Ich hab's nicht ausprobiert, aber mir fällt kein Grund ein, warum das nicht möglich sein sollte. Auf meinem PC läuft auch ein Debian und damit geht es einwandfrei.
Posts by KrawallKurt
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hi,
es gibt mal wieder ein Humble Books Bundle. Dieses mal weniger, was direkt mit dem Pi zu tun hat, aber vielleicht ist ja für den ein oder anderen was Brauchbares dabei. Die Leseprobe des Pi Buchs hat sehr nach Tutorial ausgesehen, deswegen hab ich es mal hier in gepackt.
Wie immer, mit dem Kauf könnt ihr was Gutes tun und dieses mal zB Ärzte ohne Grenzen unterstützen.Viel Spaß damit
-
Das Netzteil trennen? Reicht es eventuell auch, den Sensor mal kurz zu trennen? Dann wäre es eventuell eine Option, den Sensor über 'nen Transistor zu schalten. Beim Abfragen einschalten und danach wieder aus.
-
Ist die Playlist leer, oder die Musikbibliothek? Eigentlich sollte weder das eine noch das andere der Fall sein...
-
Hast du denn schon eine Anzeige? Wenn du dich für ein HD44780 kompatibles LCD entscheidest, findest du dazu jede Menge Ansteuerungsroutinen für Python. Dann kannst du im besten Fall mit einer einfachen Methode deine CPU Temperatur darauf schreiben. Eine Möglichkeit, die Temperatur auszulesen sähe zB folgendermaßen aus:
Codecputemperature = "CPU: " + str(round(float(open("/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp", "r").read())/1000, 1))
Zum Ausgeben auf dem Display könntest du zB diese Ansteuerung benutzen und dann einfach mittels
die Ausgabe machen.Das ganze in 'ne Schleife mit 10 Sekunden Schlaf und fertig.
-
Ich kann mich nur nochmal wiederholen...
-
für den autostart? nee. Kannst einfach
@reboot chromium
als cronjob eintragen -
Per Default kann nur der User auf das SSHFS zugreifen, der es gemountet hat. Folgendes hab ich nicht ausprobiert, aber so verstehe ich die Doku. Entweder du gibst beim mounten die option
mit, oder du passt die /etc/fuse.conf an und schreibst
rein. Eventuell musst du auch beides machen. Dann sollten auch andere darauf zugreifen können.
-
Was sagt denn der php log dazu? Eventuell fehlen www-data die Rechte, um auf dem sshfs zu lesen?
-
Ich hatte das Problem auch schonmal irgendwo hier beschrieben. Bei mir kommts immer, wenn ich die Lötstation neben dem Display einschalte. Wie du schon gesagt hast, ist neu initialisieren der einzige Weg. Ich bin mir mittlerweile recht sicher, dass es an den Kabeln zum Display liegt. Hab da mal n paar Experimente gemacht und den Pi einfach mal Flanken auf GPIOs mit offenen Kabeln auslesen lassen, wenn nebendran grad die Lötstation losgelegt hat. Ganz witzige Ergebnisse
Ich glaube, Induktivität ist da das Stichwort.Wie du schon gesagt hast, ist das einzige was bleibt eine neue Initialisierung des Displays...
Zur Lösung des Problems... hmm, du bist ja der Elektriker
vielleicht kürzere oder besser geschirmte Leitungen?
-
MPD schreibt wunderschöne logs. Was sprechen die denn?
oderHast du mal versucht, ob das Internetradio an einem PC durchläuft? Vielleicht liegt es ja am Sender, dass der irgendwann sagt, jetzt reicht's. Oder dein Router macht n Disconnect. Oder was auch immer. Ist schon gut möglich, dass es gar nicht am Pi liegt
-
Die Fehlermeldung sagt dir doch genau, was Sache ist. Du hast keine root rechte. Starten mit sudo bzw gksu sollte helfen
-
Ab und an ist was interessantes dabei. Ich poste das immer, wenn ich was sehe. Dass es das gleiche Angebot noch einmal geben wird, ist unwahrscheinlich. Habe das zwar einmal erlebt, dass ein bundle 2x angeboten wurde (war ein spiele bundle), aber normal ist das nicht der Fall
-
Nur einmal am Tag? Dann würde ich das unbedingt per cronjob machen und nicht immer was mitlaufen lassen. Eine Möglichkeit wäre wohl das oben genannte tool xdotool
-
Hi,
geht es dir beim Problem mit dem zippen darum, dass es ein bisschen länger dauert, oder, dass es ein zusätzlicher Schritt ist? Du kannst das nämlich quasi in einem machen und musst kein Zwischenergebnis speichern.Ansonsten wäre vielleicht auch das hier was für dich: http://sirlagz.net/2013/03/10/…atic-rpi-image-downsizer/
Setzt allerdings voraus, dass du temporär mal genug Speicherplatz hast, um das ganze Image irgendwo abzuspeichern. Dann kannst du es verkleinern auf die Größe, die es auch hätte, wenn das FS nicht expanded wäre.Das Expandieren wieder zurücknehmen halte ich für eine nicht so gute Idee. Du weißt im Voraus nie, wie viel Platz die Logs mal brauchen können und wie viel Platz temporär für Updates benötigt wird... Wenn die Partition dann zu klein ist, ist kacke.
-
Hi,
es gibt mal wieder ein schönes Humble Books Bundle. Dieses Mal über Unix und alles, was so dazu gehört. Von Bash Programmierung über Umgang mit regulären Ausdrücken bis zu Netzwerken.Außerdem ist es wie immer für einen guten Zweck. Dieses Mal für die NPO "Code for America".
https://www.humblebundle.com/books/unix-book-bundle
Viel Spaß damit
-
-
-
-
Doch, kann schon. Dafür gibt es den devicetree. Du kannst den onewire pin definieren. 4 ist standard, das ist richtig. Trotzdem funktioniert es prinzipiell auf allen, wenn du es vorher einstellst.