Posts by rupat

    Abschliessend nochmal vielen Dank für Eure Hilfe.

    Mittlerweile habe ich in den wichtigsten Zimmern per Cat5 Verbinderboxen Problemlos 4 Temperatursensorten untergebracht. Ausserdem habe ich auf Ost und West Seite der Wohnung kleine Temperaturfühler (auch DS18s20) per Kabel aus dem Fenster hängen (Das sind Fenster die werden selten geöffnet. Hier hängen die Fühler am Kabel angelötet und mittels 3 Schichten Schrumpfschlauch hoffentlich ausreichend wasserfest witterungsfest draussen. Hintergrund ist, das eine Seite ja immer besonnt ist, und mir das damit die Aussentemperatur verfälscht. So nehm ich jetzt immer die letzten 10 Werte der letzten 10 Minuten pro Seite und mittel diese. Dann hab ich zwei mittelwerte für die letzten 10min von Ost- und Westseite. Da nehm ich dann den geringeren Wert.

    Mittlerweile steuer ich per Innentemperatur von 2 Räumen mit verschiedenen Solltemperaturverläufen der beiden Räume die Gastherme. Im Moment ist da natürlich aufgrund der relativ hohen aussentemperaturen noch nicht so viel los. Aber Fakt ist das die Heizung viel seltener läuft da sie sonst NUR per notabschaltung aufgrund zu hoher Vorlauftemperatur und Regelung per Thermostate an den Heizkörpern geregelt wurde. UND ich habe endlich ne NTP (Internetzeit) genaue Steuerung und hab mein Wohnzimmer früh um 6 auf garantierten 22 Grad ;).

    So, und hier noch nen schöner Screenshot ;) Bilder sind ja auch mal ganz nett in so nem Thread:

    wohnung_temperaturen.png


    Liebe Grüße aus CB !

    Die Unterbrechungen im Graph sind teils auf DSL reconnect aber hauptsächlich auf Umbauarbeiten meinerseits zurückzuführen. Ich möchte gern noch in Feuchtigkeitsproblemzonen Feuchte Sensoren DHT22 unterbringen. Aber da bin ich noch am forschen gerade und eröffne eventuell noch mal nen neuen Thread

    Ach und noch etwas. Bei mir hat sich als ziemlich nervig herausgestellt, das die Verbinderboxen bei nicht farbmarkiert wie auf dem Bild in meinem initialen Beitrag sind ! Dadurch muss ich beim anklemmen immer nen Zettel dabei haben auf dem steht welche Ader an welche Klemme kommt. Bei mir sind die Anschlussstellen halt nur von 1-8 beschriftet.

    Also für dijenigen die das ähnlich bauen wollen farbmarkierte Verbinderboxen benutzen spart ne Menge Zeit und mindestens 2 Fehlklemmungen :auslachen:

    Ich hab noch nicht genau verstanden was du mit den Klemmen machst ? ;) den sensor mit der kabelpeitsche am rj11 verbinden ?

    Ich denke für mich sind die Adernendhülsen genau das richtige. Dosen setzen ist mir einfach zu aufwendig. Ich leg überall diese Cat5 Verbinderboxen hin und gut ist. Da bin ich mit 1,80 pro Box dabei und kann jederzeit an und abklemmen ohne großartige Löterei. Ich muss mir quasi nur die Sensoren samt Zugangskabel zurechtlöten und das ist eine einmalige Geschichte.
    Ich bin mir leider gerade nicht sicher ob die cat5 Verbindungsboxen geschirmt oder ungeschirmt sind ;(
    Naja das werd ich ja sehen wenn sie ankommen. Zur aller Not ist das Kabel halt innerhalb der Box ungeschirmt und ich verbinde die Schirmung selbst in der Box. Nicht so schön aber wird es tun nehm ich an. Maximale Strang Länge ist bei mir 20m

    Hast Du bei dir Erfahrung mit dem DHT22 Sensor ? Da wollt ich noch 3 unterbringen. Wie ich die Auslese muss ich mir erst noch anlesen. Aber irgendwie soll es wohl gehen. Die Temperatur werte sollen ja Schrott sein. Aber da nehm ich dann die guten DS18S20. Scheinen ganz gute Arbeit zu verrichten.

    Hallo Leute.

    Wer keine Lust auf Vorgeplänkel hat liest bitte unten weiter unter der Linie ;)

    Ich habe vor in mehreren Zimmern meiner 120m² Wohnung Sensoren unterzubringen. Ziel ist es eine Gastherme vernünftig zu regeln. Im Moment ist der Fühler AN DER THERME im Haushaltsraum angebracht ! Steuerung dadurch nur über Vorlauftemperatur möglich. Da die Wohnung bereits komplett vernetzt ist und ich noch massenweise Cat Kabel da habe, schwebt mir der folgende Plan vor. Ansteuerung der Therme hab ich bereits realisiert, da gibts keine Probleme.

    Vom Raspberry durch alle Zimmer eine 1-Wire Sensor Strecke. Sensoren werden mit 5V versorgt, also nicht per parasite Power.
    Nach einigen Rechergen habe ich mich dann zu der folgenden Lösung der praktischen Umsetzung entschlossen. An allen Stellen des Cat5 Kabels wo Sensoren dran sollen, möchte ich nicht rumlöten und rumfrickeln, da ich ja auch mal nen defekten Sensor tauschen will usw.. Also werde ich an allen Stellen wo ein Sensor hin soll eine "Cat5 Verbindungsbox" setzen. Das Kabel wird dort also getrennt und per Auflegewerkzeug korrekt angeklemmt. Zusätzlich kann ich dann in der Box noch ein Kabel mit ner maximalen Länge von 1 m ran klemmen und am Ende dessen mein Temperatur oder sonstwas Sensor anlöten. Genau hier komm ich zu meiner eigentlichen Frage:

    ------------------------------------------------------------------------------------
    Zur Verbindung des Sensors mit einem Cat5 Kabel:

    1. Sollte ich GND des Sensors auf die Schirmung des Kabels legen ?
    2. Falls ja, wie bekomme ich GND des Sensors an die Schirmung gelötet. Die Schirmung des Cat5 Kabels nimmt definitiv kein Zinn an. Weder mit Flussmittel noch mit vorangehenden Säuberungsaktionen (Isopropanol und/oder Aceton) schon getestet.
    2. Falls GND auf die Schirmung legen nicht richtig ist warum ? und wo soll ich dann die Schirmung hinklemmen ? ;)

    Hier nochmal ein Bild zur Verbindungsbox

    30369_0.jpg

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen, stehe auch jeder Kritik oder Vorschlägen offen gegenüber.