Dass du das kabelgebunden machen willst, lese ich jetzt zum ersten Mal. Das dürfte die Sache deutlich verkomplizieren. Der Pi ist genau wie dein PC eigentlich ein USB Master, an den du USB Slaves anschließen kannst (zb Tastatur, Festplatte, ...). Wenn du jetzt den Pi als USB Slave verwenden willst, musst du wahrscheinlich über GPIO Bit-Banging deine eigene USB Schnittstelle bauen. Das wäre ein eher umfangreiches und vor allem sehr fortgeschrittenes Projekt.
Ich glaube keine will hier hasserfüllt oder sonstwas klingen, sondern dir nur Möglichkeiten aufzeigen, wie dein Projekt sonst noch gelöst werden kann. Da du dein Szenario jetzt genauer beschrieben hast, würde ich dir eine Möglichkeit vorschlagen, das ohne zusätzliche Kosten zu realisieren:
Bei Windows mittels 'control userpasswords2' die automatische Anmeldung einschalten.
Für NFC Tag 2 ist es dann ganz einfach:
1.) WOL, Rechner starten
2.) Rechner wird automatisch entsperrt
Für NFC Tag 1 würde ich 2 Varianten empfehlen:
1.) WOL, Rechner starten
2.) Rechner wird automatisch entsperrt
3a) Auf dem Rechner läuft FreeSSHd, der Pi baut eine SSH Session auf
3b) Der Pi kann psexec (klick hier)
4) Der Pi führt auf dem Windows System den Befehl
rundll32.exe user32.dll, LockWorkStation
aus
5) Der PC ist gesperrt
Das sperren kann so schnell passieren, dass man am PC nicht mal den Desktop sieht. Also dass dann direkt vom blauen Anmeldebildschirm der blaue Gesperrt-Bildschirm kommt.
Die Art mit dem Remote Befehl absetzen hier hat außerdem den Vorteil, dass dein User schon angemeldet ist und der Autostart schon abgearbeitet wird, obwohl der Rechner gesperrt ist. Bei der Variante mit der emulierten Tastatur hättest du bei NFC Tag 1 dann einen deutlich langsameren Login, wenn du an deinen Rechner kommst.
Aber sind nur Vorschläge. Wie du es am Ende machen willst, bleibt dir überlassen. Ich weiß, wie ich es machen würde: Den Weg wählen, der keine Kosten und wenig Aufwand mit sich bringt und dazu noch den Vorteil eines schnelleren Logins.