Posts by Mr-Fly

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hatte ich schon probiert. Aber er kennt das Gerät nicht mehr. Herstellen ging also da nicht.

    Habe dann versucht das wlan Gerät zu ersetzen, ging auch nicht, hatte dann erstmal Nase voll und bin zu boot übergegangen.

    Hatte nicht immens viel Zeit für weiteres debuggen

    Was für ein Pi ist es denn?

    Ich habe einen RaspiZero2, der gern mal sein wlan interface verliert und dann offline ist, läuft aber weiter.

    Habe seit geraumer zeit einen job, der die raspi dann einfach durchbootet.

    Passiert mir unregelmässig, manchmal 2-3 mal am Tag, auch mal mehrere Tage gar nicht.

    Also der PI4 sollte auf jeden Fall über LAN mehr können:

    Leitung ist Cable 1GB. Angeschlossen per LAN.

    WLAN war immer sehr mau, deswegen habe ich den "Haupt-PI4" mittlerweile am LAN.

    OS ist ein Bullseye 64 Bit.

    Das mit der Last stimmt ja nicht ganz. Die Bandbreite ist leider sehr begrenzt durch ca. 20 andere Netze in der Umgebung. Für den Raspi für die reine connection ist das nicht wichtig, für den Rest schon, denn die 1 GB/Sec (von denen natürlich nicht alles bei den Endgeräten ankommt) wollen auch genutzt werden. Zumindest das iPad bekommt auf 5 GHz locker 850 MBit hin ;)

    ausschalten werde ich die 5 GHz erstmal nicht, denn für den Raspi2 sollte das ja eigentlich gar nichts ausmachen, weil er ja nicht mal 5 GHz hat ?

    Wie gesagt läuft der 4er durchgängig mit 5 GHz und ein RaspiZeroW hat mit der selben Situation auch NIE sein Netz verloren. Es muss was spezifisches an dem WLAN Adapter der Zero2W sein,

    Ich nutze beides daheim, weil das 2,4 GHZ ziemlich ausgelastet ist (durch die Nachbarn).

    Die meisten Geräte nehmen 5 GHZ.

    Ein Raspi4 läuft ürbigens problemlos online seit x-Wochen.

    Auch ein RaspiZero W (ohne 2) hat vorher immer das netz sauber gehalten.

    Es ist erst der RaspiZero2 W welcher diese Probleme bereitet.

    Ok, habe dann die WPA_Su... geändert auf:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev 
    update_config=1 
    country=DE 
    
    network={ 
            ssid="myhyperspeedwlan" 
            bssid=aa:bb:cc:dd:ee:ff 
           psk=sdfgjsdfgjkldfklgjsdfklgksdfg
    } 

    Ich hatte das schon mal so und es war dann so, dass der Raspi ab und an nicht mehr auf den Router connected hat.

    Wie gesagt habe ich immer noch die Vermutung, dass das Gerät (wlan0) da in dem Moment nicht sauber tickt.....

    Es läuft wie gesagt Docker auf dem Teil (PiHole) und Homebridge nativ (wegen Bluetooth)

    Router ist ein 6690 und ein 1750E Mesh repeater. Der Raspi wechselt auch ab und an zwischen diesen.

    Mich macht nur stutzig, dass das wlan0 halt nirgends mehr auftaucht, als wenn der treiber oder was auch immer sich beendet hat

    Ich komme aber ja nicht mehr an das Gerät dran, weil es Headless ist.

    D.h. entweder ich kann den Zustand in dem Moment per Script "festhalten" ansonsten ist es schwierig.

    Edit:

    Vorhin ist es wieder passiert. Habe mal die Ausgabe angehängt.

    Man sieht gut: rfkill list zeigt das wlan Gerät nicht mehr an

    arp hat nur noch die internen Netze von Docker

    lsmod hab ich mal verglichen und finde keine Unterschiede.


    Hier mal die Ausgaben die ich bis jetzt habe (heute morgen am PC etwas einfacher):

    Ich baue deine Befehle mal mit ein.

    Hi,


    Mein Raspi2 Zero verliert ab und an das Netz. Ich hatte es mit mehreren Dingen probiert, wenn das passiert.

    Aktuell boote ich den Raspi durch.

    Ich hab jetzt mal folgende Abfragen im Fehlerfall gemacht:

    in dev: gibt kein Gerät mehr an

    iwconfig: kein wlan0 mehr vorhanden

    Ifconfig: kein wlan0

    Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?

    Sieht irgendwie so aus, als wenn das Device nicht mehr da ist?

    Ein echt cooler Thread ist das geworden. Ich erinnere mich auch gerade an eine Praxisphase im Studium bei Siemens-Nixdorf/Paderborn in der ich 8 Zoll Festplatten mit einem Oszilloskop (gab bestimmte Meßkurven die eingestellt werden mussten) gewartet habe und dann in einer 8860 (Sinix-OS) ein Testprogramm durchlaufen wurde. Schon witzig wenn man heute unsere IT-Dinge so sieht ;)

    Das war aber auch noch richtige "Hardware". Wenn einem die auf den Fuß gefallen ist, konnte man den Notarzt holen ;)

    War das nicht die Reihenfolge 300 - 1200 -4800 - 9600 - 14400 - 56k (x2 bei Kanalbündelung)...


    Das waren noch Zeiten, eine Remoteverbindug mit CarbonCopy oder PCAnywhere, noch ein richtiges Abenteuer.

    So wie Fahrrad fahren ohne Helm und ohne Angst vor Zecken im Gras und Wald gewälzt... ach unbeschwerte Jugend... :geek:;):)

    Ich muss, wenn ich an früher denke, auch immer an meine Fahrtenmesser und das "Rambo-Messer" mit dem ich damals im Ländlichen ganz selbstverständlich im Wald mit unterwegs war. Heute würde ein Kind damit bestimmt den Eltern entzogen, weil man ihnen eine Erziehung nicht mehr zutraut .....

    Wir waren im Sumpf unterwegs und haben mit einer Selbstverständlichkeit mehrmals am Tag die "grüne Grenze" gekreuzt.

    Zecken waren mir gänzlich unbekannt ;)

    Wir hatten eher mit Wildschweinen, Rehen oder ähnlichem zu tun ;)


    Und zum Thema Modem. Wir gehören halt noch der Generation an, die am Ton erkennen kann, wie schnell die Internetverbindung aufgebaut wurde ;)

    (Oder die Stimme durch den Modemspeaker erkannt haben, wer einem gerade die Verbindung gekillt hat *grins*)

    Die Probleme gestalten sich sogar nun so:
    Raspi2 hat nur connect zur 6590

    Geräte an der 6590 können nicht auf das Device connecten (aber erst nach einiger Zeit)

    Aber vom 1750 aus geht der Zugriff dann doch.

    Wenn ich dann per SSH auf den Zero2 gehe, dann kann ich von dort fritz.box pingen.

    Recht komisch alles.

    Ohne "degradierung" auf WPA2 bekam ich immer die wsec Meldung, die jetzt dann weg ist.

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    country=DE
    
    network={
            ssid="SSID"
            bssid=11:22:33:44:55:66
           psk=Passphrase
    }

    Bandsteering: Ja, 2,4 + 5 mit gleicher SSID

    mesh mit einem zusätzliche 1750E, Dual Band Connect zur 6590

    Beides auf festen Kanälen.

    Der Zero2 natürlich auch 2,4. Zusätzlich ein Raspi4/8GB über 5 GHZ, der keinerlei props hat (musste nur Powersave deaktivieren für die Stabilität)

    Beim Zero2W habe ich auch Powesave deaktiviert.

    Hat jemand noch eine Idee, wie man Mixed mode WPA2+WPA3 mit dem Zero2W sauber hinbekommt ?

    Ich hab immer das Problem, dass der Zero2 bei aktiviertem Mixed mode häufiger das netz verliert und mehrere Minuten braucht, bis er sich wieder anmeldet oder sogar dabei hängen bleibt.

    Ich habe die BSSID limitiert auf den Hauptrouter (Fritzbox 6590) und bekomme mit eingeschaltetem WPA2+3 Mixed dann immer folgendes:

    raspizero2 kernel: [xxxxxxx.yyyyyy] ieee80211 phy0: send_key_to_dongle: wsec_key error (-52)

    Wenn ich den Mixed Mode ausschalte und rein WPA2 mache ist alles in Ordnung (das aber auch nur ohne den Haken bei "Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren")

    Ich habe eine Fritzbox 6590.

    eingestellt ist diese auf WPA2+WPA3


    EAP habe ich natürlich denke ich mal nicht.

    Ich kann mich nur wage daran erinnern, dass ich damals nach diesem Artikel vorgegangen bin um schnell das Ganze ans fliegen zu bekommen, da ich ein kleines Kind habe und nicht sooooo viel Zeit:
    https://raspberrytips.com/pi-zero-setup-without-keyboard/

    Und das hatte alles nicht so geklappt, erst als ich die Zeile entfernt hatte klappte es.

    keine Ahnung.