Posts by Brausetablette

    Falls Du später noch vor hast, weitere Dinge mit 24V zu schalten, wäre ein Treiber IC wie der ULN2803A eine relativ einfache Lösung. Das Teil hat man schnell auf eine Lochrasterplatine gelötet, bzw. gibt es solche Treiberplatine auch schon für ca. 2€ in der Bucht.


    Beschreibung:

    https://www.conrad.de/de/ratge…nik-bauteile/uln2803.html


    Wenn der GPIO17 3.3V schaltet, geht die 24V LED an. Wäre dann dieser "Aufbau" korrekt?



    LG Stefan

    wieviel Strom willst du schalten?

    Guten Morgen jar

    ich möchte gerne diese Signalleuchte mit dem Raspberry ansteuern.

    https://www.conrad.de/de/p/pat…v-dc-24-v-dc-2248163.html

    In der Anleitung steht bei Spezifikationen wenn man an 24V DC anschließt, dass der Stromverbrauch max. 50mA wäre.


    Fliegenhals

    Es hört sich an, als das Du Dich auskennst. Mein Problem, ich in der Hinsicht mit MosFET-, Transistorschaltung, ULN2803A, Optokoppler, PhotoMOS etc kenne mich überhaupt nicht aus, leider.


    Aus dem Grund dachte ich mir. ich suche etwas "fertiges" das ich nur anschließen brauche. :(


    LG Stefan

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne ein 24VDC Signal per GPIO17 (3.3V) ein und ausschalten. Hab dazu unzählige Beiträge und Google Ergebnisse angeschaut und bin auf folgendes gekommen.

    https://www.conrad.de/de/p/tru…haltung-1-st-2527193.html



    Steuerspannung (min.) 3 V/DC

    Steuerspannungs-Bereich 3 - 32 V/DC

    Steuerstrom (max.) 25 mA

    Schaltspannung (min.) 12 V/DC

    Schaltspannung (max.) 220 V/DC


    Lieg ich hier richtig oder bin ich auf dem Holzweg?


    LG Stefan

    Du musst ja echt eine krass schlechte Woche gehabt haben. Entweder läuft es beruflich nicht oder...nein, dass ist nicht jugendfrei. 8o

    Aber den Frust hier abbauen und immer noch einen oben drauf hauen muss doch auch nicht sein oder? Weil es zwingt Dich ja niemand. bzw. in diesem Fall ich, zu antworten. Dann lasse es doch einfach und gut ist.

    Ich werde sicher nicht für eine einzige Frage, Dir zuliebe lernen wie man Schaltpläne zeichnet. ;)


    Aber das ist in vielen Foren so, dass regt mich schon gar nicht mehr auf. Lächle und sei froh da es welche gibt, die einem wirklich helfen. :)


    LG Stefan


    P.S.

    Fast vergessen...schönes Wochenende. 8)

    Was hat das mit Klopapier zu tun jar ? Das verstehe ich nicht ganz und nun komme ich mir veräppelt vor.


    Wenn Dir die Zeichnung nicht passt, ich bin weder Elektriker noch habe ich das studiert. Besser kann ich es leider nicht, zumindest hoffe ich, dass es soweit stimmt was ich da gemacht habe.




    Das 24V Steckrelais wird einmal im Jahr getauscht, der Sockel bleibt drin.


    LG Stefan

    zuviel Text, ohne Plan wird das nix

    Tut mir Leid, ich weiß nicht wie bzw. wo ich das als Plan zeichnen könnte.

    verstehe ich das Richtig ?
    Es gibt ein ext. geschaltetes Relais, und dieser schließende Relaiskontakt emuliert deine Button Abfrage ?

    Aber warum so umständlich ?

    Ja genau.

    Die Anlage arbeitet mit 24V, damit kann ich ja nicht in den pi rein. Also ein 24V Relais dazwischen geschaltet. Wenn ein 24V Signal an das Relais kommt, schaltet dieses die 3.3V vom Raspberry durch das dann an den GPIO 25 geht.

    Was mir hier noch etwas aufstößt ist diese 0.2 Hold-Time !?

    Das ist vorsorglich drin, dass eben das Signal mind. 0.2sec anliegen muss. Ob das Signal jetzt 0.2sec anliegt oder 2 Sekunden ist egal, Hauptsache mind. 0.2sec.



    Im Grunde wollte ich nur wissen, ob und warum es mit einem 120 Ohm Widerstand geht und ob ein Widerstand mit 1,2k Ohm besser wäre.

    Das dies nicht so einfach zu beantworten ist, wusste ich nicht. Sorry.


    LG Stefan

    Hallo zusammen,


    ich hab in der Firma momentan 12 Raspbery Pi 3 B+ inkl. 7" Touchdisplay am laufen. Aus dem Raspberry nehme ich 3,3V raus, diese gehen in ein Relais. Wenn das Relais schaltet, gehen die 3,3V wieder zurück in den GPIO 25. Verkabelt habe ich das als als Pulldown mit einem externen Widerstand, GND geht auf den PIN direkt neben dem GPIO 25. Soweit funktioniert das auch alles seit knapp einem Jahr ohne Probleme. An manchen Raspberry´s wurden schon knapp 2 Millionen Schaltungen gezählt und in eine Datenbank geschrieben.


    Das Python Programm auf den Raspberry´s sieht so aus:



    Jetzt aber etwas, dass mich stutzig macht. Ich muss weitere 25 Anlagen mit dem selben Prinzip ausrüsten. Dazu habe ich einen bestehenden Raspberry aufgemacht um die Verkabelung etc. anzusehen. Ist ja doch schon ein Jahr her als ich das gemacht habe. :/

    Auf jeden Fall habe ich dann gesehen, dass ich "nur" einen 120 Ohm Widerstand genommen habe, Farbringe -> Braun, Rot, Schwarz, Schwarz, Braun.


    Fragt mich nicht warum ich da solche genommen habe. Vielleicht wollte ich einen 1,2k Ohm Widerstand nehmen, ich weiß es nicht mehr.


    Soll ich jetzt die bestehenden Widerstände austauschen, damit überall 1,2k Ohm drin sind oder so lassen, da es ja seit über einem Jahr funktioniert?

    Mir geht es auch darum, was ich mit den neu zu verbauenden Raspberry mache.


    Danke für Eure Hilfe. :danke_ATDE:


    LG Stefan

    Hallo zusammen,


    ich hab bei meinem PI3B+ zwecks der Schonung der SD Karte log2ram installiert wie hier Beschrieben -> klick. Soweit hat das wohl auch geklappt, nur bin ich der Meinung, die Logs werden weiterhin direkt in /var/log geschrieben.

    Wenn ich nämlich ls -l /var/log mache, sind Datum und Uhrzeit immer aktuell. Auch wenn ich über FileZilla auf den PI zugreife und die Dateien aus /var/log öffne sind diese aktuell.

    Sollte nicht erst in den RAM geschrieben werden und dann einmal am Tag bzw. beim herunterfahren die Dateien in /var/log aktualisiert werden?


    Bin da jetzt etwas verunsichert. Oder gibt es einen anderen Weg, wie ich herausfinden kann ob direkt auf die SD Karte geschrieben wird oder in den RAM?


    Folgendes OS:


    Vielen Dank für Eure Unterstützung. :danke_ATDE:


    LG Stefan