Danke erstmal für die Antworten. Ich überlege, mir andere Boxen zu kaufen, mal sehen...
meigrafd: Ja ich habe die Boxen auch an meinem normalen PC gehabt, da brummt nix und wenn ich sie gar nicht angeschlossen habe auch nicht. Da aber andere Boxen nicht am Pi brummen, liegt es wohl irgendwie an der Kombination Pi mit diesen Boxen...
Gruß
Posts by KrawallKurt
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hi,
Ich kriege es irgendwie nicht gebacken, gleichzeitig einen OpenVPN Server auf meinem Pi laufen zu lassen und die WLAN Verbindung aktiv zu lassen. Hab das jetzt eben grad mal mit einem komplett frischen Raspian gemacht, um sicherzugehen, dass nix von meinen vorherigen Sachen das Problem verursacht. Ich installiere den OpenVPN Server nach dieser Anleitung und passe die Stellen mit eth0 entsprechend mit wlan0 an. Sobald ich den OpenVPN Server dann neustarte im letzten Schritt, ist mein Pi offline. Ich hab keine Ahnung, was genau da passiert. Unter lsusb wir mein WLAN-Stick noch angezeigt, aber wenn ich zum Beispiel über die wpa_gui versuche, ein Netz zu finden oder so, gibts keine Netzwerkgeräte mehr... Kann mir jemand helfen, der vielleicht schon mal das Problem hatte? Ich kann damit ja wohl nicht der erste sein, oder? Soooo blöd stell ich mich normal nicht an
Vielen Dank im Voraus -
Über 100 Views und keiner will seinen Senf dazu abgeben? Nicht mal ein "du redest gequirlte Sch***" oder so? Bin ich vielleicht in der falschen Kategorie? Besser bei Audio oder so aufgehoben, las bei Stromversorgung? Weiß wenigstens jemand, ob ich den Klinkenausgang abschalten kann? Das wäre ja schonmal sehr hilfreich, da ich mir gut vorstellen könnte, dass es das Gebrumme abstellen würde.
Vielen Dank im Voraus -
Hi,
Erstmal danke für deine Antwort, aber irgendwie haut es wieder nicht so hin. Das gleiche, wie beim letzten mal ist passiert. Ich hab wieder o.g. Anleitung verfolgt und noch eine englische, die aber exakt das gleiche ausgesagt hat. Dieses Mal habe ich aber Schritt 9 und 11 übersprungen, da das ja offensichtlich nur für den Tunnel für die Internetverbindung gut ist (oder?!). Wie auch beim letzten Mal starte ich den VPN server neu, das wird noch positiv quittiert und dann ist Schicht im Schacht und der Pi will nicht mehr ins Netzwerk rein, bzw der WLAN-Adapter wird gar nicht mehr erkannt, wenn ich das richtig sehe. Jemand 'ne Idee, an was das liegen kann?
Verwirrte Grüße... -
Hallo,
Ich versuche momentan, meinen Pi als VPN Server aufzusetzen, allerdings würde ich gern nur von fern aufs Netzwerk zugreifen und nicht meinen kompletten Datenverkehr übers VPN laufen lassen. Ich habe diese Anleitung benutzt und entsprechen die Zeilen mit eth0 durch wlan0 angepasst. Nachdem ich alles gemacht hatte, konnte ich meinen Pi nicht mal mehr pingen, keine Ahnung, was genau da schief gelaufen ist. Allerdings war's mir dann auch nicht wert lang danach zu suchen, da ich kurz davor die SD Karte gebackupt habe. Also schnell Image wieder drauf gezogen und alles läuft wieder. Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: In o.g. Post wird der Server ja offensichtlich auch so eingerichtet, dass der komplette Internetverkehr von meinem Client aus getunnelt wird. Genau das möchte ich aber vermeiden. Kann mir da wer erklären, wie ich das angehe? Ist das mit OpenVPN überhaut möglich oder sollte ich besser einen anderen Server aufsetzen?
Vielen Dank im Voraus -
Hi,
Ich weiß das klingt jetzt erst mal komisch, aber macht es Sinn, den Pi zu erden, oder kann er dadurch Schaden nehme oder so?! Folgendermaßen komme ich auf die Idee: Ich habe am Klinkenausgang des Pi 2.0 Boxen angeschlossen auch die rauschen ein wenig, auch wenn ich keine Musik laufen lasse. Das hört man nicht, wenn nebendran mein PC läuft, weil der deutlich lauter ist, aber wenn ich nachts die Boxen anlassen will, dass mich morgens Musik weckt, dann nervt das auf die Dauer schon... Was mir aber aufgefallen ist: Sobald ich den Pi an einer beliebigen metallenen Stelle berühre (zB am HDMI Port, am LAN Port oder den GPIO's), dann rauscht nix mehr. Ich verstehe nicht allzuviel davon, warum genau das passiert, aber ich vermute mal, dass ich so eine Art Erdung bin. Jemand von euch ne Idee, was das soll und wie ich das Rauschen abstellen kann? Eventuell kann ich ja auch den Klinkenausgang abstellen, dass der keinen Strom mehr kriegt und dann morgens per cron wieder einschalten? Ich hab auch mal die Boxen von einem aus meiner WG probiert, die rauschen nicht.
Wenn jemand ne Idee hat, was da passiert und mir das erklären kann wär super (nur so aus Interesse) und über (möglichst kostengünstigste) Lösungen freue ich mich natürlich auch
Viele Grüße -
Hallo,
eine Sache ist mir heute noch eingefallen: Ich lese öfters, dass man Festplatten nicht dauerhaft betreiben sollte. Wie ich mich kenne, werde ich aber wohl nicht immer hin gehen und die rausziehen/reinstecken. Wie ist es denn, wenn ich eine USB-Platte unter Raspbian unmounte? Wird die auch elektrisch getrennt oder nur im System ausgeworfen? Wär cool, wenn das mal jemand schnell ausprobieren könnte, da ich nirgends was dazu gefunden habe... Falls die nicht elektrisch getrennt werden sollte: Lohnt sich die Anschaffung einer "Serverplatte"? Aktuell hab ich ne WD Scorpio Blue als externe.
Gruß -
Und wenn du den Pi über den USB-Hub mit Strom verorgst, gibt es diese Begrenzung nicht? Aber über den Hub kriegst du doch auch nicht mehr, als 1A rein oder nutzt du einen USB 3.0 Hub?
Wenn ich über Micro-USB Strom gebe, aber dann hinten trotzdem einen aktiven Hub anschließe über den ich dann meine Geräte betreibe, sollte ja eigentlich ohne Probleme funktionieren, oder? Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch beim Übertakten aus? Da man ja ohne Garantieverlust auf bis zu 1GHz takten darf, würde mich mal interessieren, ob das dann auch hinhaut mit dem gesteigerten Stromverbrauch - dann bleibt ja in Prinzip noch weniger für USB und so weiter übrig, oder?
-
dreamshader: Leidige Probleme mit der Polyfuse? Kannst du das noch ein wenig erklären? Hört sich ja fast so an, als wäre es "besser", den Pi über den Hub mit Strom zu versorgen...
pfarrerbraun: Ich überlege mir das noch, welchen Hub ich mir hole. Dass der billige bei dir gut läuft, ist schonmal gut. Auf Amazon kommen zwar zu genau dem ein paar unschöne Kommentare, aber mal sehen... vielleicht hole ich mir den, vielleicht einen anderen - hab ja noch ein paar Tage, bis ich mir gestatte, zu bestellen
Viele Grüße
-
Vielen Dank erst mal für deine ausführliche Antwort,
Also ich denke, ich werde mir dann ein vernünftiges Netzteil besorgen und den Hub zusätzlich schalten. Wenn der Audio Ausgang einem OnBoard Chip nahe kommt, passt mir das ganz gut. Habe da nicht so hohe Ansprüche. Solange es nicht ständig knackt und rauscht...Du verwendest LogiLink und Qualität in einem Atemzug. Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ist LogiLink nicht die Billigmarke schlechthin? Wenn du allerdings sagst, dein Hub funktioniert gut, darf man fragen um welches Modell es sich handelt? Einer von denen beiden: Link 1 (Affiliate-Link) oder Link 2 (Affiliate-Link)? Die stehen beide in der Liste der Liste auf eLinux, allerdings wurde beim einen auf Amazon schon einiges geschrieben zu rückfließenden Strömen... Ich bin mir halt auch nicht sicher, ob das schlimm ist, wenn Ströme von beiden Seiten zum Pi fließen...?!
Viele Grüße
-
Hallo,
Ich bin kurz davor, mir einen Pi anzuschaffen, mache das aber erst nach der Klausurphase, sonst komme ich vermutlich nicht mehr ans Lernen. Nächste Woche ist es also soweit
Jetzt brauche ich natürlich noch das passende Zubehör und ich frage mich die ganze Zeit, wie ich das Gerät letztendlich mit Strom versorgen soll. Laufend liest man von USB-Hub als Stromversorgung. Bringt das denn irgendwelche Vorteile, den Pi über einen USB-Hub anzutreiben gegenüber einem normalen 5V Micro-USB-Netzteil? Ich werde mir eh einen USB-Hub zulegen müssen, weil ich eine 2,5" Festplatte anschließen will, deswegen frage ich mich jetzt, ob es Sinn macht, den USB-Hub auch gleich den Pi befeuern zu lassen... Bei Amazon habe ich schon sehr abenteuerliche Geschichten gelesen, was manche USB-Hubs angeht. Irgendwelche rückfließenden Ströme und so weiter. Wenn mir hier jemand Klarheit schaffen könnte, wie ich es am besten mache, wär super.Noch eine Sache, was zwar nicht unbedingt hier her gehört, aber ich wollte keinen zweiten Thread aufmachen: LAN vs WLAN. Mit WLAN sind ja theoretisch 300MBit/s möglich, mit LAN nur 100MBit/s. Was taugt am Ende besser? Ich habe zwar nicht unbedingt vor, große Datenmengen mit dem Gerät auszutauschen, aber man weiß ja nie, was noch kommt. Ist WLAN hier wirklich "besser" als LAN?
Und noch ein letztes: Ich habe in vielen Beiträgen gelesen, der Klinkenausgang wäre so grottig, allerdings war da kaum ein aktueller Thread dabei - ist das mittlerweile besser geworden oder verliert nur niemand mehr ein Wort darüber?
Hoffe, mir kann geholfen werden wenigstens zu der ein oder anderen Frage
Vielen Dank im Voraus!