Posts by picollo

    Hallo,

    Time Machine geht auf dem Pi4 und externer HDD/SSD sehr gut. Den SMB-Server musst du aber speziell einrichten/konfigurieren, damit die macOS spezifischen Dinge funktionieren. Du benötigst dafür auch ein externes USB-3 Hub mit eigener Spannungsversorgung für die ext. SSD/USB, weil sonst eine externe SSD/HDD direkt am Pi4 ggf. Probleme bereitet (Stromversorgung über USB3 ist begrenzt). Siehe magische USB-Adapter .
    Ansonsten sichere ich zwei Macs auf einer HDD am Pi4 - Samba ist dein Freund.

    Hallo,

    ich möchte vom iPhone aus via AirPlay auf einen mit Bluetooth angebundenen BT-Speaker Musik ausgeben.

    Das funktioniert nicht, ich kann es im Desktop auch nicht einstellen. Es funktioniert sonst alles: ich kann über Bluetooth vom iPhone Musik am Raspberry PI400 empfangen und über den HDMI Eingang am Monitor oder über die 3,5mm Audiobuchse am Monitor ausgeben. Ditto mit auf dem Raspberry Pi gespeicherten Musikdateien. Bluetooth funktioniert also so wie es soll.

    Aber was ich bisher noch nicht hinbekommen habe ist Bluetooth auch als Audio-Ausgabe unter Verwendung von Shairport (shairport-sync) einzustellen. Die Hinweise im Internet sind entweder zu alt oder beschreiben nicht genau die Situation. Musik vom iPhone an den Raspberry Pi gestreamt wird empfangen und über die Kabel gebundenen Ausgabegeräte abgespielt - aber nicht über den via Bluetooth angebundenen Speaker.

    Ich brauche einen Tipp oder Informationen, wie ich über Shairport empfangene Musik über den Bluetooth-Ausgang des Raspberry Pi400 auf den Bluetooth Speaker umleiten kann.

    Vielen Dank

    Also eine Samsung T5 oder T7 läuft ohne Adapter an dem Raspberry Pi USB 3 Port. Welche Adapter das schaffen weiß ich nicht.

    Du brauchst einen Adapter mit eigener Stromversorgung, die liefern meist 2 Ampere (z. B. primewire USB 3.2 GEN1 HUB mit Power Supply). Die kosten etwas mehr, sind klein und funktional. Daran laufen bei mir z. B. 1x Samsung T7, eine Intenso 2.5" SATAIII in einem ICY BOX Adapter, 1x WD Elements 2TB und eine externe USB CD-ROM - also 4x Laufwerke gleichzeitig. An den USB Hub mit Power Supply schließt du dann dein M.2 NVME SATE SSD Gehäuseadapter an.

    da habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt. Es geht mir nicht im Linux alleine, sondern auch um die Möglichkeiten, die Raspberry insgesamt bietet.

    Viele Anwendungsfälle sind hier im Forum beschrieben. Für Spiele sind Windows Rechner wesentlich besser geeignet.
    Wenn es aber darum geht, ein bestehendes Windows Umfeld durch einen Strom sparenden File-/Web-Server zu ergänzen und/oder man sich in Linux einarbeiten möchte, ist das ein gangbarer Weg.
    Mein Tipp: wenn einfach als Linux-Rechner/-Server, dann kaufe das Kit mit der Tastaturlösung, also ein Raspberry Pi 400 Personal Computer Kit. Warum? Eine Tastatur braucht man sowieso, eine Maus auch. Außerdem ist es gut passiv gekühlt und erzeugt keine Geräusche.
    Ein Raspberry Pi 4B ist dagegen die Lösung für zusätzliche Bastelarbeiten mit Anschlussmöglichkeiten weiterer Hardware über die vorhandenen Schnittstellen und PINs.

    Möchte man mehr als eine Festplatte/SSD anschließen benötigt man noch ein USB-Dock mit Stromversorgung für USB-3 SSD/HDDs.

    Hallo,

    gibt es keine Client Applikation von ownCloud mehr für Bullseye (64Bit)?

    Ich nutze das bisher auf Buster auf einem RaspberryPi 4B u. a. auch für Apple iMac und iPhone/iPad, auch zur Spiegelung lokaler Daten optimal geeignet (eine Änderung auf dem RaspberryPi wird sofort auf iMac local synchronisiert).
    Leider habe ich noch keinen Client für Bullseye (64Bit) gefunden. Ich kann nur den Browser oder Webdav nutzen.

    Ihr macht ja dolle Sachen. Wenn man weiß wie es geht ist das ja ein schönes Bastelprojekt, warum nicht.
    Aber nach dem Einbau einer neuen Heizung muss ich feststellen, das eine gut eingestellte Heizung (VL, Heizkurve ..) und ein möglichst guter hydraulischer Abgleich Ruhe ins Haus selbst über zwei Stockwerke bringt. Dazu noch ein relativ stark verringerter Energieverbrauch ohne Einstellungsorgien.
    Nur bei Tagen, wo die Umwelteinflüsse wie Kaminofen oder mehr Sonneneinstrahlung durch das Terassenfenster "das System stören", muss ich mal Hand an dem einen oder andren Thermostatventil legen. Ansonsten stehen die fest auf einen Wert und den Rest macht der Firmen-Computer in der Heizung im Keller.
    Ich wünsche Euch viel Erfolg, selbst kann ich nur dazu beitragen, es so simpel wie möglich zu gestalten.

    Ein Hinweis meinerseits: Lange Jahre habe ich eine Raspi als NAS bei mir im Netzwerk betrieben. Das funktionierte auch sehr gut. Dann habe ich mir eine "richtige" NAS mit entsprechender HW besorgt - eine Synology - und bin seitdem wesentlich mehr zufrieden.

    Tenor: Eine Raspi als NAS funktioniert - aber als "richtige" NAS ist sie nicht geeignet.

    Ich nutze die auch mehr als File-Server, ausreichend für mich. Selbst Videos 4K über LAN an SmartTV funktioniert sehr gut. Also, es muss jeder selbst wissen was er macht. Jahrzehnte lang war ein Linux-System mein Haupt-PC. Seit einigen Jahren ist es immer ein Mac.

    Also ich habe zwei Raspis, eine 4B und eine Pi400 (die Tastaturlösung). Da laufen über USB-Hubs immer mindestens drei 2.5" HDD/SSD und ggf. zusätzlich ein oder zwei 3.5" HDD mit eigener Stromversorgung dran. Gebootet wird jeweils über eine der SSDs.

    Für die Mac User:
    Samba kann man so konfigurieren, das auch moderne Macs M1/2 mit aktuellen macOS gut drauf arbeiten können - vice versa ohne Kuddelmuddel. Man muss die Festplatten nur mit entsprechenden Parametern mounten und die Einträge in der smb.conf richtig setzen.

    Gekühlt, passiv oder aktiv, müssen die Raspi 3/4 schon. Das Pi400 nicht, denn Kühlung ist da schon "implementiert".

    Reiner Zufall bei mir: ich suchte Computer mit möglichst wenig Stromverbrauch. Da bin ich über die Apple M1 gestolpert und auf die ARM-Technologie gestoßen. Der Schritt zum RaspberryPi mit ausgewachsener Linux-Installation war von da aus nicht weit. Beide Welten passen für mich gut zusammen, zwei RaspberryPi als Server und iMac M1als Workstation.