Posts by flokki1

    hyle - es funktioniert - vielen Dank an dich und alle anderen Helfer! :)


    Was war denn nun der Knackpunkt?

    Genau - es handelt sich um ein PI Zero mit Version 10 Buster.

    Ich muss gestehen - ich hab das damals so für die Garage aufgesetzt und dann war es für mich eigentlich gut.


    Würde man das mit sudo update, sudo upgrade aktualisieren können bzw. lohnt sich das oder lieber Finger weg, jetzt wo es läuft? :)

    Hier das Script - den Token hab ich mal geixxt, wenn das ok ist:


    ls -la /home/pi/blynk-library-python/GaragenPi20.py:

    Code
    -rw-r--r-- 1 pi pi 2398 Mar  4 18:28 /home/pi/blynk-library-python/GaragenPi20.py


    Die Serviceunit:

    Code
    Unit]
    Description=GaragenPiAutostart2023
    After=multi-user.target
    
    [Service]
    User=pi
    ExecStart=/home/pi/blynk-library-python/GaragenPi20.py
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target


    id:

    Code
    uid=1000(pi) gid=1000(pi) groups=1000(pi),4(adm),20(dialout),24(cdrom),27(sudo),29(audio),44(video),46(plugdev),60(games),100(users),105(input),109(netdev),117(lpadmin),997(gpio),998(i2c),999(spi)


    Python 2.7.16

    N´abend!

    Ist das Skript überhaupt ausführbar (oder hast Du den Shebang gändert), nachdem Du den Service manuell getestet hast?


    Btw. Es wurde zwar schon geschrieben, aber lass das & am Zeilenende weg!

    Also das Script läuft sauber, wenn ich es manuell starte.

    Das & hab ich entfernt. Keine Änderung.

    HIer die Ausgabe nach dem Ändern der Zeile:

    Wenn ich `sudo systemctl edit GaragenPiAutostart2023.service`eingebe, komme ich irgendwie zu einem leeren Dokument:

    Thonny kenne ich nicht bzw. habe ich nie benutzt.

    Code
    (sudo) systemctl stop GaragenPiAutostart2023

    Kopiere mal das Script "GaragenPi20.py" in das /usr/local/bin-Verzeichnis, ändere den Eintrag (bzgl. Pfad) in der service-unit und

    Code
    sudo systemctl daemon-reload

    versuch erneut zu starten (als user pi in der service-unit und wenn es nicht funktioniert, als root).

    Also das kopieren geht schonmal nur mit `sudo su`, sonst läuft er auf permission denied.


    Dort läuft dann leider das Script schon nicht manuell, weil er dort irgendwie das blynk nicht findet.


    Code
    ModuleNotFoundError: No module named 'BlynkLib'


    Kann man diesen Umstand ändern?

    _________________________________________


    Vielen Dank für eure Tipps.

    Was steht am Ende der beiden Zeilen?

    So sieht es vollständig aus:

    Code
    ar 05 17:06:01 garagenpi systemd[1]: GaragenPiAutostart2023.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
    Mar 05 17:06:01 garagenpi systemd[1]: GaragenPiAutostart2023.service: Failed with result 'exit-code'.


    Code
    systemctl status GaragenPiAutostart2023 --full --no-pager

    führt zu:


    Das ist etwas seltsam mit dem kopieren aber ich hoffe, diesemal hab ich alles.


    Normal starte ich das Script aus Thonny - also ich vermute das ist der User pi.

    Aha, der systemd startet als root, die (nicht ausführbare) Datei gehört aber pi.

    chmod 755 /home/pi/blynk-library-python/GaragenPi20.py

    https://wiki.ubuntuusers.de/chmod/

    Oder in der systemd unter [Service] den User=pi eintragen.

    Das hab ich getan - jetz tsieht der Fehler zumindets ein wenig anders aus:



    Hier nochmal der Inhalt meiner GaragenPiAutostart2023:

    Code
    [Unit]
    Description=GaragenPiAutostart2023
    After=multi-user.target
    
    [Service]
    User=pi
    ExecStart=/home/pi/blynk-library-python/GaragenPi20.py &
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    Hallo,


    das im Tutorial genannten init.d ist total veraltet, nutzt man seit min 5-6 Jahren nicht mehr. Standard der Dinge zum Starten von Diensten beim systemdstart ist systemd bzw. systemd Service Units. Dazu gibt es reichlich Infos im Netz.


    Gruß, noisefloor

    Danke für den Hinweis.


    Dann habe ich es jetzt damit probiert: Link


    Wenn ich den Service von Hand starte, ist es grün.


    Nach dem Reboot sieht es wie folgt aus:



    Wie kann ich die notwendige Berechtigung vergeben?

    Guten Morgen!


    Ich hab mich gestern mal dran gesetzt meine Garagentorsteuerung auf das neue Blynk 2.0 umzuziehen, nachdem das Alte jetzt seit Januar nicht mehr lief.


    Soweit hat auch alles gut geklappt - nur bekomme ich das Skript, welches den Blynk-Server startet, nicht mehr in den Autostart.


    Ich habe, wie schon das letzte Mal, nach dieser Anleitung gearbeitet: Link.

    Bin alles 2 Mal durchgegangen, aber es tut nicht. Der manuelle Aufruf funktioniert, aber wenn ich reboote, kommt das Pi aus Sicht Blynk nicht online. :(

    Habt ihr eine Idee, wie ich den Fehler finden kann?


    Vielen Dank!


    Michael

    Hallo!

    Ich habe ein PI Zero dauerhaft laufen und möchte ein Netzlaufwerk einrichten, was mir von allen Geräten im WLAN aus den Zugriff auf einen USB-Stick ermöglicht.


    Ich habe diese Anleitung verwendet und das eigentlich schon relativ oft gemacht (ich habe 2 KameraPis wo ich die Aufnahmen über diesen Weg austausche) und es hat immer funktioniert.


    Eigentlich auch diesmal: es war alles eingerichtet, Zugriff und Speichern funktionierte und dann ging es plötzlich los "speichern [aus Programm] nicht möglich wegen Fehler...". In dem Moment hatte ich aber über den Explorer noch Zugriff auf die Dateien. Ich hatte dann mal neu gestartet und dann ließ sich das Netzlaufwerk auch über den Explorer nicht mehr verbinden. Also dachte ich mir, ich richte es halt (unter Windows) neu ein aber Pustekuchen: Es will nicht mehr. :(



    Habt ihr eine Idee in welche Richtung ich gucken kann?


    Der PI lässt sich über VNC regulär ansprechen.


    Vielen Dank!


    Michael

    Hallo!


    Vielen Dank für eure Hilfe und Hinweise.
    Ich hatte mir basierend auf der letzten Erkenntnis, einen neuen Adapter gekauft, der gestern ankam und siehe da: Plug&Play. Der Stick poppte sogar auf dem Desktop auf und konnte ohne Probleme als Netzlaufwerk eingebunden werden. :)

    Also der Stick blinkt nicht und der 2. wird auch nicht erkannt.


    findmnt sieht wie folgt aus:



    Den Adapter zu testen, fällt mir eben schwer, weil ich nichts sonst mit Mini-USB habe, wo ich ihn anstecken könnte.

    Aber wenn ich an den Adapter beispielsweise eine Tastatur anstecke, müsste ich dann P&P schreiben können?

    Ich hab grad nochmal am PI4 probiert (der hat tatsächlich keine Desktopumgebung). Da sieht lsblk so aus:

    Code
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda           8:0    1 117.2G  0 disk
    └─sda1        8:1    1 117.2G  0 part
    mmcblk0     179:0    0  29.7G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   256M  0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2    0  29.5G  0 part /

    sda wäre ja der Stick - oder?

    Möglicherweise wird der Stick nicht dorthin gemountet.


    Schreib doch mal hin: lsblk

    Dann solltest du - wenn der Stick überhaupt gemounted wird - den Mount-Point gezeigt bekommen.

    Das Ergebnis sieht so aus:


    Ich vermute aber, dass ist nur, weil ich vorab auch mal diese Anleitung probiert habe:
    https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/1911271.htm
    Wenn ich das so im Nachhinein richtig verstehe, habe ich damit eine Partition namens "usbstick" erstellt?


    Du verwendest keinen Desktop und so wird der Stick auch nicht vom pcmanfm automagisch nach /media gemountet und dann zeigt es auch nichts an. Such Dir eine Anleitung, bei der das Mounten von USB-Laufwerken ohne Desktopumgebung gezeigt wird! ;)

    Ich kann natürlich falsch liegen aber da ich über vnc zugreife, habe ich doch eine Desktopumgebung - oder?



    lsusb bringt mit und ohne Stick das gleiche Ergebnis:

    pi@garagenpi:~ $ lsusb

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    pi@garagenpi:~ $ lsusb

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Vielen Dank für den Hinweis zum Alter des Videos. Das war mir durchgerutscht.

    Hallo!


    Ich wollte an meinem PI-Zero ein Netzlaufwerk einrichten, dass auf einem USB-Stick abliegt. Sollte ja eigentlich kein Problem sein.

    Angeschlossen habe ich den Stick mit einem Adapter.


    Orientieren wollte ich mich an dieser Anleitung: YOUTUBE


    Leider zeigt sich bei mir bei

    ls /media/


    überhaupt kein USB-Stick und der Stick leuchtet oder blinkt auf nicht.


    Ich habe das jetzt an einen Zero am Netzteil, einem Zero 2 mit und ohne Netzteil und an einem 4 (falls der Adapter kaputt wäre) probiert aber im Prinzip immer das gleiche...


    Muss ich erst noch etwas "einschalten"?


    Vielen Dank!

    Hallo!


    Ich habe nun eine Lösung gefunden und möchte sie gern posten, falls jemand anderes mal auf ein ähnliches Problem stößt.


    Ich nutze innerhalb von Python jetzt nichtmehr das Modul "Picamera", sondern rufe raspistill über subprocess auf. Damit geht es.


    Code
    subprocess.call(['sudo', 'service', 'motion', 'stop'])
    
    subprocess.call(['raspistill', '-a', '12', '-o', 'image1.jpg'])
    
    subprocess.call(['sudo', 'service', 'motion', 'start'])

    Hallo!


    ich habe folgendes Problem mit meinem Motion-Stream: Nach dem Start läuft er aus dem Boot sauber an. Wenn ich ihn aber manuell unterbreche und neu starte, streamt er einen grauen Bildschirm mit der Fehlermeldung "UNABLE TO OPEN VIDEO DEVICE SINCE" gefolgt von Datum und Uhrzeit.



    ich habe eine Camera an der CSI-Schnittstelle und schon versucht den Device mit einer udev-Regel zu "fixieren" weil ich gelesen hatte, dass das das Problem verursachen könnte. Es hat aber nicht geholfen. :(


    Habt ihr Ideen, woran es liegen könnte oder einen Weg, wie ich dem Fehler auf die Schliche kommen kann?


    Vielen Dank!

    Hallo Martin!


    Vielen Dank für den Hinweis.

    damit erhalte ich folgende Infos:


    Code
    looking at device '/devices/virtual/video4linux/video0':
    looking at device '/devices/virtual/video4linux/video0':
    KERNEL=="video0"
    SUBSYSTEM=="video4linux"
    DRIVER==""
    ATTR{dev_debug}=="0"
    ATTR{name}=="camera0"
    ATTR{index}=="0"

    Daraus habe ich mir folgende Regel gebastelt:

    Code
    KERNEL=="video0", SUBSYSTEM=="video4linux", ATTRS{name}=="camera0", SYMLINK+="GaragenCam", ATTR{index}=="0"


    Das es grundsätzlich funktioniert, entnehme ich der Tatsache, dass Motion mit dem Eintrag "GaragenCam" vom Boot weg läuft.


    Leider habe ich aber immernoch das Problem, dass nach Neustart von motion der Video-Device nicht mehr gefunden wird. :(


    Hab ich was übersehen?

    Hallo!


    Ich möchte für die Cam an der CSI Schnittstelle gern eine udev-Regel erstellen.


    Für USB-Geräte habe ich diverse Anleitungen gefunden, wo es über die Vendor- und Produkt-ID läuft. Leider weis ich nicht, wie ich an diese Daten für die Cam am CSI komme. Wäre aber m.E. auch nicht so wichtig, weil an der Schnittstelle ja nur die Cam ist. Folglich Könnte man sagen: "Was auch immer da dran steckt, heißt videoA".


    Gemäß meiner Webrecherche hab ich jetzt folgende Regel eingetragen:

    Code
      SUBSYSTEM=="video4linux", ATTR{fsl_csi_property}=="ipu1_csi1",
    SYMLINK+="videoA"


    Code
    ls -l /dev

    bringt das folgende Ergebnis:

    Code
    crw-rw----+ 1 root video    81,   7 Jul 17 19:01 video0
    crw-rw----+ 1 root video    81,   4 Jul 17 19:01 video10
    crw-rw----+ 1 root video    81,   5 Jul 17 19:01 video11
    crw-rw----+ 1 root video    81,   6 Jul 17 19:01 video12
    crw-rw----+ 1 root video    81,   0 Jul 17 19:01 video13
    crw-rw----+ 1 root video    81,   1 Jul 17 19:01 video14
    crw-rw----+ 1 root video    81,   2 Jul 17 19:01 video15
    crw-rw----+ 1 root video    81,   3 Jul 17 19:01 video16
    lrwxrwxrwx  1 root root           4 Jul 17 19:02 videoA -> fuse


    Ich schlussfolgere daher, dass die Regel zwar aktiv ist, abern nicht das tut, was ich möchte.


    Hat jemand einen Hinweis für mich - bitte?


    Vielen Dank!


    Michael


    EDIT: Ich hab grad bemerkt, dass ich das versehentlich im falschen Bereich erstellt habe. Kann ein Mod das bitte gerade ziehen? Danke

    Hallo!


    Hab jetzt sogar hier im Forum eine scheinbare Lösung gefunden (Link:(


    Ich starte den Motion-Service beim booten und würde jetzt in das Mail-Script folgendes schreiben:


    Code
    import subprocess
    ...
    subprocess.call(["sudo", "service", "motion", "stop"])
    
    ... Foto machen; Mail versenden...
    
    subprocess.call(["sudo", "service", "motion", "restart"])


    Das scheint auch zu gehen. Der Motion Service ist danach "active (running)" nur leider funktioniert der Stream dann nicht mehr:


    "Unable to open video device since..."


    Ich habe im Internet gefunden, dass er dann einen anderen video_device vergibt und das dann "nicht mehr passt". Man könnte das wohl mit einer udev-Regel umgehen aber leider sagen die Anleitungen - die ich gefunden habe - nur, wie man eine udev-Regel für eine USB-Camera vergibt.

    Kann mir jemand sagen, wie das für die Flachband-Kamera funktioniert - bitte?