Die typische Entladekurve
Die gezeigte Entladekurve ist unter hoher Last (6C) entstanden. Von typisch würde ich da nicht reden, da es halt auf die Last ankommt. Bei sehr geringer Last tendiert die Entladekure eher zu einer "linearen" Linie zwischen 4,2 bis 3,5V und je nach Qualität geht es dann schnell bergab (typisch für Lipo). Dieses ausgeprägte Plateau wie in der Grafik entsteht bei höheren Lastzuständen.
Bei dem Projekt vom Threadersteller geht es eher um eine schwache Last:
Display More15Uhr28: 3,822 V
15Uhr45: 3,814 V
15Uhr50: 3,804 V
1600Uhr: 3,803 V
16Uhr11: 3,800 V
16Uhr27: 3,792 V
16Uhr38: 3,790 V
0,032 Volt Spannungsabfall in 70 Minuten, sprich ca. 15 bis 20 Stunden Laufzeit vom Lipo (4,2V bis 3,7V).
Eine Lipozelle ist mit 4,2 Volt voll, mit 3,85 Volt ca. bei 50% und mit 3,7 Volt (Lagerspannung) zu ca. 15% gefüllt. Ohne Last lässt sich somit der Ladezustand grob in Prozent ausdrücken (wobei ich von einer Angabe in Prozent bei Akkus kein Fan bin).
Grundsätzlich kann man auch unter Last dazu eine Aussage machen, aber es hängt dann von zwei Faktoren ab:
- Qualität der Zelle / Innenwiderstand | Beeinflusst dadurch den Spannungsabfall unter Last
- Die Höhe der Last beim Messen | um so höher die Last, um so schwieriger wird es einen zuverlässigen Ladezustand zu ermitteln
Wenn die Last niedrig ist, könnte man schauen, wie die Spannung bei verschiedenen Spannungszuständen vom Lipo unter der üblichen Last und ohne Last sich verhält. Das müsste man nur einmal durchgehen und das im Skript hinterlegen.
Lipos haben eine Eigenart. Sie halten bis auf den letzten Drücker noch irgendwie die Spannung und brechen dann aber sehr schnell ein. Speziell Spannungen unter 3V schaden aber dem Akku. Hier ist es wichtig, dass man den Punkt, wo man den Lipo von der Last befreit, nicht zu spät zu wählt.
Mit dem Wissen zum Spannungsverhalten eines Lipos kannst du doch eher auf die Prozentangabe verzichten und einfach nur die Spannung anzeigen lassen, sowie dir mehrere Warnschwellen (z.B. 3,6V; 3,4V; 3,3V) einbauen.