Posts by Dr.Tom

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Habe es im Raspi hinbekommen, unter

    sudo python3 Write.py

    kann ich auf die Karte schreiben (oder hinterlegen)

    und unter

    sudo python3 Read.py

    kann ich das hinterlegte abrufen. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Nun bleibt nur noch die Frage warum trotzdem in der Phoniebox keine Reaktion kommt.

    Habt ihr da eine Idee :helpnew:

    Hallo miteinander, so habe heute weiter gemacht.

    Zuerst habe ich erneut Update und Upgrate durchlaufen lassen, danach versuchte ich mittels den Schritten

    der Seite https://pimylifeup.com/raspber…fid-rc522/comment-page-1/ alles zum laufen zu bringen.

    Bin auch deutlich weiter wie gestern, aber noch immer nicht fertig.

    Zum einen kommt folgendes im Raspi:


    Wenn ich das ganze in der Phoniebox versuche, reagiert das entsprechende Feld überhaupt nicht: :sleepy:


    Ihr seit doch speziallisten, was ist das letzte fehlende Puzzleteil für mich :/

    Langsam komm ich mir echt doof vor.

    Habe den Raspi exakt nach dem Belegungsplan angesteckt wie Du mir geschickt hast.

    Auch hab ich deinen code benutzt.

    Jetzt taugt folgendes auf:

    Sorry, ich meinte Beitrag #5 , da wo er meinen Code getestet hat :blush:


    Grüße

    Dennis

    Super, mensch endlich einen Schritt weiter :bravo2:

    Leider das nächste Problem:


    Das Modul ist wie folgt verbunden:

    Ist dies so kompatibel, da leider kein Tag erkannt wird :conf:

    Hallo Dennis, deinen Code habe ich jetzt einmal kopier, leider geht jetzt nichts mehr.

    Es kommt folgendes:

    Wo liegt denn jetzt der Fehler.

    Hallo miteinander, leider verzweifel ich langsam.

    Habe jetzt die 4. Version die im Netz steht versucht um meinen RC522 mit dem Raspi zu verbinden.

    Hat wer von euch eine Anleitung die auch auf dem Raspi B+ aus 2014 läuft.

    Derzeit hänge ich an folgendem Problem:


    Komme da einfach nicht mehr weiter, habe in dem folgenden Scrip;


    bei print habe ich nach der Klammer Gänsefüßchen eingefügt, hatte gelesen dies muss bei Python3 sein,

    aber ohne Erfolg.

    Hallo miteinander, hat von euch jemand die Lösung für mein Problem.

    In der Weboberfläche der Phoniebox werden keine Cover angezeigt, wie kann ich das ändern.

    Wenn ich via Remote auf den Raspi zugreife und dort über VLC die Titel abspiele, sehe ich die Cover im VLC.


    Wie lautet die USB-ID des Lesers?


    Die erfährt man, wenn man auf der Konsole "sudo lsusb" eingibt, nachdem das gerät gesteckt ist.

    Kann man es dann nicht erkennen, zieht man es ab und gibt noch einmal "sudo lsusb" ein, dann sieht man, welches Gerät nicht mehr angesteckt ist, dass ist der Leser.

    Habe das Gerät entfernt, da stimmte mehr nicht. Sobald dieses angeschlossen war spinnte die Phoniebox, keine Hörbücher mehr aufspielen können usw.

    Am PC wurde es auch nicht erkannt.

    Etwas mache ich flasch bekomme keinen gültigen Befehl um den Inhalt aufzurufen.

    Kannsz Du mir diesen bitte schicken.

    Noch eine Frage, ich habe gerade Phoniebox neu aufgespielt.

    Leider sehe ich gerade dass alle alten Daten, sprich die Hörbücher noch irgendwo sein müssen, da

    mir 10 Gb auf der SD Karte fehlen.

    Wo kann ich diese Daten finden, in dem Ordner sind diese nicht mehr.

    Ja, Linux ist ein Mehrbenutzersystem. Du kannst users eingeben oder who, dann siehst du mehr Informationen. Wenn du dich per ssh einloggst, dann kommt ein user dazu. Das ist ganz normal.


    Wenn die 15 Minuten um sind, kommt die gleiche Zeile nochmal. Es geht nur darum zu schauen, wie hoch dann der avg load ist, ohne künstliche Beeinflussung durch htop. Ich vermute, dass dein Modell trotzdem an der Grenze ist. Wenn die Wiedergabe allerdings nicht gestört ist, ist viel Load zwar unschön, aber hinnehmbar. Wenn es gar nicht geht, musst du vermutlich ein anderes Modell benutzen.

    OK, vielen Dank für deine Auskunft.

    Ich schätze, dass der Raspberry für deinen Einsatzzweck allgemein überfordert ist. Du bist überladen. htop ansich hat da auch einen großen Anteil dran. Du hast nur eine SingleCore CPU mit 700 MHz. Aktuelle Modelle haben modernere Prozessoren mit z.B. 4 Kernen und 1.5 / 1.8 GHz Taktfrequenz. Mach mal htop zu und gib anschließend den Befehl ein

    Code
    uptime && sleep 910 && uptime

    Da ist eine Viertelstunde Wartezeit bei, also nicht wundern. Dann das Ergebnis bitte posten.

    So die Wartezeit ist vorbei und folgendes stand im Display



    Leider kann ich nichts daraus erkennen, es hat sich hier doch nichts geändert.


    Ich schätze, dass der Raspberry für deinen Einsatzzweck allgemein überfordert ist. Du bist überladen. htop ansich hat da auch einen großen Anteil dran. Du hast nur eine SingleCore CPU mit 700 MHz. Aktuelle Modelle haben modernere Prozessoren mit z.B. 4 Kernen und 1.5 / 1.8 GHz Taktfrequenz. Mach mal htop zu und gib anschließend den Befehl ein

    Code
    uptime && sleep 910 && uptime

    Da ist eine Viertelstunde Wartezeit bei, also nicht wundern. Dann das Ergebnis bitte posten.

    Als ich das eingegeben habe stand da dass 3 User Zugriff haben, ist das so richtig

    Danke für die schnelle Antwort, also das Audiosignal wird über die Musikbox wiedergegeben auch wenn ich am PC via Remote

    die Datei mit dem VLC abspiele.

    Allerdings muss ich im VLC immer von dem digitalen Ausgang auf analog umstellen.

    Wenn ich aber über 192.168...... auf die Phoniebox zugreife und dort einen Titel aktiviere gehts kein Ton, es läft zwar die Zeit aber das

    war es dann auch schon.

    Leider muss ich über 192.... gehen da derzeit mein RFID Lesegerät nicht gehen möchte, bekomme das nicht programmiert.

    Hallo miteinander,


    habe am Wochende die Phoniebox neu aufsetzen müssen.

    Inzwischen habe ich wieder 20 Stunden Hörbücher hineinkopert, leider muss ich jetzt bemerken dass in der Weboberfläche

    kein Ton mehr ausgegeben wird.

    Wenn ich via Remote auf den Ordner im Raspi zugreife, spielt er über VLC die Tonspur ab und zeigt mir auch das Cover,

    Kann mir einer sagen ob ich das so in den Griff bekomme, oder muss ich erneut die Phoniebox -Software neu aufspielen.


    Gruß

    Welchen RPi hast Du genau? Was steht auf der Platine? Was genau meinst Du mit Remote?


    Die Phoniebox ist mittlerweile ziemlich undurchsichtig geworden, deshalb kann man pauschal keine Antwort geben. Eine hohe CPU-Last wird oft durch ungebremste Schleifen (ohne oder zu kleinem sleep) in Skripten verursacht.

    Hi, also der Raspi hat auf der Platine stehen: Model B+ V1 2 aus 2014

    Hallo miteinander,


    mir ist heute aufgefallen, dass mein Raspi B+ eine extrem hohe CPU Auslatung hat.

    Diese ist imm ab 85 aufwärts, kann ich da etwas sinnvolles dagegen unternehmen.

    Installiert ist nur die aktuelle Betriebssoftware und Phniebox plus Remote.

    DAnke für eure Hilfe.


    Mfg