Ich finde es nur verwunderlich, auch wenn der Einwand zu irgendwelchen Spannungen kam, aber man dann noch so selbstsicher ist, zu sagen: Der Transistor hilft !
Inzwischen habe ich mir den gesamten Beitrag mehr als einmal durchgelesen !
Transistor selbst die kleinen ja !
Aber auch in diesem 3D Drucker sind induktivitäten verbaut, oder etwa nicht ? Ich denke an Steuerungs-Motoren gleich welcher Bauart.
Um euch allen Hoch-jublern zu sagen, ihr habt mehr als einmal euer Pulver verschossen. Damit sage ich dem TO, wenn es keine Freilaufdiode gegen induktive Gleichstromlast gibt, ist es nur eine Frage der Zeit, das dir das oder diese Konstruktion wieder um die Ohren fliegt.
Du kannst mit einem "Spielzeug" Transitor egal fast mit welchem Verstärkungsfaktor - hier wohl B-E Stron schalten. Aber wenn in deinem geschalteten 24 Volt-Bereich Induktivitäten vorhanden sind, diese auch gerade aktiv, dann wirst du irgendwann einmal den Effekt der Selbst-Induktion kennenlernen.
Dann oder damit ist dein kleiner Transitor dahi, und ebenso wird das PI bzw der GPIO Ausgang einen Schalg wegebekommen, wenn es nicht auch noch dein gesamtes PI killt.
Endliche Grüße
Antje
Posts by Pi.Antje.DD
-
-
Geht so nicht !
Außer du hast eine professionele Ausstattung, um in Mehrlagen Layer Platinen herumzulöten, auch oder besonders zu Entlöten !
Knipps den Mist weg.
Lass jedoch etwas dran, aber nur soviel, damit du die kleineren USB Buchsen wirder Anlöten könntest.
Garantie- und Funktionsverlust inklusive
So die
Antje trollt sich mal wieder
Weil ich habe gemerkt, was hier abgeht. Selbstdarsteller gibt es genügend. Meinen Erklär-Bär habt ihr hier auch rausgeschmissen.
Das nehme ich euch sehr übel, weil er hat mir wie auch meinem Sohn sehr viel beigebracht.
Inzwischen verkommt mein kleines Kaminzimmer zu einer fast echten Elekrowerkstatt.
Noch eine Anmerrkung zu dem Relais Thema ! So viele sich sich immer übertreffen wollende Selbstdarsteller habe ich noch nie gelesen.
Ein 100K Widerstand auf einen 1N 0Bxxx Transistor, der mit einer Freilaufdiode ein 5 Volt Relais ansteuert, welcher von PIN 2 = 5 Volt versorgt wird, schafft mit dem richtigen Relais 5 Volt DC eine getrennte Schaltlast von über 1,2 KW im AC Bereich bis 400 Volt.
Gute Erkenntnis, dass man dafür wieder so viele Beiträge benötigt
An alle Gurus - runterfahren, Detailss wirklich abfragen und dann erst ...
Gute Nacht aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße, mit einer kleinen Nebenbemerkung
Ja, ich denke schon! Meiner Glaskugel nach wurde die SSH-Session durch was auch immer unterbrochen und der Update-Vorgang gestört. Darauf hin wurde der Stecker gezogen und damit das Dateisystem zerballert. Eine andere Idee hätte ich jedenfalls nicht für die genannten Probleme inkl. dafür, dass der RPi nach einer erneuten Verbindung so "zäh" reagiert hat.
Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen.
Ich habe bis jetzt noch nicht aus dem TE-Einstieg erlesen können, dass eine AUTO-Update Funktion aktiv sein sollte
hyle Wenn ich wieder etwas aus irgendwelchen Flüssen fischen sollte, natürlich nur an dich !
Und was ergötzt ihr euch alle, ohne genaue Infos zu haben, dass nun jeder wieder besser - Nein - ich verzichte auf das Wort "Klugscheixxt"
Bringt mal die Ruhe rein @all und wartet was Buzhibi daraufhin zu vermelden hat
Nun auf Schicht gehend und euch einen schönen Pfingst-Montag wünschend
Antje -
Hallo und liebe Grüße aus DD,
SD-Cards haben allgemein nicht das ewige Leben, ähnlich USB Flash Speicher.
Keiner von unskann nachvollziehen, was während dieser einjährigen Betriebszeit als Web-Server gelaufen ist.
Das 4 er PI hat ausreichend USB Schnittsellen, um daran einen gescheiten, und für den Dauerbetrieb geeigneteren Datenträger SSD / HDD anzuschließen. Ohnehin sind die SD Cards nicht die Performance Bringer.
Wenn man selber, wider jedes besseren Wissens auf einer zum 0815 SD Card einen solchen Server ohne Datensicherung aufsetzt, dann muss man einfach einmal von der Realität eingeholt werden.
Ein mit oder über NOOBS installiertes RasbianOS bietet selber schon an, eine Backup-Kopie der aktuellen SD Card zu erstellen.
Ohne eine genaue Analyse, aber sicherlich mit einem auf Windows zugeschnittenen Tool wirst du keine Antwort finden.
EXT2 als File-System, ähnlich FAT16 / FAT32, ohne Journaling was soll das ? Ist die SD Card wirklich mit EXT2 und nicht möglicher Weise mit EXT3 oder gar EXT4 formatiert ?
Wenn du nur ein WIN8 Rechner hast, schmeiss dir eine VM drauf. Installiere dort mit USB Freigabe ein X-beliebiges Linux, und starte mal, falls es nicht zum Tool Packetes gehört, dann installieren, "gparted" . Damit erfährst du zumindest, um welches File-System auf der SD Card handelt !Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass auf einem fast aktuellen ( < 2 jahre ) ausgelieferten RAS PI noch eine NOOBS, oder RasbianOS Version drauf ist, die wirklich noch EXT2 verwendet.
LG
Antje -
Hallo und liebe Grüße aus DD,
Googlesuche zu dem Display, wenn es dieses ist, ist HDMI nicht vorgesehen.
Das Handbuch, wieder basierend auf der Google Suche, findest du hier .
Es gibt von UGear Karten damit man unbenutzte PINS aus der notwendigen Belegung des Displays auch für andere Dinge oder Karten zugänglich machen kann.
Ich kenne die gesamte rechtliche Hardware nicht in allen Details. Somit kann auch nicht sagen, welche Pins mit welcher Funktion, oder Nutzung vorgesehen ist. I2C und SPI sind serielle Busssysteme, wobei auch in paralller Nutzung der GPIOs die Ansprache mehrerer Komponenten möglich ist. Allerdings auf Kosten möglicher zeitlicher Verzögerungen.
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo hyle
Schwierig!
Meinst Du vielleicht boot into CLI?
Falls ja, dann sudo raspi-config >> System Options >> Boot / Auto Login >> Desktop Autologin
Falls nein, dann keine Ahnung was Du meinst.
Jetzt wird es interesant
Auf diese Auflösung bin auch mal gespannt !
Und an alle auch wenn ich mich hier immer mal an ein Thema dranhänge - ich will was lernen !
Liebe grüße
Antje -
Hallo kle
Hallo Antje,
eine einfache Erklärung zum X11 habe ich nicht gefunden.
im Kap 7.1 wird die Environment Variable DISPLAY erklärt.
Eine grafische Umgebung wird durch einen X Server repräsentiert.
Man kann unter dem gleichen Benutzer mehrere grafische Umgebungen starten die sich durch das DISPLAY unterscheiden
Mit hostname:servernummer.displaynummer wird ein X Server eindeutig identifiziert.
Die Environment Variable DISPLAY (:servernummer.displaynummer)
:0 oder :0.0 ist das DISPLAY der Systemconsole (des am Rechner angesteckten Terminals)
wenn ich einen weiteren X Server mit einem anderen DISPLAY starte, so
im Remote Framebuffer Protokoll findet man den Zusammenhang zwischen Desktopnummern und Portnummern.
Leider herrscht babylonische Sprachverwirrung Desktopnummer, Servernummer.
Schönen Gruß, kle
Danke für die Aufklärung
Frei nach dem Worten einiger aus dem ( welcher war das ? ) Quadrant ? "Wir sind die Borgs, wir "anullieren" ( bewusst falsch ) euch alle !"
Danke und liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße
Und jetzt muss ich auch nochmal Nachfragen , wenn es gestattet istVermutlich an der unterschiedlichen Dicke der SD-Karten. Für manche Cardreader sind scheinbar einige microSD-Karten zu dünn, als dass alle Kontakte gleichmäßig bis zur Karte reichen. Ich hatte auch oft Probleme mit diesen Adapterkarten microSD <> SD.
Der von mir verwendete Card-Reader lässt es sowohl zu die Micro SD-Card direkt in einen Slot zu schieben, in dem diese, wie soll ich beschreiben, in diese eingerastet wird. Aber ich kann die Micro auch via eines entsprechenden Adapters in den zweiten Slot einschieben.
Bisher konnte ich jedoch noch keine Unterscheide feststellen, ob ich die Micro SD direkt einschiebe, oder diese mit oder via eines entsprechenden Adapters nutze.
Ich habe es jetzt ganz bewusst noch einmal probiert dieses MD5 Konfome Image auf die Micro SD-Cards zu üertragen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen, ob ich die Übertragung direkt im Slot oder via Adapter durchgeführt habe.
Das Ergebnis ist bei mir nur vom Typ oder Hersteller der SD-Card abhängig ?
Warum auch immer, ich möchte euch nicht nerven.
Ich danke allen, wirklich allen, denn ich lerne hier so viel !
Nun mit meinem ersten eigenen Computer, auch wenn es nur ein RASPI ist ! Ich habe auf Arbeit nur diese Windows-kisten, um darauf Schreibkram zu erledigen, und privat nur ein IPad. Jetzt kann ich meinen Sohn langsam verstehen der Stunden vor der Kiste ( aber meist zum Gamen ) verbringen kann.
Einen schönen Abend
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße
Hi
Das dachte ich mir auch und habe vorhin einen neuen bestellt .
Ich werde es morgen mal mit dem neuen versuchen ,danke schon mal für eure Hilfe ich berichte weiter .
MFG
Daniel
Ich verwende den Digitus DA- 70310-3 Card-Reader
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße
Hallo
Ich habe eine SanDisk Extreme Plus 32 GB und eine Sun Disk Ultra 32GB , mehr als Flashed Faild wirft er nicht als Fehlermeldung aus .
Ich nutze Windows 10 . Kann es sein das es an meinem Virenprogramm hängt Bullgard ?
MFG
Daniel
Auch wenn es mich nicht wirklich betrifft, aber mich interessiert es. Dazu folgendes:
Erst im zweiten Downloadversuch konnte ich das Download so durchführen, oder es wurde so ausgeführt, dass die MD5 Checksumme passte.
Dann erst habe ich diese ZIP entpackt. ( Ob das weiter hilft weiss ich nicht )
Das entpackte *.img habe ich dann sogar auf einem 4 er PI mit dem USB Imager des Systems RasbianOS versucht auf eine Speicherkarte zu schreiben ( entpacktes Image auf einem USB Stick, und der zweite Kartenleser auch via USB anschlossen ).
Ergebnis: Agfa Mirco SD-Card 64 GB Schreibversuch ebenfalls fehlgeschlagen ! ? Keine Ahnung warum ! Der RasbianOS eigene USB Image Schreiber hat sich von alleine beendet.
SanDisk 64 GB Ultra ebenfalls abgebrochen, hier kommt die Meldung, dass die Partitiongrößen nicht übereinstimmen.
Die SD-Card meines Sohnes zur Nutzung des PI's geopfert ( eine 64 GB Trancend U3+ Silver). Schreib versuch vollständig abgeschlossen, verifizierung erfolgte auch, und es führte zu keiner Fehlermeldung.
Jetzt ist die Frage woran es wirklich liegt ?
Dennoch hoffe ich dir ein kleines Stückchen weiter geholfen zu haben
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo hyle
Das ist zwar eine ganz nette Sache, wenn ich z.B ins CLI boote und dann mit dem VNC-Viewer auf die Konsole zugreifen möchte, aber für die Darstellung des Desktops sind die HDMI-Einstellungen gedacht. Da hat der "Erklärbär" bestimmt etwas verwechselt.
Btw. Siehe hier VNC connect unter Raspbian buster headless einrichten "Z) optionale Ergänzung - Einrichtung eines virtuellen Desktop mit VNC connect"
Danke für die super Erklärung.
Liebe Grüße aus DD nach L
Antje -
Hallo und liebe Grüße aus DD,
Als erste Frage würde ich mal diese stellen wollen, ob die SD-Card überhaupt die notwendige Größe hat ? Dann würde ich nach der Meldung fragen wollen, denn jeder Imager gibt eine fast eindeutige Fehlermeldung zurück, wenn der Schreibvorgang nicht abgeschlossen werden konnte.
Von welchen Betriebssystem aus versuchst du die SD-Card zu schreiben ?
Um welchen Typ der SD-Card handelt es sich ?
Ich kann hier nur die Empfehlungen meines Kumepls wiedergeben. Nimm keine SanDisc, nimm keine PYCO.
Wenn du heran kommst, nimm nur die Silver U3+ von Trancend ( ab 64 GB verfügbar ) Lesen bis 120. und Schreiben mit bis zu 90 ! Auch die Gold für besonders lange oder hohe Schreibraten bringen nicht wirklich etwas.
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße
K.A. ob es was mit deinem Problem zu tun hat, aber hier im term.log ist bei einem Upgrade immer(?) folgendes zu sehen:
Codetzdata (2021a-0+deb9u1) wird eingerichtet ... Current default time zone: 'Europe/Berlin' Local time is now: Thu Mar 25 22:23:59 CET 2021. Universal Time is now: Thu Mar 25 21:23:59 UTC 2021. Run 'dpkg-reconfigure tzdata' if you wish to change it.
Aber wie gesagt, du kannst in deinem term.log mal nachsehen, ob sich da etwas ungewöhnliches befindet. Vor allem auch mögliche Fragen die durch -y bestätigt wurden. Zumindest wäre das eine Erklärung, warum bei deinem Upgrade ggf. etwas "ungefragt" überschrieben wurde. Auch wenn es wohl eher selten passiert, würde ich deshalb nie empfehlen ein Upgrade mit -y laufen zu lassen.
Danke, dann werde ich mir das so angewöhnen.
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und leibe Grüße
Hallo Antje,
das sind keine Ports sondern X11 DISPLAYs
Jetzt möchte ich aber mal wissen, was sich dahinter verbirgt
Wenn ich mit meinem IPad und dem Real VNC Viewer auf mein PI zugreifen möchte, dann muss ich die IP gefolgt, aber getrennt mit einem Doppelpunkt und der Port-Nummer eingeben ( z.b. 192.168.178.23:5800). Dann muss ich den Benutzernamen und das dazugehörige Passwort eintragen.
Betonung, auf dem PI läuft der Real VNC Server und auf meiner Gegenstelle der REAL VNC Viewer.
Jetzt erkläre mir mal bitte, was ein X11 Display sein soll ?
Danke im Voraus,
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo hyle
Das ist kein Verbindungsproblem sondern ein bekanntes Verhalten, wenn dem VNC-Viewer nicht gesagt wird wie groß die Darstellung sein soll.
Ich möchte jetzt nicht Klugscheixxen
Mir wurde mal erklärt, wenn das PI ohne angeschlossene HDMI Verbindung gestartet wird, muss man in der /boot/config.txt unter Framebuffer_height und Framebuffer_width Werte setzen, die dann vom Real VNC Server genutzt werden.
Keine Haftung für eventuelle Fehler
Liebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße
Soweit ich mich erinnern kann, verwendet, wenn nicht anders eingestellt, der REAL VNC Server den Port 5800, der auch in der dazugehörigenKonfig anders eingestellt werden kann. Mit Port 0 dürfte das wohl nichts werden
Liebe Grüße aus DDAntje
-
Hallo und liebe Grüße
Hy, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Den real vnc viewer habe ich installiert und am raspberry aktiviert, ich habe auch einen Zugriff auf den Desktop solange ein Monitor angeschlossen ist. Wenn ich den raspberry ohne Monitor starte kommt die Meldung.
Mfg
Ich habe mal bei mir nachgesehen
Bei mir sind in der /boot/config.txt aufzurufen über sudo nano /boot/config.txt die Zeilen mit framebuffer_height und framebuffer_width mit Werten versehen. Und die davor befindlichen # wurden entfernt.
Liebe Grüße aus DDAntje
-
Hallo und liebe Grüße aus DD
Normal muss man bei RasbianOS keinen VNC Server / oder Client installieren. Der ist schon vorhanden.
Entweder über den Menüpunkt "Himbeere" -> Einstellungen -> Raspi Config , oder direkt in der Shell aufgerufen sudo raspi-config kann der Real VNC Server unter Schnittstellen gestartet werden. Das entsprechende Symbol erscheint dann auf der Leiste neben dem Netzwerksymol.Liebe Grüße
Antje -
Hallo und leibe Grüße
Die 68 bedeutet, dass die RTC an der I2C Adresse erkannt wurde. Wenn an dieser Adresse dann ein UU auftaucht, bedeutet dies dass die RTC erkannt wurde und das der Kernel dieses Device auch nutzt. Vielleicht stimmt ja ggf. die Zeitzone des RPi nicht.
Das ist nicht das wirkliche Problem. Ich habe meinen Kumpel angerufen. Er war gestern Abend auch noch schnell vorbeigekommen und die RTC wieder zur Funktion gebracht.
Meine eigentliche Frage war, ob sich jemand erklären kann, wie oder weshalb derartige Systemveränderung bei einem Update passieren können ?
Trotzdem auch dir Danke für den HinweisLiebe Grüße aus DD
Antje -
Hallo und liebe Grüße aus DD,
Ich habe gerade via
ein Updates gemacht, und nun habe ich eine Zeitdifferenz. Ursprünglich hatte ich eine RTC installieren lassen. Wenn ich nun das PI im geupdateten Modus ohne Netzwerkverbindung starte wird mir eine falsche zeit angezeigt. Wenn ich nun mit i2cdetect -y 1 abfrage ob die ursprüngliche Einstellung noch vorhanden ist, wird mir eine 68 statt der UU angezeigt. Die Einträge in der /boot/config.txt
# hardware clock
device_tree=bcm2710-rpi-3-b.dtb
dtparam=i2c_arm=on
dtoverlay=12c-rtc,ds1307
sind auf einmal verschwunden ? Hat das einen wirklichen Grund ? Warum führt u.a. ein Update des Kernels dazu, dass diverse Grundeinstellungen verschwinden ?
Hat das auch schon jemand festgestellt ? Und gibt es schon einen Lösungsansatz, damit man die nächsten Updates ohne schlechtes Gewissen ausführen kann ?
Liebe Grüße aus DD
Antje