Ihr macht ja dolle Sachen. Wenn man weiß wie es geht ist das ja ein schönes Bastelprojekt, warum nicht.
Aber nach dem Einbau einer neuen Heizung muss ich feststellen, das eine gut eingestellte Heizung (VL, Heizkurve ..) und ein möglichst guter hydraulischer Abgleich Ruhe ins Haus selbst über zwei Stockwerke bringt. Dazu noch ein relativ stark verringerter Energieverbrauch ohne Einstellungsorgien.
Nur bei Tagen, wo die Umwelteinflüsse wie Kaminofen oder mehr Sonneneinstrahlung durch das Terassenfenster "das System stören", muss ich mal Hand an dem einen oder andren Thermostatventil legen. Ansonsten stehen die fest auf einen Wert und den Rest macht der Firmen-Computer in der Heizung im Keller.
Ich wünsche Euch viel Erfolg, selbst kann ich nur dazu beitragen, es so simpel wie möglich zu gestalten.
Posts by picollo
-
-
So ist es. Man weiß was man braucht und tut.
-
Ein Hinweis meinerseits: Lange Jahre habe ich eine Raspi als NAS bei mir im Netzwerk betrieben. Das funktionierte auch sehr gut. Dann habe ich mir eine "richtige" NAS mit entsprechender HW besorgt - eine Synology - und bin seitdem wesentlich mehr zufrieden.
Tenor: Eine Raspi als NAS funktioniert - aber als "richtige" NAS ist sie nicht geeignet.
Ich nutze die auch mehr als File-Server, ausreichend für mich. Selbst Videos 4K über LAN an SmartTV funktioniert sehr gut. Also, es muss jeder selbst wissen was er macht. Jahrzehnte lang war ein Linux-System mein Haupt-PC. Seit einigen Jahren ist es immer ein Mac.
-
Also ich habe zwei Raspis, eine 4B und eine Pi400 (die Tastaturlösung). Da laufen über USB-Hubs immer mindestens drei 2.5" HDD/SSD und ggf. zusätzlich ein oder zwei 3.5" HDD mit eigener Stromversorgung dran. Gebootet wird jeweils über eine der SSDs.
Für die Mac User:
Samba kann man so konfigurieren, das auch moderne Macs M1/2 mit aktuellen macOS gut drauf arbeiten können - vice versa ohne Kuddelmuddel. Man muss die Festplatten nur mit entsprechenden Parametern mounten und die Einträge in der smb.conf richtig setzen.
Gekühlt, passiv oder aktiv, müssen die Raspi 3/4 schon. Das Pi400 nicht, denn Kühlung ist da schon "implementiert". -
Was für eine SSD ist es denn? Die Samsung T5 läuft sogar direkt am Raspi.
-
Hilft es den Parameter "ntlm auth = ntlmv1-permitted" hinzufügen? Bei mir funktionierte dann das alte Smart TV wieder.
-
Reiner Zufall bei mir: ich suchte Computer mit möglichst wenig Stromverbrauch. Da bin ich über die Apple M1 gestolpert und auf die ARM-Technologie gestoßen. Der Schritt zum RaspberryPi mit ausgewachsener Linux-Installation war von da aus nicht weit. Beide Welten passen für mich gut zusammen, zwei RaspberryPi als Server und iMac M1als Workstation.
-
In der /boot/config.txt den Eintrag
dtparam=sd_poll_once
hinzufügen sollte das Flimmern beenden.
-
-
Das ist schon ein Kreuz mit der Technik. Normale Nutzer sind da wirklich überfordert. Warum soll Otto Normalnutzer oder Lieschen Möchtegern wissen, das übermorgen schon H.264 nicht mehr richtig läuft oder "Innereien partitionell gesplittet sind", weil die neuen Consumer-Geräte das nicht mehr unterstützen und der alte Computer doch gar nicht so alt ist und das müsste doch funktionieren ..?. Die Technik von Heute überfordert wirklich jeden Bürger. Ich kenne keinen Normalnutzer, der da noch halbwegs durchblickt.
Kein Wunder, das die Gesellschaft so auf Krawall gebürstet ist. Selbst ich mit 40 Jahre Erfahrung im Umgang mit Computern frage mich, was da seit 20 Jahren schief läuft.
Ok, ok, ein Raspberry Pi ist ein Bastel Computer. Bin ja schon ruhig.
-
Ich muss sagen, das ich von Bullseye enttäuscht bin. Alle Einstellungen, damit Videos ruckelfrei laufen, funktionieren nicht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bin wieder zurück zu Buster und nun funktionieren auch wieder 4K Videos (H.265) ruckelfrei auf Raspberry Pi 4B und 400.
-
Ich glaube, du musst dich erst mal mit den Grundlagen zur Einrichtung einer Raspberry PI befassen. Das muss jeder machen, selbst wenn man sich in GNU/Linux auskennt. Ist etwas speziell, aber auch logisch.
Siehe hier.Was genau hast du vor, von der SD-Karte bzw. Kopie zu booten?
-
Installiere dir mal das Konsolenprogramm "stress" (sudo apt install stress). Dann kannst du das testen.
Bei welchem Bedarf?
Ich brauche doch kein Stresstest, wozu. Der Anwendungsfall bei mir ist klar und das Gehäuse macht was es soll, nämlich kühlen. Bei dauerhafte Last über >50% würde ich immer auf aktive Kühlung setzen, da braucht man doch nicht überlegen.
-
Für die, die im Zweifel doch mal einen Lüfter benötigen: ich habe dieses Gehäuse.
Es kann bei erwartet hoher Last (z. B. einmaliger großer Datentransfer von A nach B) mit Lüfter betrieben werden. Der Lüfter ist sehr leise und ich kann es auch im Wohnzimmer einsetzen.Empfohlen wird allerdings den Lüfter nur zu aktivieren, wenn man nicht im Dauerbetrieb arbeiteten will. Das kam mir entgegen, denn hin und wieder musste ich TB große Datenbestände umschaufeln.
Aktuell läuft der Raspi nur im "ohne Lüfter Betrieb" und bleibt bi 36 - 42 ℃ je nach Last. Man hat aber ein Gehäuse, das bei Bedarf doch mit Lüfter betrieben werden kann - aber nicht muss.
-
Herzlich willkommen.
-
... Mir wird die Diskussion hier aber allmählich echt zu blöde. Sauft destilliertes Wasser oder infiziert euch mit Corona, glaubt an Verschwörungshteorien oder an was auch immer ihr wollt. Ich klinke mich jetzt hier mit einem milden Lächeln aus. Viel Spaß noch!
Lass es, konstruktive Kritik ist hier Perlen vor die Säue geworfen.
-
Ok, noch ein mal. In diesem Thread geht es um Wasser! Es geht nicht um Putin oder Querdenker oder Reichsbürger oder Nationalisten aller Art.
Ich bin auch kein Freund dieser "Bewegungen", aber das ist hier nicht das Thema, sondern WASSER!
Ja Ok, ich komme zurück zum Thema. Es geht um diese Aussage #4 und hier der letzte Satz. Das ist nicht das Thema Wasser, sondern anders denken.
-
picollo Das ist hart an der Grenze zur Beleidigung!
Ja, persönlich beleidigen wollte ich aber nicht.
Was sich die Querstänkerer mit der heimlichen Unterstützung von Putins Schergen hier in diesem Land leisten ist auch beleidigend für jede Hochkultur. Und das ist nicht meine Erkenntnis, sondern die von investigativen Journalisten, die mal ein bißchen unter der Haube dieser Besserwisser geschaut haben.
"Fremdgene" in Form von Bakterien erhält jeder menschliche Körper durch die Einnahme von Nahrung und Wasser. Viele davon unterstützen unser Immunsystem (im Darm oder wie auch immer) und andere "Fremdgene" führen zu Erkrankungen.
Aber anscheinend möchte man in Deutschland Aufklärung, Wissen und Wissenschaft einschränken - angefangen von Moderator:innen, die noch stolz darauf sind, in der Schule in Mathe versagt zu haben und nicht verstehen, wie sie mit einer Genderstrategie die deutsche Sprache und Kultur verhunzen, was die Briten erfolgreich in ihren Ländereien verhindern konnten. Als wenn Deutschland durch BWLer und Möchtegern Moralisten groß geworden ist. Nein, durch gute Lyriker, Arbeiter, Ingenieure, Ärzte, Entrepreneure, Mathematiker und viele Wissenschaftler und auch nicht zu vergessen: durch vernünftige einfache Leute überall im Land.Wer weiß denn noch heute, das man Anfang der 1930er Jahre die internationale Sprache der Wissenschaften in Deutsch festlegen wollte? Kaum einer. Die Nazis haben das erfolgreich verhindert und heute ist es Englisch.
Ich wehre mich gegen eine schleichenden Nazifizierung Deutschlands bestimmter Strömungen eingehend mit einer von Russland forcierten Verdummungsstrategie wo ich nur kann. Und wenn es in diesem Forum ist.
-
Dachte hier geht es wieder primär um Osmosewasser aber das artet ja echt aus hier.
Hier in Thailand gibt es nur die Alternative Osmose oder Flaschenwasser.
Schon alleine Trinkwasser aus der Leitung ist purer Luxus.
Ps: Bin auch Querstänkerer. Ungeimpft und darum 100% ohne Fremdgene inside.
Wissen ist begrenzt, Dummheit grenzenlos.
-
Ich trinke das Dreckwasser seit einem halben Jahr nicht mehr. Mir gehts richtig gut.
Ein Schweizer Bekannter trinkt seit 7 Jahren destilliertes Wasser und ihm geht es gut.
Mein Arbeitskollege hat auch damit angefangen und ihm geht es richtig gut.
Das Erste, was euch einfällt: Esoterik
Ihr denkt genauso, wie ihr denken sollt. Denkt mal darüber nach.
Gehörst du auch zu den Querstänkerern? Oder wirst du auch von Putin gesponsert, um hier in D die Bürger zu verarschen.