Beiträge von Ben2003

    Zwischenzeitlich wurde die Ursache gefunden.

    Es lag daran, dass beim Anlöten der Kabel zu lange gelötet wurde. Dadurch ist der erste Chip kaputt gegangen.

    Zur Erläuterung: Aufgrund meiner Körperbehinderung steht mir nur ein Arm zur Verfügung, daher brauche ich für das Anlöten die eine oder andere Sekunde länger, bis ein Kabel richtig angelötet wurde. Mir ist bewusst, dass die Chips nur wenig Hitze ab können und bei Überhitzung schnell abbrutzeln.

    Darauf bin ich gekommen, nachdem ein anderes Kabel mit einem Stecker genommen wurde. Bei diesem Exemplar mussten die Kabel nur an einem Stecker angelötet werden.

    Beim neuen LED Strip treten keine Probleme auf.

    Hallo,

    gemäß dieser Anleitung https://dordnung.de/raspberrypi-ledstrip/ws2812 wurde eine WS2812 LED Strip angeschlossen.

    Mit Hilfe dieser Scripts ( https://github.com/rpi-ws281x/rpi-ws281x-python ) sollte die ersten Funktionstests durchgeführt werden.

    Alle abhängigen Pakete wurden erfolgreich installiert.

    Bislang wird beim Ausführen des Beispiel-Scripts im rpi-ws281x-python nur die erste LED angesteuert alle anderen LEDs bleiben aus.

    Wenn im Script die Anzahl der vorhandenen LEDs auf z.B. 10 gesetzt wird, blinkt die erste LED bei Ausführung des Scripts wie verrückt. Wenn die Anzahl der LEDs auf 1 gesetzt wird, blinkt die erste LED weit weniger. Es scheint so, als wenn die erste LED alle Datensignale für sich ausführt und keine an die nächste LED weiterleitet.

    Nach der ersten LED ist ein Pfeil in Richtung der zweiten LED auf dem LED Strip zu sehen.

    Um Auszuschließen, dass die anderen LEDs defekt sein könnten, wurde die Daten Leitung bewußt zum Test offen gelassen. Wenn die Datenleitung nicht angeschlossen ist, werden auch weitere LEDs zufällig angesteuert. Diese blinken nur kurz auf.

    Weiß jemand, wie man den Fehler eingrenzen kann?

    Hallo,

    mein Raspberry soll künftig als USB-Stick dienen, der seine Dateien an einen lokalen nfs-Server weiterleitet.

    Dazu wurde gemäß dieser Anleitung https://forum-raspberrypi.de ein Raspberry pi Zero W mit einer USB-Platine von Geekworm installiert.

    Nach dem Anstecken des Raspberry Pi an einen USB Anschluss wird dieser auch als Wechseldatenträger erkannt:

    Es können Dateien gespeichert, gelesen, bearbeitet und wieder entfernt werden.


    Alle Dateien werden nur auf dem Raspberry gespeichert.

    Was fehlt, ist die Verbindung zum lokalen nfs-Server, auf dem die Dateien letzen Endes hin sollen.

    Kann mir da jemand einen Tip geben?

    Wenn alles so funktioniert, sollten alle Dateien vom nfs-Server geliefert werden, die als USB-Stick bereit gestellt werden. Schreibvorgänge sollten ebenfalls zum nfs-Server weitergeleitet werden.

    Hallo,

    Man könnte aber auch einen Elektriker einen Einschaltstrom Begrenzer in die Zuleitung zu der Leuchte im Nachbarzimmer einbauen lassen!

    So Dinger sind nicht arg teuer.

    In einem Altbau gibt es gewiss viele Störquellen. An vielen Stellen wurden schon Steckdosenleisten mit integriertem Netzfilter eingesetzt, wie z.B. solche: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Premium-Protect-Line-Steckdosenleiste-6-fach-%C3%9Cberspannungsschutz/dp/B004Y49UTK/ref=sr_1_2?tag=psblog-21 [Anzeige]

    An dieser Steckdosenleiste hängen alle Geräte (RaspBerry Pi und Netzteil für LED-Strip) dran.

    Diese Steckdosenleiste hat einen HF-Filter.

    Hallo VeryPirat,

    ich bin mir ganz sicher, dass die Störsignale vom 240V-Netz kommen, denn wenn im Nebenzimmer eine Deckenbeleuchtung mit Trafo angeschaltet wird, reagieren die LEDs immer darauf. Das Spielchen kann auch von einem anderen Zimmer fortgesetzt werden.

    Unterschiede gibt es nur, dass vom Nebenzimmer aus gleich etwa 25 LEDs darauf reagieren, während dessen nur die erste LED darauf reagiert, wenn z.B. im gleichen Zimmer eine gewöhnliche Deckenbeleuchtung mit Energiesparlampen angeschaltet wird.

    Via Funk können solche Störungen nicht produziert werden.


    Selbst wenn der Raspberry Pi ausgeschaltet ist und nur die LEDs mit Strom versorgt werden, reagieren diese auch auf die Einschaltvorgänge der Deckenlampen.

    Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass es ein Altbau ist, in dem auch die 240V-Volt-Leitungen zum Teil ebenso alt sind. Ein Großteil wurden im Laufe der Jahre bereits ausgetauscht, jedoch eben nicht alle.

    Aber ich bin dabei eine Software-Lösung zu schaffen:

    Von einem Service, der beim Booten automatisch gestartet wird, kann künftig etwa alle 2 Sekunden der Zustand jeder einzelnen LED abgefragt und bei Bedarf korrigiert werden. Auf diese Weise wird zwar die Störung selbst nicht beseitigt, jedoch die Auswirkung minimiert, da die Störung nur max. 2 Sekunden zu sehen ist. Ich halte das für vertretbar.

    Auf dieser Webseite habe ich eine Basis-Grundlage für einen Service, der mit Python läuft: https://stackoverflow.com/questions/1603…daemon-in-linux

    Darauf aufbauend kann man eine Endlosschleife ausführen lassen, mit dem der Status der einzelnen LEDs abgefragt und geändert werden können.

    Wenn eine bewusste Änderung der LEDs herbeigeführt werden soll, kann dies über Funktionen im Python-as-Service-Script umgesetzt werden.

    Wobei das Beispiel-Script für Python 3 auf der Webseite https://pypi.org/project/adafruit-circuitpython-ws2801/ nicht funktioniert.

    Bei der Ausführung eines solchen Beispielscripts reagieren keine LEDs auf die Änderungen:

    Code
    import board
    import adafruit_ws2801
    
    leds = adafruit_ws2801.WS2801(board.D2, board.D0, 25)
    leds.fill((0x80, 0, 0))

    Im Python2 Script werden die LEDs über SPI-Ports angesteuert. Beim SPI brauchte ich auch keine genauen GPIO-Ports angeben, die verwendet wurden; dies wurde alles vom SPI-Modul ermittelt. Hier ein Teilausschnitt von einem Python2-Script:

    Aber das ist ein anderes Thema. Hierfür werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein eigenes Thema in diesem Forum eröffnen.

    Hallo,

    vielen Dank für die rege Diskussion :)

    Die Idee mit den Ferritring ist logisch einleuchtend. Das werde ich in Angriff nehmen.

    Es gibt mehrere Typen oder Formen von Feritringe:

    sourcing map 23,5 x 47,3 x 18,5mm Ferrit Ring Eisenpulver Toroid Kerne Schwarz Ferritkerne DE de
    sourcing map 23,5 x 47,3 x 18,5mm Ferrit Ring Eisenpulver Toroid Kerne Schwarz Ferritkerne DE de
    www.amazon.de


    oder

    10x EMI RFI Entstörfilter Ferritfilter Ferritkern Klappferrit für Kabel 5mm
    10x EMI RFI Entstörfilter Ferritfilter Ferritkern Klappferrit für Kabel 5mm
    www.amazon.de

    Welcher wäre denn sinnvoller?

    Es wird in der Tat ein 4poliger Anschluss verwendet, bei dem die Datenleitungen an zwei GPIO-Ports gehen, während die 5 Volt und Masse an ein seperates 20 Watt Netzteil gehen. Ein Versuch den Raspberry ebenfalls mit dem gleichen Netzteil zu versorgen (über einen 5V GPIO-Port) schlägt fehl, da die Software auf dem Raspberry in dem Fall ein Undervolt-Fehler (Zu geringe Spannung) meldet, sobald einige LEDs an gehen.

    Eine LED-Strip mit einem WS8212 Chip wurde aus dem Grunde nicht genommen, weil bei diesem nur drei Anschlusspole zur Verfügung stehen.

    Hallo VeryPrivat,

    die LEDs werden von einem separatem 5V 20 Watt Netzteil direkt versorgt. Wenn die 5 volt direkt vom Raspberry über die GPIO abgezweigt wären, bräuchte ich ein stärkeres Netzteil, der den Raspberry und die LEDs versorgen kann.

    Der Raspberry und die LEDs werden über eine gemeinsame 240Volt-Schaltleiste geschaltet.

    Einen Widerstand gegen Ground zu schalten werde ich austesten, ob das schon etwas hilft.

    Hallo,

    bislang wird für die Stromversorgung der LEDs ein 5 Volt 20 Watt Netzteil eingesetzt.

    Mir ist aufgefallen, dass die LEDs auf Störimpulse welcher Art auch immer reagieren.

    So schalten sich einige LEDs an, wenn i m Nebenraum eine Deckenleuchte mit Trafo angeschaltet wird. Manchmal schaltet sich auch nur die erste LED plötzlich an, obwohl vom Raspberry PI kein Signal abgesandt wurde.

    Ich vermute mal, dass die kurzzeitigen Störimpulse im 240V Netz sich auf die 2801-Chips durchschlagen, und dieser Chip interpretiert die Impulse z.B. als Anschalt-Impuls.

    Gibt es eine Schutzschaltung oder ähnliches, mit dem etwaige Störimpulse aus dem 240V-Netz ausgefiltert werden können?

    Oder muss ich mir einen Entstörfilter kaufen, wie z.B. solche https://www.conrad.de/de/o/entstoerfilter-0241641.html ?

    Hallo,

    in Python wird für die Ansteuerung einer LED Lichtleiste mit Hilfe der Adafruit_WS2801 Bibliothek realisiert.

    Mir ist aufgefallen, dass beim Start eines Python-Scripts immer die LEDs alle dunkel sind.

    Im Py-Script sind keine Clear Befehle enthalten.

    Gibt es einen Befehl, o.ä., um den aktuellen Zustand zu erhalten?

    Das Python-Script schaut so aus:

    Spoiler anzeigen

    Hallo,

    nach der Installation des "Cups Server" auf einem Debian System wird beim Absenden eines Ausdrucks der Testseite beim Drucker eine Meldung "Manuelle Zufuhr Normal, A4". Erst nach dem Bestätigen der Auswahl wird der Ausdruck gestartet.

    Kann man die Standardeinstellung so verändern, dass Standardmäßig immer das Papier aus "Fach 1" genommen werden soll?