Posts by DJ1NG

    Ja habe ich ... Volumio gefällt mir aber nicht, weil man dort mit einem Konto arbeiten muss. Und ich sehe nicht ein, dass ich einen lokalen Musikplayer irgendwo online anmelden muss, damit ich damit Musik abspielen kann - oder kennst Du eine Möglichkeit, dieses nicht tuen zu müssen?

    Bisher lief mein Player nämlich tatsächlich schon mit Volumio - allerdings ohne Multiroom.
    Ein zweiter Player an einem anderen Wohnort läuft problemlos mit moOde.

    Servus .... ich möchte zuhause einen Multiroomplayer aufbauen. Dieser soll in 3 Räumen Musik abspielen von USB-Festplatte, alternativ aus einer NAS.

    Welche Software könnt ihr hierfür empfehlen?

    Es stehen mir für das Projekt ein PI 3B mit HiFiBerry DAC, sowie zwei PI Zero W mit jeweils eigenen DAC zur Verfügung. Ein WLAN ist vorhanden.

    Der PI 3B läuft aktuell mit moOde direkt an meiner HiFi-Anlage.

    Selber gelöst ... man muss iptables installieren ... die Info habe ich nicht in der Doku gefunden, sondern erst über die Debug-Levels von NDS aufgespürt.

    Leider setzt der Debian-Wlan-Client keinen Port 80 Request ab, so dass die Captive Seite nicht auf Debian Systeme zu funktionieren scheint.

    Dafür aber mit Android sofort und beim iPhone mit etwas Nachdruck .... Anforderung gelöst.

    Servus,

    mein Raspi 0 stellt ein WAP zur Verfügung. Nach der Verbindung mit dem WLAN soll dem Client über ein captive protal eine erste Landing Page angezeigt werden.

    Ich versuche hierzu nodogsplash zu verwenden und habe dazu diese Website als Anleitung genutzt: https://pimylifeup.com/raspberry-pi-captive-portal/

    Leider läuft der nodogsplash nicht. Wenn ich diesen manuell aufrufe, findet der zwar mein Gateway wlan0 - aber bricht wieder ab, wie ps beweist. Selbst wenn ich diesen mit & in den Hintergrund schicke, läuft er dort nicht im Hintergrund. Die beschriebene Einbindung über /etc/rc.local klappt auch nicht.

    Ich hatte jedoch bei der Installation keinen Fehler. Die Dokumentation auf der Homepage von NDS ist zu alt und beschreibt einen anderen Weg als pimylifeup.

    Kann mir jemand hierbei helfen?

    Danke, Guido

    Back to the topic: Ich habe festgestellt, dass nicht mein WAP langsam ist - sondern der Client.

    Von meinem Desktop-PC aus (also dem hanging.-behind.-the-screen-PC) mit Linux Debian 12.8 ist der Abruf massiv langsamer, als von meinem Samsung-Smartphone aus. Gleiches gilt für ein frisch upgedatetes iPhone.

    Sprich: Der Fehler liegt nicht auf dem Server, sondern am Client. Die Frage ist nun nur: Wie kann ich meinen Client dazu bringen, schneller über WLAN zu kommunizieren - ohne Timeouts etc? Aber das wäre dann wieder off-topic hier.

    Ich jedenfalls wollte nur berichten, dass der Abruf von Kiwix Seiten vom Pi Null problemlos funktioniert und das Thema daher gelöst ist.

    Danke für's lesen und mitdenken.

    Quote

    Ich habe seit einigen Monaten einen RPi Zero am laufen, bei dem zwar die boot-Partition auf einer SD-Karte ist, aber der Rest auf SSD. Eine kleine Anleitung von mir findet sich im Forum unter Raspi Zero von SSD booten (incl. Anleitung).

    Hatte ich auch schon gelesen ... werde ich mal testen, ich habe eine USB-SSD da. Ist aber nicht meine Wunschvorstellung. Denn dann kann man auch rein preislich zu einem 02W greifen und kommt ohne SSD zu mehr Geschwindigkeit.

    Quote

    Zu WLan fällt mir noch ein, hast Du eine Amor-Gehäuse o.ä. in Verwendung? Das könnte WLan evtl. auch negativ beeinflussen.

    Negativ .... siehe Bild

    Ich werde jetzt erst mal das Ganze nochmals mimt der schnellsten SD-Karte in meinem Bestand (SanDisk extreme, Micro SD XC, UHS1, V30) neu aufsetzen. Mal sehen, ob sich die Situation bessert. Die zusätzliche SSD möchte ich nämlich nach Möglichkeit raus Kostengründen vermeiden - und um das System KISS (keep it simple and stupid) zu halten. Der DAU muss damit umgehen können, und das wird nichts, wenn neben der SD-Karte noch eine zusätzliche SSD ran muss.

    Servus zusammen,

    erst eine kurze Systembeschreibung!

    Hardware: PI Zero, USB/LAN-HAT, Realtek RTL88x2CU USB-WiFi-Dongle, passive Kühlung mit Kühlkörper auf der CPU, SD-Karte
    OS: Raspberry OS 32bit lite, Bookworm, Debian 12.8
    Software: lighttpd, php, WAP hotspot über nmcli, kiwix, shellinabox
    Funktion: Abruf von Offline-Websiten (html und PHP, keine Datenbank) über den WAP
    Projektbeschreibung: https://notfallbox.info - Modell M

    Die Abrufgeschwindigkeit über LAN ist akzeptabel für den kleinen Burschen und die Verbindungsaufnahme zum WAP normal schnell. SSH funktioniert tadellos sowohl über shellinabox als auch direkt.

    Sobald ich aber eine Website über den WAP abrufe, dauert die Darstellung ewig. Manchesmal läuft der Abruf sogar in einen Timeout hinein. Sprich: Für den eigentlichen Zweck wäre der Pi 0 damit zu langsam. Das Ganze funktioniert mit einem 02W natürlich viel schneller, ist aber auch teurer und Pi Zeros sind einfacher zu bekommen.

    Ja ich weiss dass die Arbeitsgeschwindigkeit von der SD-Karte abhängt. Ich hätte den PI gerne auf USB-Boot umgestellt, aber der USB-HAT mag das nicht und bootet nicht von USB. Zudem soll das Modell für jedermann verfügbar sein, ohne irgendwelche Spezialhardware, schweinisch teure SD-Karten etc.

    ich habe das System soweit wie möglich "verschlankt" auf der SD-Karte und wirklich alles unnötige heruntergeworfen (daher auch das OS lite).

    Nun meine Frage:
    Was kann ich tuen (tunen und tweaken), damit der Datenabruf über WLAN schneller klappt? Einen anderen Webserver? Welcher? Irgendwas am nmcli? irgendwas auf einen USB-Stick auslagern?

    ich freue mich auf Eure Tips und Ratschläge. Danke im Voraus,

    Guido

    Du kannst ja nach Modulen mit Antenne suchen, die zwar schon im Plastikkäfig sind, aber innen eine SMA-Buchse haben.

    P.S. Das mit dem Li-ion-Akkupack würde ich mir überlegen, die halten nicht sehr lange.

    Könnte ich ... ich brauche aber für mein Projekt Plug-n-play Geräte ohne Bastelei. Habe heute von 6 Stück vier weitere gefunden (siehe Tabelle). Die Unterstützung auf dem PI mit Bookworm 12.8 und neuester Firmware ist massiv besser geworden. Vor allem werden jetzt klaglos endlich die Dualband-Chips von Realtek klaglos unterstützt.

    Es gibt hier im Forum diese Liste: Liste kompatibler WiFi Adapter Leider ist die Datenbasis so steinalt, dass es einige dieser Adapter schon lange nicht mehr gibt. Zudem fehlen ein paar (für mich aktuell wichtige) Informationen. Da ich selbst gerade einen Adapter mit speziellen Fähigkeiten suche, mache ich einfach mal eine neue Liste auf, welche ich - mit Eurem Input - pflegen möchte. Also schreibt bitte die Adapter, welche bei Euch funktionieren, mit den Vorgaben in die Antworten. Ich ergänze diese dann mit einem Datum, damit man weiss, wann eingetragen.

    Legende:
    Chip: Welcher Chip wird angezeigt mit lsusb
    SMA: Hat eine SMA-Buchse zum Anschluss externer Antennen
    AP: Kann als Access Point arbeiten
    OS: Test mit diesem Betriebssystem
    Nutzer: Wer hat's gemeldet?

    HerstellerTypChipSMAAPOS DatumNutzer
    Retoo802.IINRealtek RTL8188CUJAJA< = Debian 12.7: plug-n-play
    > = Debian 12.8: neuerdings auch plug-n-play
    Link [Anzeige]05.12.2024DJ1NG
    FilowaAC1200Realtek RTL88x2bu [AC1200 Techkey]JAJA< = Debian 12.7 nur mit zusätzlichem Treiber
    > = Debian 12.8: plug-n-play
    Link [Anzeige]21.11.2024DJ1NG
    CalonnyDual USB AdapterRealtek, Chip wird nicht identifiziertJAJADebian 12.8 - plug-n-playLink [Anzeige]25.11.2024DJ1NG
    EjoyusUSB WLAN Stick Adapter for TVQualcomm Atheros AR9271JAJADebian 12.8 - plug-n-playLink [Anzeige]25.11.2024DJ1NG
    EdupEp-AC1607GSRealtek RTL8811CUJAJADebian 12.8 - plug-n-playLink [Anzeige]25.11.2024DJ1NG
    LinKAVEniRDualband 1300 MPs 11acRealtek RTL88x2bu [AC1200 Techkey]JAJADebian 12.8 - plug-n-playLink [Anzeige]25.11.2024DJ1NG
    Edup1300MRealtek RTL88x2bu [AC1200 Techkey]JAJADebian 12.8 - plug-n-playLink [Anzeige]27.11.2024DJ1NG

    Guten Abend und herzlichen Dank für die rege Diskussion bis hierher.

    Ich komme leider jetzt erst dazu, Eure Vorschläge umzusetzen.

    Dabei hat sich herausgestellt, dass die übertragene Datei tatsächlich eine unterschiedliche Checksumme auf dem PI angenommen hat.

    Das Rätsels Lösung: Die SD-Karte ist hin!!! Ich habe eine andere Karte gleicher Größe eingesetzt, das Archiv übertragen - und seitdem klappt alles.

    Besten Dank für den Support.

    Servus Kollegen,

    ich bin da auf eine esoterische Sache gestoßen, welche ich leider nicht verstehe.

    • Ich packe auf einem Linux-x86-PC (Debian 12.8) ein ZIP-Archiv (mit zip). Es enthält sowohl Binär- als auch Textdateien (knapp 2500 Files) - also nichts besonderes.
    • Wenn ich dieses Archiv auf dem gleichen PC teste (unzip -t) und/oder (unzip) entpacke gibt es absolut NULL Probleme.
    • Ich kopiere nun per NFS (im LAN) das Archiv auf einen PI Zero 02W mit Raspberry OS (Debian 12.8).
    • Dann entpacke ich das Archiv dort - und erhalte immer wieder Dekompressions- und "Bad CRC"-Fehler, wie ein mitgeschriebenes Logfile beweist.
    • Wenn ich die ganze Aktion (Packen auf PC, entpacken auf PI) mit TAR/GZIP durchführe, so erhalte ich den gleichen Effekt - nur dass der Tarball auf dem PI irgendwo mittendrin im Entpacken mit einem Fehler komplett abbricht.

    Und dieses Verhalten versteh ich nicht. Was könnte auf dem PI anders sein? Könnte das Archiv über NFS beschädigt worden sein?

    Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man Zero, Zero W und Zero 2 W von USB booten!

    Genau die Antwort die ich gesucht habe.

    Nun aber noch zwei Fragen:

    1. Gibt es SSD in USB-Stick-Form bzw. welche SSD empfehlt ihr für den Einsatz mit einem Zero?
    2. Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus - geht dieser drastisch in die Höhe mit der SSD?

    Fragen über Fragen ;)

    gibt es einen Grund warum du die Lösung mit der "Bildschirmtastatur" nicht weiter verfolgst?

    Servus Oldman.

    Ich habe zwei "Bedingungen"

    1. Grafische Oberfläche, damit ein Nutzer per Touch eine Aktion starten kann
    2. Eingabe von Texten muss möglich sein für die Konfiguration

    #2 kann ich mit einem USB-Keyboard jederzeit lösen.
    #1 hat mich bewogen, diese Frage hier zu stellen.

    Ich würde gerne auf X11/Wayland verzichten (Ressourcen, Stromverbrauch etc). Daher werde ich mich mal mit Python und Pygame beschäftigen. Solange ich hierfür aber keine Zeit gefunden habe, werde ich der Einfachheit halber mit X11 arbeiten müssen. Und dort ist ja alles vorhanden.

    Sprich: Wenn ich eine "grafische Oberfläche" ohne X11/Wayland finde, dann wird auch fbkeyboard wiedr interessant.