low feststellen, niemand muss auf high abfragen!

    Pullupschalter ist natürlich falsch. Aber ich habe es noch nicht richtig verstanden. Bei dem Schaubild vom Gnom, sind 1 und 2 Pulldown Schaltungen einmal offen und einmal geschlossen oder ? Und 3 und 3 sind Pullup-Schaltungen je offen und geschlossen.


    Wenn ich die Schaltung so nachbauen will brauche ich doch 3 Pins (3,3 V Output, Input und Ground) oder nicht ?

    Guten Tag,

    ich habe drei Grundlagenfragen zu Elektronik der GPIO Pins.


    1. Sollten den GND Pin rechnerisch immer 0 V erreichen ? Für die Berechnung des Widerstandes der für die LED benötigt wird, benutzt man die Differenz aus Einspeisung und Verbrauch der LED (3,3 V-2 V).


    2. In einer Anleitung wird ein LED per 3,3V Pin und einem Widerstand von 325 Ohm angeschlossen. Dafür wird die Formal R = U / I benutzt. Könnte ich die LED auch an einem 5V Pin betreiben, wenn der Widerstand entsprechend höher gewählt wird ?


    3. In nächsten Schritt möchte ich einen Schalter zur Schaltung der LED benutzten. Dieser wird einmal an einen Pin als input angeschlossen und an den selben GND der LED. Der PI überwacht den input, bei einem Inputsignal wird die LED geschaltet.

    Warum kann der Schalter ohne Widerstand an den GND angeschlossen werden ? Müssten nicht die vollen 3,3 V einfach durch den Schalter in den GND gehen ?


    Das verstehe ich nicht ... :(


    Gruß

    Kai